Catalogus pastorum
Die Pastoren der evangelisch-lutherischen Gemeinde Krimderode
Johann(es) Cajus junior
* um 1593 in Ilfeld
[] 21. Oktober 1635 in Nordhausen am Harz
| Vater:
Mag. Johannes Cajus/Kahe
* 4. Januar 1564 in Königstein im Taunus
† 25. Januar 1635 in Nordhausen am Harz
[] 28. Januar 1635 in Nordhausen am Harz/St. Blasii
Pädagoge / 1570–1577 Besuch der Schule in Königstein im Taunus / 1577–1585 Besuch der Klosterschule in Hirzenhain /
1585–1587 Besuch des Pädagogiums in Ilfeld / 1587–1589 Studium an der Universität in Helmstedt, aus Mangel an Mitteln
zugleich auch Hauslehrer in Helmstedt / 1589–1590 Rektor der Klosterschule in Ilsenburg / 1590–1595 Konrektor
cum spe succendendi am Pädagogium in Ilfeld / 1595 Magister (Universität Helmstedt) / ab 1595 Rektor am Pädagogium
in Ilfeld, Nachfolger von Mag. Michael Neander (1525–1595) / ab 1602 auch Administrator (Verwalter) des Klosters in Ilfeld
| Mutter:
Maria Cajus geb. Pfeiffer
*
†
Tochter von Georg Pfeiffer, Bäcker und Ratsvierherr in Nordhausen am Harz
Nichte von Mag. Michael Neander (1525–1595), Administrator des Klosters und Rektor am Pädagogium in Ilfeld
| Schulischer Bildungsweg: unbekannt
| Studium der Theologie:
- ab Sommersemester 1609 in Leipzig
- ab Sommersemester 1615 in Helmstedt
| Ordination:
| Pfarrstellen:
- 1620–1626 Pastor in Krimderode [1]
- 1626–1635 Pastor in Nordhausen am Harz/Beatae Mariae Virginis In Valle (Altendorfer Kirche)
| Erste Ehefrau: N. N.
| Kind aus I. Ehe:
Cajus (Sohn)
≈ 27. Januar 1626 in Nordhausen am Harz/St. Jacobi (Nottaufe)
†
| Zweite Ehefrau: Heirat am 13. Juni 1627 (2. Sonntag nach Trinitatis) in Nordhausen am Harz/St. Blasii mit
Margarethe Stange
*
†
Witwe von Hans Stange
| Kind aus II. Ehe:
Maria Cajus
≈ 31. Januar 1634 in Nordhausen am Harz/Beatae Mariae Virginis In Valle (Altendorfer Kirche)
†
[1] »Die Pfarrgemeinde Crimderode-Rüdigsdorf hatte ihrem jeweiligen Geistlichen „2 eiserne Kühe”,
also zwei Kühe als eisernen Bestand, zur Verfügung gestellt. Als Ehren Johann Cajus während des 30jährigen Krieges an die
Altendörfer Kirche in Nordhausen versetzt wurde, nahm er unberechtigter Weise eine Kuh mit, während die andere auch nach
der Vakanzzeit auf dem Heringkschen Hofe verblieb, dafür mußte der Hofbesitzer alljährlich 1 Pfund Wachs an die Kirche
liefern zum Gießen der Altarlichte. Die Wachsabgabe liegt noch jetzt auf dem Hofe (Wienrich). Selbstverständlich mußte
der Bauer, wenn die betreffende Kuh verendete oder geschlachtet wurde, eine andere an die Stelle geben.«
(Vahlbruch, Wilhelm: Einige Randbemerkungen aus den alten Rechnungen der Kirche zu Crimderode,
in: Wochenbrief für Niedersachswerfen und Crimderode—Rüdigsdorf. 1938, Nr. 187 vom 13. Februar 1938)
Literatur:
- Leopold, Just Ludwig Günther: Kirchen-, Pfarr- und Schul-Chronik der Gemeinschafts-Aemter Heringen und Kelbra;
der Grafschaft Hohnstein; der Stadt Nordhausen, und der Grafschaften Stolberg-Rosla und Stolberg-Stolberg seit
der Reformation. Nordhausen 1817
- Meyer, Philipp: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. 2 Bände. Göttingen 1941/1942
- Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der EKKPS (Hrsg.): Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Band 2: Biogramme Br–Fa. Leipzig 2004, S. 148
- Christliche Leichpredigt / Gehalten bey der Begraebnis Des Ehrwuerdigen / Andaechtigen / Achtbarn und Wohlgelahrten
M. JOHANNIS CAJI, des Closters und Schulen Ilfeldt Administratoris und Rectoris, Dessen Leichnam in der Kirchen S. Blasii
der Kaeyserlichen freyen ReichsStadt Northausen Christlicherweise zur Erden bestattet worden ist am 29. Januarii, Anno 1635.
