Catalogus pastorum
Die Pastoren der evangelisch-lutherischen Gemeinde Krimderode
Heinrich Christoph
Goldhahn
* 4. Juni 1673 in Osterode/Südharz
† 4. Januar 1718 in Krimderode
[] 9. Januar 1718 in Krimderode (»
bey Volckreicher Versamlung in hiesiger Kirchen Christlich zur Erden bestattet«)
[1]
| Vater:
Jacob Goldhahn
* in Milow bei Magdeburg
† 5. Januar 1688 in Osterode/Südharz
Theologe / vor 1660–1671 Pastor in Haferungen / 1671–1678 Pastor substitutus seines Vaters [2] in Osterode/Südharz /
1678–1688 Pastor in Osterode/Südharz
| Mutter: Maria Goldhahn geb. Breitig [3]
| Schulischer Bildungsweg:
| Studium der Theologie: ab Sommersemester 1693 in Jena
| Ordination:
| Pfarrstellen: 1708–1718 Pastor in Krimderode
| Ehefrau: Heirat mit
Anna Maria Margaretha Waldheim
* 1679
† 19. März 1755 in Osterode/Südharz
[] 23. März 1755 in Wiegersdorf bei Ilfeld
| Kinder:
Augusta Ernestina Goldhahn
≈ 13. Januar 1712 in Krimderode
† 2. Mai 1784 in Wiegersdorf bei Ilfeld
• verheiratet mit
Johann Christoph Berger
* 1701
† 30. April 1762 in Wiegersdorf bei Ilfeld
Ackermann und Gerichtsschöppe
Johann Christoph Goldhahn
Kantor in Wiegersdorf
[1] »Den 9. Januar 1718 ist der weyland wohlbefriedigte Herr Heinrich Goldhahn in hiesiger Kirche beerdigt worden auf Kosten
beider Gemeinden, da jede 6 Thr altem Herkommen nach gezahlet. Dem Nachfolger zur Nachricht. Nikolaus Vogel, Pfarrer.«
(Aus den alten Kirchenbüchern Crimderodes,
in: Wochenbrief für Niedersachswerfen und Crimderode—Rüdigsdorf. 1938, Nr. 190 vom 27. März 1938)
[2] Christoph Goldhahn
* in Ellrich
† 30. Januar 1678 in Osterode/Südharz
Theologe / ab 1610 Besuch der Klosterschule in Walkenried / ab 1615 Besuch des Pädagogiums in Ilfeld / bis 1626
Pastor in Milow / 1626–1678 Pastor in Osterode/Südharz, 1671–1678 Substitut sein Sohn Jacob Goldhahn
[3] Jacob Goldhahn heiratete am 2. Februar 1658 in Osterode/Südharz Maria Breitig. In zweiter Ehe heiratete
Jacob Goldhahn am 16. November 1680 in Osterode/Südharz Catharina Maria Tölcke geb. Berghauer, die Witwe von Pastor
Cyriakus Tölcke (1610–1680), der von 1640–1680 in Niedersachswerfen amtierte.
Literatur:
- Leopold, Just Ludwig Günther: Kirchen-, Pfarr- und Schul-Chronik der Gemeinschafts-Aemter Heringen und Kelbra;
der Grafschaft Hohnstein; der Stadt Nordhausen, und der Grafschaften Stolberg-Rosla und Stolberg-Stolberg seit
der Reformation. Nordhausen 1817
- Meyer, Philipp: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. 2 Bände. Göttingen 1941/1942
- Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der EKKPS (Hrsg.): Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Band 3: Biogramme Fe–Ha. Leipzig 2005, S. 313
- CATALOGUS Alumnorum Scholae VValkenredensis, quot quot colligi potuerunt,
in: Eckstorm, Heinrich: Chronicon Walkenredense, Sive Catalogus Abbatum, Qui ab anno Christi M.C.XXVII.
continua serie Monasterio Walkenredae hucusq[ue] praefuerunt, in secula sex tributus : Coenobii istius tum
fundationem & incrementa, tum decrementa, & vicißim restaurationem recensens, resq[ue] praeterea alias
memoria dignas continens; insertis compluribus a Sacri Rom. Imperii Caesaribus, Regibus, Septemviris, aliisq[ue]
Principibus & Comitibus confirmationum, privilegiorum, donationum, emptionum & permutationum literis sive
instrumentis, & aliquot Germaniae Procerum, maxime Illustrißimorum Brunsvigae & Luneburgi Ducum &c.
atq[ue] Honsteiniae Comitum Genealogiis & insignibus ; Cum Indice rerum, personarum & locorum / Omnia ex
archivis, & fide dignis monumentis collecta, inq[ue] ordinem redacta studio & opera M. Henrici Eckstormii,
P. Cor. Prioris ibidem & Parochi / Addita est Appendix. Helmstedt 1617
| Volltext |
- Zeitfuchs, Johann Arnold: Stolbergische Kirchen- und Stadt-Historie, darinnen von gnädigster Landes-Obrigkeit,
Stadt und Kirchen, Stifftungen, Brüderschafften, Religions- und Reformations-Wesen, erlittenen Befehdungen und
Kriegs-Pressuren / Pest, Brand, Wasser-Schaden / Theurung und allerhand Unglücks-Fällen, auch alten Merckwürdigkeiten,
so in hiesiger Residentz und Landen vorgangen / gehandelt wird/ auch ein Verzeichnis zu finden derer Hoch-Gräfl.
Officianten, Cantzlar, Räthe, [et]c. Stadt-Raths und Schul-Collegii, besonders des gesammten Kirchen-Ministerii,
in der Stadt und auf dem Lande, von Lutheri Zeiten; Mehrentheils aus alten bisher unbekandten Schrifften und
Uhrkunden zusammen getragen, mit nöthigen Briefen und Beylagen versehen / und so eingerichtet / daß diese Particularia
der allgemeinen Historie und andern Oerthern dienen /. Frankfurt am Main und Leipzig 1717, S. 444
| Volltext |
- Kühlewein, Hugo: Mitteilungen zur ältesten Geschichte der Klosterschule,
in: Jahresbericht über die Königliche Klosterschule zu Ilfeld von Ostern 1885 bis Ostern 1886. Nordhausen 1886, S. 18
| Volltext |
- Jauernig, Reinhold (Bearb.)/Steiger, Marga (Bearb.): Die Matrikel der Universität Jena. Band II: 1652 bis 1723. Weimar 1977, S. 313
| Volltext |
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Aus den alten Kirchenbüchern Crimderodes,
in: Wochenbrief für Niedersachswerfen und Crimderode—Rüdigsdorf. 1938, Nr. 190 vom 27. März 1938
Quellen:
- Archiv und Bibliothek der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (AKPS) in Magdeburg | Kirchenbücher
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Krimderode | Pfarrarchiv
- Niedersächsisches Landesarchiv Hannover | Hann. 83 III, Nr. 153: Pfarrbestallungen der Gemeinde Crimderode (1599–1792)
- Mitteilungen von Uwe Viol, Groß Kreutz