Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Hartzer, Ferdinand Carl Emmanuel
* 22. Juni 1838 in Celle
† 27. Oktober 1906 in Schöneberg bei Berlin
bestattet in Celle, Bürgerfriedhof
Bildhauer, Anhänger von Conrad Wilhelm Hase / Vater: August Hartzer, Kanzlist / Mutter: Caroline Hartzer geb. Callin / Besuch der Bürgerschule
in Celle / 1856–1859 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / 1859–1860 Studium an der
Akademie der Bildenden Künste in München / 1860–1861 Aufenthalt in Nürnberg / 1861–1866 Bildhauer in Dresden / 1866–1869 Bildhauer in Italien,
abwechselnd in Florenz und Rom wohnhaft / 1869 Rückkehr nach Deutschland, Bildhauer in Berlin / 1890 Verleihung der Ehrendoktorwürde (Universität Göttingen) /
1893 Ernennung zum Professor / Ehrenbürger der Stadt Celle
Mitgliedschaften: Mitglied im Verein Berliner Künstler, zeitweise dessen Schatzmeister
Werke (Auswahl):
- 1873 Celle, Thaerplatz: Thaer-Denkmal; erhalten
- Werk: Standbild von Albrecht Daniel Thaer (1752–1828)
- Material: Marmor
- 1873 Gleiwitz/Schlesien: Krieger-Denkmal
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (1. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1877 Bückeburg, Am Bahnhof 7: Denkmal für die Opfer des Deutsch-Französischen Krieges (1870–1871); erhalten
- Werk: Standbild der »Bückeburgia«
- Material: Sandstein
- 1877 Hannover, Georgstraße (früher: vor dem Opernhaus): Marschner-Denkmal; erhalten
- Werk: Standbild von Heinrich Marschner (1797–1861)
- Material: Bronze
- 1878 Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1: Niedersäschsische Staats- und Universitätsbibliothek; erhalten
- Werk: Büste von Karl Ewald Hasse (1810–1902)
- Material: Marmor
- um 1878 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Michaelkirchstraße: Michaelkirchbrücke
- Werk: Reliefs von »Germania« und »Berolina«; nicht erhalten
- Material: vermutlich Bronze
- 1878–1879 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Mehringplatz (früher: Belle-Alliance-Platz): Klio; erhalten
- Werk: Sitzfigur
- Material: Marmor
- 1879–1881 Hannover, Schiffgraben 10: Provinzial-Ständehaus; erhalten
- Werk: Relief »Kunst und Wissenschaft unter dem Schutze der Germania«
- Material: Sandstein
- Architekten: Ferdinand Wallbrecht und Emil Schreiterer, Hannover
- heute Finanzministerium
- 1879 Celle, Bürgerfriedhof: Grabmal der Beckmannschen Kinder; nicht erhalten
- Werk: Statue
- Material: Marmor
- 1880–1883 Potsdam, Hegelallee 8: Landgericht; erhalten
- Werk: Büste von Johann Cicero (1455–1499), Kurfürst von Brandenburg
- Werk: Büste von Joachim I. Nestor (1484–1535), Kurfürst von Brandenburg
- Werk: Büste von Joachim II. Hector (1505–1571), Kurfürst von Brandenburg
- heute Amtsgericht (Haupthaus)
- 1882 Göttingen: Georg-August-Universität, Institut für Anatomie: Büste von Jacob Henle (1809–1885); erhalten
- 1882–1883 Kassel, Opernplatz: Spohr-Denkmal; erhalten
- Werk: Standbild von Louis Spohr (1784–1859)
- Material: Bronze
- 1883 Berlin: Albrecht von Graefe-Medaille
- 1883–1885 Berlin-Mitte: Ruhmeshalle der brandenburgisch-preußischen Armee (Zeughaus); nicht erhalten
- Werk: Büste von Wilhelm Sebastian von Belling (1719–1779), General
- Material: Bronze
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1884 Göttingen: Georg-August-Universität, Klinikum, Station B2: Büste von Wilhelm Baum (1799–1883); erhalten