Durch JOHANNEM Pfeiffer Andreaemontanum gemeldter Kirchen Pastorem. Nordhausen 1635
| Volltext |
- Zimmermann, Paul (Bearb).: Album Academiae Helmstadiensis. Band 1/Abteilung 1: Studenten, Professoren etc. der
Universität Helmstedt von 1574–1636. Hannover 1926, S. 243
| Volltext |
- Erler, Georg (Hrsg.): Die iüngere Matrikel der Universität Leipzig : 1559–1809. Band 1:
Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1559 bis zum Sommersemester 1634. Leipzig 1909, S. 58
| Volltext |
- Zeitfuchs, Johann Arnold: Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie, darinnen von gnädigster Landes-Obrigkeit,
Stadt und Kirchen, Stifftungen, Brüderschafften, Religions- und Reformations-Wesen, erlittenen Befehdungen und
Kriegs-Pressuren / Pest, Brand, Wasser-Schaden / Theurung und allerhand Unglücks-Fällen, auch alten Merckwürdigkeiten,
so in hiesiger Residentz und Landen vorgangen / gehandelt wird/ auch ein Verzeichnis zu finden derer Hoch-Gräfl.
Officianten, Cantzlar, Räthe, [et]c. Stadt-Raths und Schul-Collegii, besonders des gesammten Kirchen-Ministerii,
in der Stadt und auf dem Lande, von Lutheri Zeiten; Mehrentheils aus alten bisher unbekandten Schrifften und
Uhrkunden zusammen getragen, mit nöthigen Briefen und Beylagen versehen / und so eingerichtet / daß diese Particularia
der allgemeinen Historie und andern Oerthern dienen /. Frankfurt am Main und Leipzig 1717, S. 443
| Volltext |
- Jacobs, Eduard: Geschichte der Evangelischen Klosterschule zu Ilsenburg nebst Mittheilungen über die Klosterschule
zu Hirzenhain. Ein Beitrag zur Cultur- und Schulgeschichte des Reformationszeitalters. Nordhausen und Wernigerode 1867, S. 174–181
- Roth, Fritz: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke. Boppard 1959–1980
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Aus alter Väter Tagen : Ein Aufruhr der Schüler der Klosterschule in Ilfeld vor 300 Jahren,
in: Bote vom Südharz : Gemeindeblatt für die Grafschaft Hohnstein und angrenzende Gemeinden des Südharzes.
9. Jahrgang. 1916, Nr. 5, S. 37–38
- Vahlbruch, Wilhelm: Einige Randbemerkungen aus den alten Rechnungen der Kirche zu Crimderode,
in: Wochenbrief für Niedersachswerfen und Crimderode—Rüdigsdorf. 1938, Nr. 187 vom 13. Februar 1938
Quellen:
- Archiv und Bibliothek der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (AKPS) in Magdeburg | Kirchenbücher
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Krimderode | Pfarrarchiv
- Niedersächsisches Landesarchiv Hannover | Hann. 83 III, Nr. 153: Pfarrbestallungen der Gemeinde Crimderode (1599–1792)