Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
	 Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Arnolt, Heinrich
	* 15. September 1869 in Nieder-Hanichen bei Reichenberg/Böhmen (Österreich-Ungarn)
	† 28. Februar 1924
	bestattet am 3. März 1924 in Kassel-Wehlheiden
	Architekt / Vater: Heinrich E. Arnolt / Besuch der Bürgerschule in Gablonz i. Böhmen / Besuch der Baugewerkschule in Reichenberg / 
	1890–1893 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / 1893–1894 Mitarbeiter im 
	Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover	/ ab 1894 Architekt in Metz i. Lothringen / Architekt am Stadtbauamt in Mannheim / 
	1899–1924 Architekt in Kassel, ab 1908/1909 Stadtbaumeister in Kassel (Hochbau) / Magistratsbaurat
	Werke (soweit bekannt):
	
		- 1893–1894 Mellinghausen, Dorfstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis Baptist | Kirchenerweiterung nach Osten; erhalten
		
			- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
- Bauleitung: Heinrich Arnolt und Friedrich Jacob
 
- 1896 Berlin Steglitz-Zehlendorf, Stadtteil Lichterfelde, Hindenburgdamm 101a: Evangelische Pauluskirche
		
			- Wettbewerbsentwurf  »Ohne Kampf kein Sieg« für den Neubau (2. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1898–1900 nach einem Entwurf des Architekten Fritz Gottlob, Berlin
 
- 1900 Kassel, Steinweg 2: Papin-Brunnen vor dem »Ottoneum« | Wettbewerb des Verschönerungsvereins
		
			- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (2. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
 
- 1900–1901 Kassel, Brüder-Grimm-Platz: Murhardsche Bibliothek
		
			- Wettbewerbsentwurf »Murhard'sche Stiftung« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: bis 1905 nach einem Entwurf des Architekten Emil Hagberg, Berlin-Friedenau
 
- 1901 Hannover, Aegidienmasch/Höhe Geibelstraße (heute Rudolf-von-Bennigsen-Ufer): Bismarcksäule
		
			- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (lobende Anerkennung), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1903–1904 nach einem Entwurf des Architekten Alfred Sasse, Hannover-Linden
 
- 1902 Hofgeismar, Marktplatz: Kriegerdenkmal mit Brunnen; erhalten
		
			- Entwurf und Ausführung: Heinrich Arnolt
- Bildhauer: Heinrich Wilhelm Brandt, Kassel
- Bronzeguss: Fa. Peters & Beck, Karlsruhe
- Enthüllung: 19. Oktober 1902
 
- 1903 Kassel, Mombachstraße: Evangelische Auferstehungskirche
		
			- Wettbewerbsentwurf »Im Stadtplan« für den Neubau (2. Preis), nicht ausgeführt
- Ein 1. Preis wurde nicht zuerkannt. Keiner der prämierten Entwürfe wurde ausgeführt.
- Ausführung: um 1906 nach einem Entwurf der Architekten Julius Eubell und Carl Rieck, Kassel
 
- 1903 Kassel, Luisenstraße: Evangelisch-reformierte Kreuzkirche
		
			- Wettbewerbsentwurf »Renaissance« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1904–1906 nach einem Entwurf der Architekten Hans Fanghänel und Anton Karst, Kassel
 
- 1904 Kassel, Hohes Gras 3a (im Habichtswald): Wirtschaftsgebäude (Gasthaus) am Aussichtsturm »Hohes Gras«; erhalten
- 1904 Kassel-Bettenhausen: Volksschule
		
			- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (1. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
 
- 1905–1909 Kassel, Obere Königsstraße 8: Rathaus; erhalten
		
			- Architekt: Karl Roth, Dresden
- Bauleitung: Heinrich Arnolt
 
- 1906 Kassel: Grabdenkmal für Georg Gottlob Ungewitter 
		
			- Auslober: Architekten- und Ingenieur-Verein Kassel (Ehrenwettbewerb)
- Wettbewerbsentwurf
- Ausführung: noch nicht erforscht
 
- um 1906 Kassel, Luisenstraße 17: Luisenschule (Mädchen-Mittelschule); erhalten
- 1911–1912 Kassel, Am Lossewerk 8–10: Städtisches Kraftwerk (Lossekraftwerk)
- 1911–1914 Kassel, Friedrich-Ebert-Straße: Stadthalle; erhalten
		
			- Architekten: Ernst Rothe und Max Hummel, Kassel
- Bauleitung: Heinrich Arnolt
- Einweihung: 1. April 1914
 
- 1912–1913 Kassel, Ysenburgstraße 41/Wesertor: Oberrealschule II; teilweise erhalten
		
			- Entwurf: Stadtbauamt Kassel, Heinrich Arnolt
- Einweihung: 14. Oktober 1913
- im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt
- heute Goethe-Gymnasium
 
- Kassel, Wilhelmshöher Allee: Realgymnasium I; nicht erhalten
		
			- im Zweiten Weltkrieg zerstört
 
- Kassel, an der Fulda: Schwimmbad am Auedamm
		
			- beteiligt: Heinrich Arnolt
 
- Kassel: Hauptfeuerwache
- Kassel: Mädchen-Mittelschule II.
Veröffentlichungen von Heinrich Arnolt:
	
