Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Brekelbaum (Breckelbaum), Johann Hinrich Martin
* 3. Juli 1836 in Hamburg
† 15. Februar 1901 in Hamburg
bestattet am 18. Februar 1901 in Hamburg-Hamm, Friedhof Wandsbeker Chaussee
Architekt, Anhänger von Conrad Wilhelm Hase und Neugotiker der Hannoverschen Schule / Vater: Carl August Brekelbaum, Maurermeister /
Studium in Hannover nicht nachweisbar / von etwa 1870–1890 an St. Katharinen in Hamburg tätig / Inhaber eines Baugeschäftes in Hamburg
Werke (soweit bekannt):
- 1862 Hamburg-Mitte, Stadtteil Neustadt, Dragonerstall 14-15 (Große Drehbahn 9/23): Lokal »Sagebiel's Etablissement«; erhalten
- vor 1868 Hamburg-HafenCity, Brookthorkai: Etagenhaus
- 1869 Hamburg-Eimsbüttel, Stadtteil Harvestehude: Villa für den Generalkonsul Christian August Wilhelm Schön (»Villa Suburbana«)
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1872–1873 nach einem Entwurf der Architekten Bernhard Hanssen und Emil Meerwein
- 1872 Hamburg-Altona, Stadtteil Othmarschen, Liebermannstraße (früher: Heubergskamp): Villa Hauhopen
- Eigentümer: Arnold Otto Meyer; Kaufmann, Kunstsammler und Politiker
- 1874–1876 Hamburg-Altona, Stadtteil Nienstedten, Elbchaussee 423: Villa für den Kaufmann und Senator Adolph Tesdorpf; erhalten
- 1876 Hamburg, Rathaus
- Wettbewerbsentwurf »Klar und wahr« für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1886–1897 von einer Architektengemeinschaft unter Leitung von Martin Haller, Hamburg
- 1876 Hamburg, Uhlandstraße 14 (früher): Villa J. Ahlers; nicht erhalten
- um 1876 Hamburg, Neuer Wall: Wohn- und Geschäftshaus
- 1877/1878 Leiden (Niederlande): Universitätsgebäude
- Wettbewerbsentwurf »Art et science« für den Neubau (Ankauf), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt G. H. Wiegand, Hamburg (Mitarbeiter)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1878 Hamburg, Neustädter Neuenweg (auf dem Wandrahm): Kugeldenkmal; nicht erhalten
- Enthüllung: 19. Mai 1878
- Umsetzung: 3. Dezember 1883, auf den Gertrudenkirchhof
- Fragment erhalten → im Schmuckgarten des Museums für Hamburgische Geschichte
- 1878 Leipzig: Evangelisch-lutherische Peterskirche
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt G. H. Wiegand, Hamburg (Mitarbeiter)
- Ausführung: 1882–1885 nach einem Entwurf des Architekten August Hartel, Krefeld (gemeinsam mit Constantin Lipsius)
- 1878–1879 Hamburg-Harburg, Stadtteil Moorburg, Moorburger Elbdeich: Evangelisch-lutherische Kirche St. Maria-Magdalena | Restaurierung
- Umbau im Stil der Neugotik
- 1906–1907 weitestgehende Beseitigung der Umbauten bei der Restaurierung durch Fernando Lorenzen, Hamburg
- 1879–1880 Hamburg-Eimsbüttel, Stadtteil Rotherbaum, Hallerstraße 58: Wohnhaus; erhalten
- 1884 Hamburg-Mitte, Stadtteil Borgfelde, Bürgerweide 27: Robert-Adickes-Stift; nicht erhalten
- um 1885 Hamburg-Mitte, Stadtteil Hammerbrook, Münzplatz 11/Ecke Repsoldstraße 45: Häusergruppe (»Münzburg«); erhalten
- Entwurf und Bearbeitung: Fernando Lorenzen, als Mitarbeiter von Architekt Brekelbaum
- 1891 Hamburg-Mitte, Stadtteil Borgfelde, Anckelmannstraße/Ecke Ausschläger Weg: Wohn- und Geschäftshaus der Geschwister Gerber; nicht erhalten
- 1891 Hamburg-Mitte, Stadtteil St. Georg, Kirchenweg 4–6: Reitstallanlage von W. Schelle; nicht erhalten
- 1892 Hamburg-Mitte, Stadtteil St. Georg, Lange Reihe 115/117: Wohn- und Geschäftshaus H. Peters; erhalten
Literatur:
- Haller, Martin (Red.): Hamburg : Historisch-topographische und baugeschichtliche Mittheilungen; den Mitgliedern der
XV. Versammlung Deutscher Architecten und Ingenieure / dargebracht von dem Architectonischen Vereine. Hamburg 1868, S. 159
- Hoffmann, Paul Theodor: Die Elbchaussee - ihre Landsitze, Menschen und Schicksale. 1. und 2. Auflage. Hamburg 1937 und 1958
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur Allgemeines Künstlerlexikon : Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 14. München 1996, S. 95
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Brönner, Wolfgang: Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830–1900. 3. Auflage. Worms 2009
Baufachliche Dokumentationen:
- Architekten- und Ingenieur-Verein Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. 1. Auflage. Hamburg 1890
- Issel, Hans; Milde, Bernhard (Hrsg.): Architektonische Hochbau-Muster-Hefte. III. Sammlung: Häuser im Rohbau (Ziegelstein-Architektur). Leipzig [o. J.]
-Blatt 23–24: Wohn- und Geschäftshaus in Hamburg von Architekt Brekelbaum.
- Klasen, Ludwig (Hrsg.): Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art. Abth. III: Schulgebäude. Leipzig 1884, S. 250–252
- Schatteburg, Johann Hermann: Der Ziegelrohbau in seinen verschiedenen charakteristischen Erscheinungsweisen als Spiegelbild der Architektur der Neuzeit :
Dargestellt durch eine reichhaltige Anzahl Teilzeichnungen nebst Fassadenskizzen. Halle an der Saale 1897
-II. Abt., Tafel V: Hauptgesimse.
-II. Abt., Tafel XVI: Hauseingänge.
- Schönermark, Gustav und »Bauhütte zum weißen Blatt« (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule :
Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. Hannover 1888–1895 (7 Bände)
| Gesamtregister |
- Wanderley, Germano (Hrsg.): Die ländlichen Wirtschaftsgebäude in ihrer Construktion, ihrer Anlage und Einrichtung.
Karlsruhe und Bielefeld 1876–1883
-Band 3, S. 226–228
-Band 4, S. 668–670
Fachzeitschriften:
- Baugewerks-Zeitung. 1891, S. 1270 (Reitinstitut W. Schelle in Hamburg)
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 2. Jahrgang. 1875, Heft 5, S. 18
-Blatt 20: Stallung für Villa der Herrn Senator A. Tesdorpf. West-Ansicht. Architekt: J. H. M. Brekelbaum, Hamburg.
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 2. Jahrgang. 1875, Heft 6, S. 2
-Blatt 24: Stallung für Villa der Herrn Senator A. Tesdorpf. Süd-Ansicht und Nord-Ansicht. Architekt: J. H. M. Brekelbaum, Hamburg.
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 2. Jahrgang. 1875, Heft 8, S. 29
-Tafel 30: Gärtnerwohnung für Herrn Senator A. Tesdorpf. Nord-Ansicht und Ost-Ansicht. Architekt: J. H. M. Brekelbaum, Hamburg.
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 2. Jahrgang. 1875, Heft 10, S. 38
-Tafel 39: Gärtnerwohnung zur Villa des Senator A. Tesdorpf. Süd-Ansicht und Grundrisse. Architekt: J. H. M. Brekelbaum, Hamburg.
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 3. Jahrgang. 1876, Heft 2, S. 6
-Tafel 6: Villa des Herrn Senator A. Tesdorpf in Hamburg. West-Ansicht und Grundriss. Architekt: J. H. M. Brekelbaum, Hamburg.
