| Vater:
Johann Apollo Silckerodt
* 8. September 1716 in Nordhausen am Harz
† 1771 in Nordhausen am Harz [2]
Lohgerber
| Mutter:
Johanne Catharine (Margarethe) Silckerodt geb. Bosse [3]
| Schulischer Bildungsweg:
| Studium der Theologie: ab Sommersemester 1781 in Göttingen [4]
| Ordination:
| Pfarrstellen:
| Ehefrau: Heirat mit
Sophie Maria Friederike Schulze
* 8. August 1774 in Nordhausen am Harz
† 25. März 1825 in Osterode/Südharz [6]
[] 28. März 1825 in Osterode/Südharz
| Vater:
August Heinrich Schulze
* 20. September 1742 in Windehausen
† 13. Mai 1817 in Nordhausen am Harz
Theologe / ab Sommersemester 1762 Studium der Theologie in Halle an der Saale / 1767–1777 Küster (»Aedituus«)
in Nordhausen am Harz/St. Nicolai, in dieser Funktion zugleich Pastor der beiden Hospitalkirchen St. Cyriaci und St. Elisabeth /
1777–1817 Pastor in Nordhausen am Harz/Beatae Mariae Virginis In Monte (Frauenberg-Kirche)
| Mutter:
Sophie Katharina Schulze geb. Förstemann
* 2. Juli 1745 in Nordhausen am Harz
† /
| Kinder:
Friedrich August Leonhardt Silckerodt
* 14. Juli 1797 in Krimderode
† 1. März 1856 in Wernigerode am Harz
Besuch des Gymnasiums in Nordhausen am Harz, Abgang 1814 aus Tertia / 1842 Gräflich Stolberg-Wernigerodescher Forstaufseher in Ilsenburg /
1856 Gräflicher Chaussee-Geld-Einnehmer
• Heirat am 9. Januar 1842 in Nöschenrode/Theobaldikapelle mit
Johanne Caroline Dorothee Bartels
* 30. Oktober 1807 in Nöschenrode
†
Tochter von Heinrich Ernst Bartels, Mühlenbesitzer
Johanne Wilhelmine Ernstine Silckerodt
* 7. März 1799 in Krimderode
† 13. Dezember 1880 in Nordhausen am Harz
• verheiratet mit
Johann Friedrich August Nebelung
Pächter der Domäne Bärenrode im Harz
Jeanette Bernhardine Friederike Caroline Silckerodt
* 15. April 1801 in Osterode/Südharz
† 2. Februar 1802 in Osterode/Südharz
Carl Ludwig August Ferdinand Silckerodt
* 14. Dezember 1802 in Osterode/Südharz
† 12. Mai 1860 in Neustadt/Südharz
Jurist / 1818–1824 Besuch der Königlichen Pädagogiums in Ilfeld / ab 1824 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen /
Aktuar des Amtes Hohnstein in Neustadt/Südharz
• Heirat am 11. Februar 1846 in Neustadt/Südharz, St. Georg mit
Amalie Auguste Henriette Ida Lange
* 20. Oktober 1822 in Neustadt/Südharz
† 3. Januar 1898 in Neustadt/Südharz
Tochter von August Leonhard Lange, Kaufmann in Neustadt/Südharz
Gustav Julius Adolph Silckerodt
* 28. September 1804 in Osterode/Südharz
† 4. November 1808 in Osterode/Südharz [7]
Caroline Louise Henriette Silckerodt
* 8. Oktober 1806 in Osterode/Südharz
† 20. Mai 1895 in Nordhausen am Harz
• verheiratet mit
Friedrich Wilhelm Hesse
*
† Oberdorf (Wipperdorf)
Rittergutsbesitzer in Oberdorf (Wipperdorf)
Auguste Conradine Friederike Dorette Silckerodt
* 9. Dezember 1808 in Osterode/Südharz
† 31. Januar 1819 in Osterode/Südharz [8]
Elise Henriette Laura Silckerodt
* 15. Dezember 1810 in Osterode/Südharz
† 21. April 1882 in Siebleben bei Gotha
• Heirat am 27. März 1842 (unbekannter Ort) mit
Julius Hermann Smalian
* 15. März 1811 in Lohra
† 23. Mai 1879 in Siebleben bei Gotha
Ökonom / 1824–1830 Besuch der Klosterschule in Roßleben / Gemeindeschreiber und Pächter der Herzoglichen Domäne »Mönchshof«
in Siebleben bei Gotha
Bernhard Julius Silckerodt
* 29. Mai 1813 in Osterode/Südharz
†
Ökonom
verheiratet mit
Amalie Wilhelmine Wohlleben
August Wilhelm Hermann Silckerodt
* 10. September 1815 in Osterode/Südharz
† 9. April 1874 in Berlin
Mechaniker / Uhrmacher in Berlin-Luisenstadt
• verheiratet mit
Emilie Auguste Luise Linck
* 18. August 1824 in Berlin
† 24. Februar 1900 in Berlin
[1] Todesursache: Entkräftung
[2] Der Sterbeeintrag für Johann Apollo Silckerodt war in den Kirchenbüchern der Gemeinde St. Jacobi verzeichnet, die im Zweiten Weltkrieg verbrannten. Einige Register (Findbücher) sind erhalten. Aus diesen konnte zumindest das Sterbejahr von Johann Apollo Silckerodt ermittelt werden.
[3] Die Trauung von Johann Apollo Silckerodt mit Johanne Catharine (Margarethe) Bosse fand 1747 in Nordhausen am Harz/St. Jacobi statt.
[4] Der Matrikel enthält den Vermerk: »duo thaleri ob paupertatem remissi«. Diese Anmerkung kann folgendermaßen übersetzt werden: »zwei Taler wegen Armut erlassen«. Johann Friedrich Silckerodt wurden damit zwei Taler der zu zahlenden Immatrikulationsgebühren erlassen.
[5] Die Kirchenbücher wurden bis zum 11. August 1829 von Johann Friedrich Silckerodt geführt.
[6] Sophie Maria Friederike Silckerodt geb. Schulze verstarb an einer »Magenverhärtung nach einem 9 Wochen langen Krankenlager«. Im Verzeichnis der Begrabenen zu Osterode ist außerdem vermerkt: »Allg. beliebt, und beklagt als gute Ehegattin, Mutter, Schwester, Freundin, Nachbarin, u. Christin, und Wohlthäterin der Armen. Ruhe sanft neben deinen 3 vorangegangenen Kindern, bis zum frohen Morgen der Auferstehung.«
[7] »Ein hoffnungsvoller gutherziger Knabe den alle die ihn kannten zu gethan waren und ungemein liebten.«
(Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Osterode/Südharz | Sterberegister 1801–1852, S. 11, Nr. 14/1808)
[8] »Ein fleißiges, ordentliches, munteres, gutes Kind, das mit allgemeiner Theilnahme und Liebe
beklagt wurde. Gott versüße dir theures liebes Kind, diese bittren und herben Tage in seinem ewigen bessren Reiche.«
(Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Osterode/Südharz | Sterberegister 1801–1852, S. 21, Nr. 2/1819)
Literatur:
Anzeigen | Zeitungsartikel:
Quellen:
Weblinks: