Literatur:
	
		- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Clasen, Carl-Wilhelm und Kiesow, Gottfried: Kloster Mariensee. Hannover 1957
- Die Kunstdenkmale des Kreises Neustadt am Rübenberge. München 1958, S. 113–114
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
 in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968, S. 153–154
- Koberg, Heinz: Kirchen, Klöster, Kapellen im Landkreis Hannover : von Helmershausen bis Hase. Hannover 1991, S. 79ff.
Baufachliche Dokumentationen:
	
		- Mithoff, Wilhelm: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Band 1: Fürstenthum Calenberg. Hannover 1871, S. 138–139
Quellen:
	
		- Niedersächsisches Landesarchiv Hannover
		
			- Hann. 81b, Nr. 117: Unterhaltung der Kirche zu Mariensee (1854–1880)
- Hann. 81b, Nr. 118: Restaurieurng der Klosterkirche zu Mariensee (1856–1872)
- Hann. 174 Neustadt am Rübenberge, Nr. 1763: Ausbau der Kirche zu Mariensee und deren Heizbarmachung (1866–1899)
 
Archivgut Digital:
	
		- https://www.bildindex.de
		
			- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
 
Weblinks:
	
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariensee
- https://denkmalatlas.niedersachsen.de/
- https://kirchengemeindelexikon.de/einzelgemeinde/mariensee-st-marien/