Literatur:
	
		- Vierteljährliche Nachrichten von Kirchen- und Schulsachen. Hannover 1869, S. 127
- Launhardt, Wilhelm: Die Königliche Technische Hochschule zu Hannover von 1831 bis 1881 : 
			Zur Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der Hochschule. Hannover 1881, S. 109
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
 in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968, S. 154–155
- Kokkelink, Günther: Conrad Wilhelm Hase und seine Selbstbiografie,
 in: Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Geschichte und Architektur der Bauhütte Hannover.
		    Jubiläumsschrift zum einhundertjährigen Bestehen. Hannover 1980, S. 77
- Jungmann, Wolf Bernd: Baugeschichte der Martinskirche in Markoldendorf,
 in: Einbecker Jahrbuch. Band 45. 1996, S. 97–132
Baufachliche Dokumentationen:
	
		- Hase, Conrad Wilhelm: Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Kirchen, Schulgebäude und Privatbauten 
		    in Haustein und Backstein. 2. Auflage. Hannover 1876, Heft 5: Die Kirche zu Markoldendorf
 -Blatt 1: Grundriss und Querdurchschnitt.
 -Blatt 2: Längen-Ansicht.
 -Blatt 3: Ostseite und Westseite.
 -Blatt 4: Längendurchschnitt.
		- Jähn, C. Emil: Das evangelische Kirchen-Gebäude : Hand- und Hilfsbuch zur Anlage und Einrichtung unserer Gotteshäuser. 1. Heft. Leipzig [1881]
 -Figur 11: Querschnitt der Kirche zu Markoldendorf.
		- Kirche zu Markoldendorf,
 in: Schönermark, Gustav und Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule : 
		    Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. 2. Jahrgang. Hannover 1890
 Tafel 37 bis 39 | Blatt 1: Westseitenansicht. Blatt 2: Ostseitenansicht. Blatt 3: Querschnitt und Einzelheiten.
 Tafel 57 und 58 | Blatt 3: Südseitenansicht und Grundriss. Blatt 4: Längenschnitt und Schnitt durch das Querschiff.
Fachzeitschriften
	
		- Rauch, Christian: C. W. Hase
 in: Der Baumeister : Monatshefte für Architektur und Baupraxis. 2. Jahrgang. 1904, Heft 7, S. 73–80
Quellen:
	
		- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Markoldendorf | Pfarrarchiv: Plansammlung und Bauakten
- Historisches Museum Hannover | Nachlaß Conrad Wilhelm Hase
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Bestand 3.NL.546: Nachlaß Conrad Wilhelm Hase
		
			- Nr. 61: Dassel-Markoldendorf, Kirche, Neubau, Schmiedeeiserne Bekrönung des Sakristeidaches, Werkzeichnung in natürlicher Größe, Aquarell auf Karton
 
- Niedersächsisches Landesarchiv Hannover | Hann. 113, Nr. 4646: Bausachen Markoldendorf (1818–1867)
Archivgut Digital:
	
		- https://archiv.adk.de/media/4154551
		
			- Akademie der Künste (AdK) Berlin, Historisches Archiv | PrAdK Pers. BK 198 Hase: Personalakte Conrad Wilhelm Hase
 
Weblinks:
	
		- https://denkmalatlas.niedersachsen.de/
Bildnachweis:
	
		- Abb. 1: Kirche zu Markoldendorf,
 in: Schönermark, Gustav und Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule : 
		    Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. 2. Jahrgang. Hannover 1890
 Tafel 37 | Blatt 1: Westseitenansicht.
- Abb. 2: Kirche zu Markoldendorf,
 in: Schönermark, Gustav und Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule : 
		    Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. 2. Jahrgang. Hannover 1890
 Tafel 57 | Blatt 3: Südseitenansicht.