Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
	 Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Fröhlich, Michael Georg Heinrich
	* 7. Januar 1853 in Göttingen
	† 21. Februar 1927 in Hannover-Linden
	Architekt / Vater: Georg Carl Fröhlich; Amts-Copiist, später Stadtsekretär in Göttingen / Mutter: Luise Charlotte Fröhlich
	geb. Oesterley / 1873–1874 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Stadtbaumeister in Stade 
	(provisorisch angestellt) / 1882–1891 Stadtbaumeister und Gaswerksinspektor in Stade / 1891–1911 Stadtbaumeister bzw. Stadtbaurat in Linden 
	bei Hannover
	Mitgliedschaften: 1886 Gründungsmitglied und Vorstand des Gewerbevereins in Stade / ab 1894 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover / 
	Mitglied der Gutachterkammer Hannover e. V. (Verein beeideter Sachverständiger)
	Werke (soweit bekannt):
	
		- 1888–1889 Stade, Wallstraße 21: Städtische Volksschule; erhalten
		
			- Entwurf und Bauleitung: Georg Fröhlich
 
			- Ausführung: Maurermeister Bültzing, Stade
 
			- Einweihung: 21. August 1889
 
			- heute Grundschule am Burggraben
 
		
		 
		- 1893 Hannover-Linden, An der Erlöserkirche 2: Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus der Erlöserkirche; nicht erhalten
		
			- Architekt: Conrad Wilhelm Hase
 
			- Bauleitung: Georg Fröhlich
 
			- 1980 abgerissen
 
		
		 
		- 1893–1894 Hannover-Linden, Limmerstraße 128 (früher, heute ohne Nummer): Schlachthof; nicht erhalten
		
			- um 1960 bei der Anlage des Westschnellweges abgerissen
 
		
		 
		- 1893–1894 Hannover-Linden, Petristraße 4 (früher Wesselstraße): Volksschule (Petrischule); nicht erhalten
		
			- Bauleiter: Carl Arend
 
			- in den 1950er Jahren abgerissen
 
		
		 
		- 1894 Hannover: Arbeiterwohnhäuser für eine städtische Arbeitersiedlung auf dem Fössefeld
		
			- Entwurf, nicht ausgeführt
 
		
		 
		- 1897 Hannover-Linden, Fröbelstraße 5 (früher und heute): Volksschule; erhalten
		
			- heute Albert-Schweitzer-Schule
 
		
		 
		- 1897 Hannover-Linden, Wittekindstraße 3-7 (früher und heute): Elektrizitätswerk
		
			- um 1913 Erweiterung um eine Maschinenhalle
 
			- um 1970/1980 abgerissen
 
		
		 
		- 1897–1899 Hannover-Linden, Lindener Marktplatz 1: Rathaus
		
			- Architekt: Emil Seydel († 1898), Halle an der Saale
 
			- Fertigstellung der Bauzeichnungen: Architekt Assmann
 
			- Oberbauleitung: Georg Fröhlich
 
			- Bauleitung: Architekt Menking
 
			- Einweihung: 5. Oktober 1899
 
			- 1894 Vorentwürfe von Georg Fröhlich
 
			- 1896 Wettbewerb, Georg Fröhlich im Preisgericht
 			
		
		 
		- 1899 Hannover-Linden, Salzmannstraße 3 (früher und heute): Volksschule; erhalten
		
		
 
		- 1901–1902 Hannover-Linden, Beethovenstraße 5 (früher und heute): Humboldtschule; erhalten
		
			- Grundriß: Stadtbaumeister Georg Fröhlich, Linden
 
			- Fassade: Architekt Alfred Sasse, Hannover
 
			- Bildhauer: Georg Herting, Hannover
 
			- Baubeginn: Mai 1901
 
			- Einweihung: 14. Oktober 1902
 
		
		 
		- 1905 Hannover-Linden, Badenstedter Straße 12 (früher und heute): Dienstwohnung für den Bürgermeister Hermann Lodemann; erhalten
 
		- 1905 Hannover-Linden, Am Lindener Berge 12 (heute): Städtische Mittelschule; erhalten
		
			- heute Integrierte Gesamtschule Hannover-Linden
 
		
		 
		- 1906–1908 Hannover-Linden, Hennigesstraße 3 (heute): Volksschule; erhalten
		
		
 
		- 1907–1909 Hannover-Linden, Roesebeckstraße 15 (heute): Krankenhaus Siloah; erhalten
		
			- mehrfach erweitert und teilweise modernisiert
 
		
		 
		- 1910–1912 Hannover-Linden, Badenstedter Straße 14 (heute): Friederikenschule (Höhere Mädchenschule); gut erhalten
		
			- in Zusammenarbeit mit Architekt Carl Arend
 
			- heute Ihmeschule
 
		
		 