- 1884 Göttingen: Georg-August-Universität, Institut für Anatomie: Büste von Albrecht von Haller (1708–1777); erhalten
- 1884–1885 Düren: Maria-Apollonia-Krippe
- Werk: Büste der Caritas an der Ostfassade
- Werk: Büste der Humanitas an der Ostfassade
- Architekt: Regierungsbaumeister Wilhelm Schleicher, Düsseldorf
- 1885 Göttingen, Papendiek 14: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Standort Paulinerkirche; erhalten
- Werk: Büste von Johann Heinrich Thöl (1807–1884)
- Material: Marmor
- 1885–1886 Hamburg: Kunsthalle; erhalten
- Werk: Statue von Stephan Lochner († 1451), Maler
- Werk: Statue von Antonio Allegri da Correggio (1489–1534), Maler
- Werk: Statue von Paul Delaroche (1797–1856), Maler
- Architekten: Hermann von der Hude und Georg Theodor Schirrmacher
- Bauzeit: 1863–1869
- 1887 Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek; erhalten
- Werk: Büste von Georg Hanssen (1809–1894)
- Material: Marmor
- 1887 Göttingen: Georg-August-Universität, Aulagebäude: Büste von Georg Waitz (1813–1886); erhalten
- um 1887 Hannover, Engesohder Friedhof: Bildnismedaillon von Ferdinand Callin (1804–1887); erhalten
- 1887–1888 Erfurt, Fischmarkt: Rathaus (Festsaal): Figuren »Industria« und »Benignitas«; erhalten
- 1888 Göttingen: Georg-August-Universität, Aulagebäude: Büste von Rudolf von Jhering (1818–1892); erhalten
- 1888 Zittau: Marschner-Denkmal; nicht erhalten
- Werk: Büste von Heinrich Marschner (1797–1861)
- Material: Bronze
- im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen
- um 1888 Schöneberg (Berlin), Alter Kirchhof der St. Matthäus-Gemeinde: Bildnismedaillon von Gustav Hartmann (1835–1888); erhalten
- 1889 Göttingen, Wöhlerplatz: Wöhler-Denkmal; erhalten
- Werk: Standbild von Friedrich Wöhler (1800–1882)
- Material: Bronze
- 1890 Göttingen: Georg-August-Universität, Aulagebäude: Büste von Hermann Sauppe (1809–1893); erhalten
- 1890 Celle: Kriegerdenkmal; teilweise erhalten
- Werk: Standbild der »Germania«; nicht erhalten
- Material: Bronze
- 1891 Göttingen: Georg-August-Universität, Aulagebäude: Büste von Albrecht Benjamin Ritschl (1822–1889); erhalten
- 1892 Göttingen: Georg-August-Universität, Institut für Tierphysiologie: Büste von Wilhelm Henneberg (1825–1890); erhalten
- 1892–1893 Hamburg: Rathaus (Hauptfassade): Standbild von Kaiser Maximilian II. (1527–1576); erhalten
- 1893 Hildesheim, Domhof: St. Bernward-Denkmal; erhalten
- 1893 Göttingen: Georg-August-Universität, Institut für Pflanzenbau: Büste von Gustav Drechsler (1833–1890); erhalten
- 1894 Berlin: Humboldt-Universität (vor dem Mittelrisalit der Ostfassade): Mitscherlich-Denkmal; erhalten
- Werk: Standbild von Eilhard Mitscherlich (1794–1863)
- Material: Bronze
- 1895 Hildesheim, Am Steine 1–2: Roemer- und Pelizaeus-Museum: Roemer-Denkmal; erhalten
- Werk: Büste von Hermann Roemer (1816–1894)
- Material: Bronze
- 1896 Hamburg, Ohlsdorfer Friedhof: Grabmal Wilhelm Hell; erhalten
- Werk: Bildnismedaillon von Wilhelm Hell (1825–1894)
- Werk: lebensgroße Gruppe von Mutter und Kind
- Werk: Eichenkranz
- Material: Bronze
- 1897 Göttingen, oberhalb der Bismarckstraße und Schillerwiese: Merkel-Stein; erhalten
- Werk: Bildnismedaillon von Georg Merkel (1812–1898) und Inschrifttafel
- Material: Bronze