		- Der Neubau des Realgymnasiums zu Cassel. Cassel 1912
- Der Neubau der Oberrealschule II zu Cassel, Ysenburgstrasse 41,
 in: Oberrealschule II zu Cassel : Beilage zum Jahresbericht über das Schuljahr 1913. Cassel 1914
 
	Literatur:
	
		- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der 
		    Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
 Matrikelnummer 9413
- Brunner, Hugo: Geschichte der Casseler Rathäuser : Festschrift zur Einweihung des neues Rathauses der Residenzstadt Cassel am 9. Juni 1909. Kassel 1909
 (Beschreibung des Rathauses von H. Arnolt)
- Renz, Kerstin (Hrsg.): Kassel, deine Schulen : Ein Architekturführer. Kassel 2019
Fachzeitschriften:
	
		- Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie. 7. Jahrgang. 1904, Nr. 9, S. 65 (Das Kriegerdenkmal in Hofgeismar)
		- Deutsche Bauzeitung. 30. Jahrgang. 1896, Nr. 49, S. 316 (Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für zwei neue Kirchen in Gross-Lichterfelde)
- Deutsche Bauzeitung. 35. Jahrgang. 1901, Nr. 87, S. 538 (Wettbewerb betr. Entwürfe zu einer Bismarcksäule in Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 37. Jahrgang. 1903, Nr. 77, S. 499 (Wettbewerb evangelische Kirche der Freiheiter Gemeinde in Kassel)
- Deutsche Bauzeitung. 38. Jahrgang. 1904, Nr. 5, S. 32 (Wettbewerb betr. Entwürfe für eine Volksschule in Bettenhausen)
		- Deutsche Konkurrenzen. Band 6. 1896, Heft 9 (= Nr. 69): Zwei Kirchen in Gross-Lichterfeld a) Kirche in der Dorfaue
 -Motto »Ohne Kampf kein Sieg« (2. Preis). Verfasser: H. Arnolt, Architekt in Metz.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 13. 1901, Heft 4 (= Nr. 148): Bibliothek für Cassel
 -Motto »Murhard'sche Stiftung« (In enger Wahl). Verfasser: Heinrich Arnolt, Architekt in Cassel.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 17. 1904, Heft 1 (= Nr. 193): Kirche der Freiheiter Gemeinde in Kassel
 -Motto »Im Stadtplan« (2. Preis). Verfasser: Heinrich Arnolt, Architekt in Kassel.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 17. 1904, Heft 1 (= Nr. 193): Oberneustädter Kirche in Kassel
 -Motto »Renaissance« (In enger Wahl). Verfasser: Heinrich Arnolt, Architekt in Kassel.
	
		- Schweizerische Bauzeitung. Band 28. 1896, Heft 3, S. 26 (Konkurrenzen : Zwei evangelische Kirchen für den Vorort Gross-Lichterfelde bei Berlin)
		- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Wochen-Ausgabe. NF Band 1. 1896, Nr. 2, Sp. 20 
			(Wettbewerbe : Preisbewerbung um zwei evangelische Kirchen für den Vorort Groß-Lichterfelde bei Berlin)
		- Centralblatt der Bauverwaltung. 16. Jahrgang. 1896, Nr. 24A, S. 271–272 
		    (Preisbewerbung um zwei evangelische Kirchen für den Vorort Groß-Lichterfelde bei Berlin)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 21. Jahrgang. 1901, Nr. 86, S. 528 (Entwürfe zu der Bismarck-Säule in Hannover)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 23. Jahrgang. 1903, Nr. 25, S. 159 (Wettbewerb für den Bau einer evangelischen Kirche in Kassel)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 23. Jahrgang. 1903, Nr. 77, S. 482 (Wettbewerb um Entwürfe einer evangelischen Kirche in Kassel)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 7, S. 43 (Wettbewerb um Entwürfe zu einer Schule in Bettenhausen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 26. Jahrgang. 1906, Nr. 10, S. 70 (Ehrenwettbewerb um ein Ungewitter-Denkmal in Kassel)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
	
		- Magistrats-Baurat Heinrich Arnolt † (Todesanzeige der Familie),
 in: Kasseler Post vom 1. März 1924
		- Kasseler Post vom 3. März 1924 (Aus Stadt und Land : Zum Tode des Magistratsbaurats Arnolt)
Quellen:
	
		- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Mellinghausen | Pfarrarchiv
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Bestand 3.NL.546: Nachlaß Conrad Wilhelm Hase
		
			- Nr. 459–470: Mellinghausen, Kirche, Restaurierung
 
- Stadtverwaltung Kassel | Stadtarchiv
		
			- Bestand A 3.33.2: Melderegister
- Architektenkartei
 
Archivgut Digital:
	
		- https://www.ancestry.de/search/ 
		
			- Stadtarchiv Mannheim | Familienbögen der Stadt Mannheim (1760–1900)