	
 
		
	Literatur:
	
		- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der 
		    Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
		    Matrikelnummer 5776 
		- Festschrift zur Einweihung des Schulgebäudes für das Realprogymnasium und die Realschule der Stadt Linden : 14. Oktober 1902. Linden (Hannover) 1902
 
		- Erster Jahresbericht der städtischen Humboldtschule zu Linden. Linden 1904, S. 15–19
 
		- Buschmann, Walter: Linden - Geschichte einer Industriestadt im 19. Jahrhundert. Hildesheim 1981
 
		- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
		    der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
 
		- Knocke, Helmut und Thielen, Hugo: Hannover – Kunst- und Kultur-Lexikon. 4. Auflage. Hannover 2007
 
	
	Fachzeitschriften:
	
		- Baugewerks-Zeitung. 38. Jahrgang. 1906, S. 159–160
 
	
	
		- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 17. Jahrgang. 1904, Nr. 5, S. 33 (Text zu Tafel 41 und 42)
		    -Tafel 41: Das Rathaus in Linden bei Hannover. Architekt: Emil Seydel † 1898.
		    -Tafel 42: Das Rathaus in Linden bei Hannover. Architekt: Emil Seydel † 1898. 
	
	
		- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 40. 1894, Heft 2 u. 3, Sp. 107 (Angelegenheiten des Vereins)
 
	
	
		- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Wochen-Ausgabe. NF Band 5. 1900, Nr. 15, Sp. 225–235 
			(Das neue Rathhaus der Stadt Linden I)
 
		- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Wochen-Ausgabe. NF Band 5. 1900, Nr. 16, Sp. 241–246 
			(Das neue Rathhaus der Stadt Linden II)
 
	
	Anzeigen | Zeitungsartikel:
	
		- Stadtbaurat a. D. Georg Fröhlich † (Todesanzeige der Familie),
			in: Hannoverscher Kurier : Morgen-Ausgabe. 79. Jahrgang. 1927, Nr. 89 vom 23. Februar 1927, S. 4 
	
	
		- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Erstes Blatt. 29. Jahrgang. 1882, Nr. 11697 vom 11. August 1883, S. 3
			(Provinzielle Nachrichten : Stade, Städtische Collegien)
 
		- Hannoverscher Courier : Abend-Ausgabe. Erstes Blatt. 33. Jahrgang. 1886, Nr. 14166 vom 3. September 1886, S. 3
			(Provinzielle Nachrichten : Stade, Gewerbeverein)
 
		- Hannoverscher Courier : Abend-Ausgabe. Erstes Blatt. 36. Jahrgang. 1889, Nr. 15979 vom 23. August 1889, S. 3
			(Provinzielle Nachrichten : Stade, Einweihung der neuen Volksschule)
 
		- Hannoverscher Courier : Abend-Ausgabe. Zweites Blatt. 38. Jahrgang. 1891, Nr. 17024 vom 13. Mai 1891, S. 5
			(Provinzielle Nachrichten : Städtische Collegien in Linden)
 
		- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Zweites Blatt. 46. Jahrgang. 1899, Nr. 22185 vom 6. Oktober 1899, S. 5
			(Local-Nachrichten : Die Einweihung des neuen Rathhauses in Linden)
 
	
	Quellen:
	
		- Kirchenkreisarchiv und Kirchenbuchamt Göttingen
		
			- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Johannis Göttingen | Verzeichnis der Getauften. 1853, S. 1, Nr. 4:
				Fröhlich, Michael Georg Heinrich
 
		
		 
		- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Bestand Standesamt Hannover IV, Sterberegister Nr. 219/1927: Fröhlich, Michael Georg Heinrich
 
		- Landeskirchliches Archiv Hannover | H 33: Pfarrarchiv Hannover/Erlöser
		
			- H 33, Rep. 531-6: Altes Pfarrhaus : Grundstückskauf, Baufinanzierung, Baudurchführung durch Stadtbaumeister Georg Fröhlich (Linden), Abrechnungen (1884–1897)
 
			- H 33, Rep. 531-10: Altes Pfarrhaus : Verkauf und Abriß durch die Stadt Hannover wg. Verbreiterung des Allerweges im Zuge der Sanierung Linden-Süd (1959–1979)
 
			- H 33, ZS. 37: Altes Pfarrhaus : Lagepläne [2 Blatt] (1892)
 
			- H 33, ZS. 38: Altes Pfarrhaus : Grundrisse, Schnittzeichnungen, Seitenansichten [4 Blaupausen] (1892)
 
		
		 
	
	Weblinks:
	
		- https://denkmalatlas.niedersachsen.de
 
		- https://glass-portal.hier-im-netz.de/cwhase/hannover/03_linden_pfarrhaus.htm