- um 1898 Berlin, Fehrbelliner Straße 99: Römisch-katholische Herz-Jesu-Kirche: Tympanon-Reliefs; erhalten
- Werk: Tympanon-Relief »Jesus der gute Hirte« in der Vorhalle, über dem Haupteingang
- Werk: Tympanon-Relief »Hl. Bonifatius, Johannes der Täufer, Hl. Hedwig« in der Vorhalle, über dem rechten Nebeneingang
- Werk: Tympanon-Relief »Mariae Verkündigung« in der Vorhalle, über dem linken Nebeneingang
- Material: Stein
- 1899 Göttingen, Wallanlage/Bürgerstraße: Gauß-Weber-Denkmal; erhalten
- Werk: Doppelstandbild von Carl Friedirich Gauß (1777–1855) und Wilhelm Eduard Weber (1804–1891)
- Material: Bronze
- 1899 Hannover, bei der Marktkirche: Luther-Denkmal; erhalten
- Bronzefigur
- Entwurf: Carl Copmeyer, Hannover
- Vollendung: Ferdinand Hartzer
- Enthüllung: 10. November 1900
- 1899 Lingen an der Ems, Kardinal-von-Galen-Straße 7/9: Gymnasium Georgianum: Büste von Johannes von Miquel (1828–1901); erhalten
- 1901 Celle, Schloßplatz 7: Bomann-Museum: Büste von Friedrich Karl Hermann von Lucanus (1831–1908); erhalten
- 1901 Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 1: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek: Büste von Gottlieb Planck (1824–1910); erhalten
- 1902 Göttingen: Georg-August-Universität, Aulagebäude: Büste von Paul Anton de Lagarde (1827–1891); erhalten
- 1902 Berlin-Mitte, Schumannstraße: am Verwaltungsgebäude der Charité: Büste von Friedrich Althoff (1839–1908); erhalten
- Material: Bronze
- 2001 durch Neuguß ersetzt
- 1902 Hannover, Stadtfriedhof Engesohde: Grabmal für Stadtbaurat Georg Bokelberg (1842–1902); erhalten
- Architekt: Karl Hubert Ross, Hannover
- Büste: Ferdinand Hartzer, Berlin
- Material: Stein
- 1902 Marburg: Philipps-Universität, Hygiene-Institut: Büste von Emil von Behring (1854–1917); erhalten
- 1902–1904 Berlin-Kreuzberg: Marthakirche
- Werk: Bild vom Heiligen Abendmahl
- Material: Mörtelstuck
- Architekten: August Georg Dinklage und Ernst Paulus, Berlin
- nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg vereinfachte Erneuerung der Kirche
- 1903–1904 Hannover, Gellertstraße: Römisch-katholische Kirche St. Elisabeth: Christus-Retabel und Marien-Retabel; erhalten
- 1904 Berlin-Mitte, vor der Chirurgischen Klinik der Charité: Büste von Franz König (1832–1910); erhalten
- 1905 Hildesheim, Kleiner Domhof/vor dem Gymnasium Josephinum: Büste von Johannes Leunis (1802–1873); nicht erhalten
- Material: Bronze
- im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen
- 1905 Berlin, Humboldt-Universität: Büste von Theodor Mommsen (1817–1903); erhalten
- 1905 Göttingen, Papendiek 14: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Standort Paulinerkirche:
Büste von Karl Dziatzko (1842–1903); erhalten
- 1905 Celle, Schloßplatz 7: Bomann-Museum: Büste von Hermann Schaper (1840–1905); erhalten
- 1905 Berlin-Mitte, Am Köllnischen Park: Märkisches Museum: Büste von Emil Du Bois-Reymond (1818–1896); erhalten
- Material: Marmor
- im Besitz der Humboldt-Universität Berlin
- 1906 Hannover, Engesohder Friedhof: Büste von Ferdinand Wallbrecht (1840–1905) am Familiengrab; erhalten
- 1906 Celle, Schloßplatz 7: Bomann-Museum : Relief (Profilbildnnis) von Wilhelm Bomann (1848–1926); erhalten
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 2758
- Rothert, Wilhelm: Allgemeine hannoversche Biographie : Hannoversche Männer und Frauen seit 1866. Band 1. Hannover 1912, S. 344
