Literatur:
- Hartmann, Rudolf: Geschichte Hannovers vom Regierungsantritt des Königs Ernst August bis auf die Gegenwart 1837–1880.
Hannover 1880, S. 569, 708–709 und 715
- Launhardt, Wilhelm: Die Königliche Technische Hochschule zu Hannover von 1831 bis 1881 :
Zur Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der Hochschule. Hannover 1881, S. 109
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Kiesow, Gottfried: Schloß Marienburg. München 1963
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases - eine Spielform des Historismus,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968, S. 33–44 und 120–125
- Eilitz, Peter: Leben und Werk des Königlich hannoverschen Baurats Edwin Oppler,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 25. Hannover 1971
- Kokkelink, Günther: Conrad Wilhelm Hase und seine Selbstbiografie,
in: Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Geschichte und Architektur der Bauhütte Hannover.
Jubiläumsschrift zum einhundertjährigen Bestehen. Hannover 1980, S. 77
- Arends, Isabell M.: »Gothische Träume« : die Raumkunst Edwin Opplers auf Schloss Marienburg. Hannover 2005 (Dissertation)
Baufachliche Dokumentationen:
- Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Hannover 1899–
-Kreis Springe. 1941, S. 129ff.
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 2. Jahrgang. 1868, Nr. 29, S. 304 (Vermischtes)
- August Knoch: Zum Gedächtnis von Konrad Wilhelm Hase,
in: Deutsche Bauzeitung. 48. Jahrgang. 1914, Nr. 51, S. 493–497
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Hannoverscher Courier. 5. Jahrgang. 1858, Nr. 1251 vom 11. Oktober 1858, S. 2
(Hannover : Grundsteinlegung der Marienburg)
Quellen:
- Hessisches Staatsarchiv Marburg | Bestand 150, Nr. 1137: Oberpräsidium der Provinz Hessen-Nassau :
Höhere Gewerbeschule zu Kassel, Verbindung einer höheren Handelsschule mit derselben (1866–1888)
- Historisches Museum Hannover | Nachlaß Conrad Wilhelm Hase
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Bestand 3.NL.546: Nachlaß Conrad Wilhelm Hase
- Nr. 483: Pattensen-Schulenburg, Marienburg, Neubau, Schloßkapelle, neugotischer Altar, Feder auf Karton
- Niedersächsisches Landesarchiv Hannover | Depositum 103: Königliches Hausarchiv
Archivgut Digital:
- https://archiv.adk.de/media/4154551
- Akademie der Künste (AdK) Berlin, Historisches Archiv | PrAdK Pers. BK 198 Hase: Personalakte Conrad Wilhelm Hase
- https://www.bildindex.de
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
- https://sammlung.wienmuseum.at/
- Wien Museum | Online Sammlung
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Marienburg_(Pattensen)
Bildnachweis:
- Abb. 1: colorierte Ansichtskarte | um 1920
- Abb. 2: colorierte Ansichtskarte, datiert 14. Februar 1919 | Kunstanstalt Karl Braun & Co., Berlin. 26411
- Abb. 3: Ansichtskarte, datiert 18. Oktober 1938 | Hof-Kunstanstalt Carl Thoericht, Hannoversch-Münden. 10519