Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Greve-Waldhausen, Georg Adolf
* 23. Februar 1857 in Moringen bei Northeim
† 13. Januar 1921 in Hannover
bestattet am 17. Januar 1921 in Hannover, Stadtfriedhof Engesohde
Architekt und Maler / Vater: Emil Adalbert Greve (1825–1883), 1867–1883 Pastor in Rössing / Mutter: Auguste Hypolita Greve geb. Meyer /
1873–1877 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / 1880 Mitarbeiter im Atelier
von Hermann Schaper in Hannover / ab Herbst 1880 Studium an der Kunstakademie in München (Antikenklasse) / um 1886/1887 Aufenthalt in Italien /
Kunstmaler in Hannover (ab 1888 im Adressbuch der Stadt Hannover verzeichnet) / Lehrer an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Hannover
im Nebenamt, 1915 Versetzung in den Ruhestand
Mitgliedschaften: Mitglied in der Kunstgenossenschaft in Hannover, zeitweise 1. Schriftführer
Werke (soweit bekannt):
- 1896/1897 Hannover: Plakat für die Kunstausstellung
- Auslober: Kunstverein Hannover
- Wettbewerbsentwurf (Prämie), nicht ausgeführt
- 1902–1903 Korbach, Medebacher Landstraße 6: Wohnhaus für den Unternehmer Louis Peter (Villa Peterhof); erhalten
- Architekt: Wilhelm Müller (1851–1928)
- Zyklus »Siebenschön«
- 1906 Hannover: Plattdeutsche Osterkarten in Kalenberger und Holsteiner Mundart
- Bilder: Georg Greve
- Verse in Holsteiner Mundart: A. Otto
- Verse in Kalenberger Mundart: Georg Greve
- Verlag: Buchhandlung Wilhelm Otto, Hannover
- Hannover: Evangelisch-lutherische Apostelkirche | Ausmalung
- Hannover: Wohnhaus Werner
- Deckengemälde »Windgötter«
- Oldendorf bei Stade: Evangelisch-lutherische Kirche St. Martin | Ausmalung
- Wandmalereien in Villen
- einige Bauten als Architekt?
Veröffentlichungen von Georg Greve (soweit bekannt):
- Die nackte Figur im Vordergrunde von Holbeins Madonna des Bürgermeisters Meyer,
in: Kunstchronik. NF Band 1. 1890, Heft 24, S. 382–384
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 5625
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Meyer, Philipp (Hrsg.): Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Band 2. Göttingen 1942, S. 320
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur
und Kunsthandwerk der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Meißner, Günter (Hrsg.): Saur Allgemeines Künstlerlexikon : Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 61. München 2009, S. 523
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Kunstmaler Georg Greve † (Todesanzeige der Familie),
in: Hannoverscher Kurier : Morgen-Ausgabe. Erstes Blatt. 73. Jahrgang. 1921, Nr. 23 vom 15. Januar 1921, S. 4
- Hannoverscher Courier : Abend-Ausgabe. Zweites Blatt. 44. Jahrgang. 1897, Nr. 20510 vom 11. Januar 1897, S. 6
(Local-Nachrichten : Placat-Wettbewerb)
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Viertes Blatt. 53. Jahrgang. 1906, Nr. 26152 vom 6. April 1906, S. 13
(Kleine Mitteilungen : Plattdütsche Osterkarten)
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Drittes Blatt. 60. Jahrgang. 1913, Nr. 30369 vom 13. Februar 19013, S. 9
(Kleines Feuilleton : Kunstgenossenschaft Hannover)
- Hannoverscher Kurier : Abend-Ausgabe. Zweites Blatt. 62. Jahrgang. 1915, Nr. 31756 vom 4. Mai 1915, S. 5
(Aus der Stadt : Städtische Kollegien)
- Hannoverscher Kurier : Abend-Ausgabe. 73. Jahrgang. 1921, Nr. 44 vom 27. Januar 1921, S. 3
(Stadt Hannover : Zum Tode des Kunstmalers Greve)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Bestand Standesamt Hannover II, Sterberegister Nr. 11/1921: Greve, Georg Adolf
Archivgut Digital:
- https://matrikel.adbk.de
- Akademie der Bildenden Künste München | Digitale Edition der Matrikelbücher (1809–1935).
Matrikelbuch 1841–1884, Matrikelnummer 03853: Greve, Georg