- Arndt, Monika; Arndt, Karl: Der Bildhauer Ferdinand Hartzer. Berlin 1986
Fachzeitschriften:
- Berliner Architekturwelt. 1. Jahrgang. 1899, Heft 5, S. 141–172 (Die Grosse Kunstausstellung in Berlin)
- Berliner Architekturwelt. 3. Jahrgang. 1901, Heft 11, S. 421 (Verein Berliner Künstler)
- Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus. 1893, Nr. 12, S. 192 (Chronik : Denkmal des Bischofs Bernward in Hildesheim)
- Deutsche Bauzeitung. 7. Jahrgang. 1873, Nr. 32 S. 128 (Preisertheilungen/Krieger-Denkmal für Gleiwitz)
- Deutsche Bauzeitung. 21. Jahrgang. 1887, Nr. 13, S. 73–74 und 77 (Die Maria-Apollonia-Krippe zu Düren)
- Deutsche Bauzeitung. 23. Jahrgang. 1889, Nr. 48, S. 292 (Preisbewerbung für Entwürfe zu einem Bernward-Denkmal in Hildesheim)
- Deutsche Bauzeitung. 32. Jahrgang. 1898, Nr. 21, S. 129–130 (Die St. Bernwards-Gruft in Hildesheim)
- Die Kunst für Alle. 3. Jahrgang. 1887/1888, Heft 2, S. 29 (Personal- und Ateliernachrichten)
- Die Kunst für Alle. 3. Jahrgang. 1887/1888, Heft 5, S. 78 (Personal- und Ateliernachrichten)
- Die Kunst für Alle. 6. Jahrgang. 1890/1891, Heft 1, S. 14 (Personal- und Ateliernachrichten)
- Die Kunst für Alle. 9. Jahrgang. 1893/1894, Heft 2, S. 28 (Personal- und Ateliernachrichten)
- Die Kunst für Alle. 13. Jahrgang. 1897/1898, Heft 3, S. 46 (Personal- und Ateliernachrichten)
- Die Kunst für Alle. 14. Jahrgang. 1898/1899, Heft 6, S. 93 (Personal- und Ateliernachrichten)
- Die Kunst für Alle. 14. Jahrgang. 1898/1899, Heft 20, S. 318 (Personal- und Ateliernachrichten)
- Die Kunst für Alle. 4. Jahrgang. 1888/1889, Heft 11, S. 174 (Denkmäler etc.)
- Die Kunst für Alle. 4. Jahrgang. 1888/1889, Heft 19, S. 302 (Denkmäler etc.)
- Die Kunst für Alle. 14. Jahrgang. 1898/1899, Heft 5, S. 64 (Tafel : Das Gauß-Weber-Denkmal für Göttingen)
- Die Kunst für Alle. 16. Jahrgang. 1900/1901, Heft 9, S. 222 (Denkmäler)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 3. Jahrgang. 1883, Nr. 13, S. 116–117 (Der Umbau des Zeughauses in Berlin)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 3. Jahrgang. 1883, Nr. 18, S. 161–162
(Der Neubau des Gechäftsgebäudes für das Königliche Landgericht in Potsdam)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 9. Jahrgang. 1889, Nr. 25, S. 225
(Preisbewerbung um ein Denkmal für den Bischof Bernward von Hildesheim)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 77, S. 478–482 (Die neue Marthakirche in Berlin)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 25. Jahrgang. 1905, Nr. 79, S. 494 (Der Domhof in Hildesheim)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Viertes Blatt. 51. Jahrgang. 1904, Nr. 24960 vom 27. April 1904, S. 14
(Lokal-Nachrichten : Vom Döhrener Friedhofe)
Archivgut Digital:
- https://www.ancestry.de/search/
- Landesarchiv Berlin | Bestand Standesamt Schöneberg I, Sterberegister Nr. 1308/1906: Hartzer, Karl Emmanuel Ferdinand
- https://matrikel.adbk.de
- Akademie der Bildenden Künste München | Digitale Edition der Matrikelbücher (1809–1935).
Matrikelbuch 1841–1884, Matrikelnummer 01635: Hartzer, Ferdinand
- https://www.bildindex.de
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Hartzer
Bildhinweis:
- Arndt, Monika; Arndt, Karl: Der Bildhauer Ferdinand Hartzer. Berlin 1986, S. 13