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 3. Jahrgang. 1876, Heft 4, S. 15
-Tafel 16: Villa des Herrn Senator A. Tesdorpf in Hamburg. Ost-Ansicht und Durchschnitt C–D. Architekt: J. H. M. Brekelbaum, Hamburg.
- Carl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 3. Jahrgang. 1876, Heft 6, S. 21
-Tafel 22: Villa des Herrn Senator A. Tesdorpf in Hamburg. Nord-Ansicht und Süd-Ansicht. Architekt: J. H. M. Brekelbaum, Hamburg.
- Karl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 4. Jahrgang. 1877, Heft 4, S. 13
-Tafel 13: Herrn J. H. W. Brekelbaum's Neubau am Neuenwall in Hamburg. Ansicht am Wasser/Schnitt nach c–d. Architekt: J. H. W. Brekelbaum, Hamburg.
- Karl Scholtze's Facaden-Entwürfe neuer Gebäude aller Art : Monatshefte für das deutsche Hochbauwesen. 4. Jahrgang. 1877, Heft 5, S. 19
-Tafel 20: Herrn J. H. W. Brekelbaum's Neubau am Neuenwall in Hamburg. Ansicht am Platz/Schnitt nach a–b. Architekt: J. H. W. Brekelbaum, Hamburg.
- Deutsche Bauzeitung. 3. Jahrgang. 1869, Nr. 32, S. 389 (Preisausschreiben für eine Villa in Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 3. Jahrgang. 1869, Nr. 33, S. 402 (Konkurrenz-Ausschreiben für eine Villa in Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 3. Jahrgang. 1869, Nr. 47, S. 574–578 (Die Ausstellung der Konkurrenz-Entwürfe zur Villa Schön)
- Deutsche Bauzeitung. 8. Jahrgang. 1874, Nr. 83, S. 333–334 (Die Berliner Bau-Ausstellung 1874)
- Deutsche Bauzeitung. 11. Jahrgang. 1877, Nr. 98, S. 490–492 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 12. Jahrgang. 1878, Nr. 16, S. 76–78 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 12. Jahrgang. 1878, Nr. 38, S. 194 (Konkurrenz für das Universitätsgebäude in Leyden)
- Deutsche Bauzeitung. 13. Jahrgang. 1879, Nr. 25, S. 125–126
(Die Konkurrenz für die Peterskirche in Leipzig und der zur Ausführung gewählte Entwurf derselben I)
- Deutsche Bauzeitung. 13. Jahrgang. 1879, Nr. 27, S. 135–137
(Die Konkurrenz für die Peterskirche in Leipzig und der zur Ausführung gewählte Entwurf derselben II)
- Deutsche Bauzeitung. 13. Jahrgang. 1879, Nr. 91, S. 468–469 (Bau-Chronik : Die Kirche in Moorburg bei Hamburg)
- Süddeutsche Bauzeitung. 1. Jahrgang. 1891, Nr. 7. S. 60 (Korrespondenzen : Hamburg, Reitinstitut am kleinen Kirchenweg)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- J. H. M. Brekelbaum † (Todesanzeige der Familie),
in: Hamburger Fremden-Blatt. 73. Jahrgang. 1901, Nr. 40 vom 16. Februar 1901, S. 4
Quellen:
- Staatsarchiv Hamburg | Signatur 731-8_A 752 (Zeitungsausschnittsammlung): Brekelbaum, Johann Heinrich Martin (Hamburger Architekt, geb. 03.07.1836 Hamburg, gest. 02.1901 Hamburg)
- Mitteilungen von Architekt Matthias Schmidt, Hamburg
Archivgut Digital:
- https://www.ancestry.de/search/
- Staatsarchiv Hamburg | Bestand 332-5: Standesamt Hamburg III, Sterberegister Nr. 412/1901: Brekelbaum, Johann Heinrich Martin
- https://www.bildindex.de
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
Weblinks:
- https://glass-portal.hier-im-netz.de/cwhase/preisgerichte/hamburg_rathaus.htm
- https://glass-portal.hier-im-netz.de/cwhase/preisgerichte/leiden_universitaet.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kugeldenkmal_(Hamburg)