Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Krack, Carl (Karl) Johannes Georg
* 14. Oktober 1869 in Schwerin
† 31. Mai 1944 in Zossen
Architekt und Bauingenieur / Vater: Carl Johann Heinrich Krack senior, Maurermeister / Mutter: Bertha Clara Alwine
Krack geb. Voelkel / Studium am Technikum und an der Baugewerkschule in Buxtehude / 1892–1893 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover,
Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / Architekt in Linden bei Hannover (ab 1896 im Adressbuch der Stadt Linden verzeichnet), beeideter
Schätzer und gerichtlich beeideter Bausachverständiger / 1903 Gründung der Firma Carl Krack jr. mit Niederlassungsort Hannover
(1909 Konkurs) / ab 1904 Gesellschafter der Firma Hannoverscher Tattersall Chr. Niemeyer & Co. OHG in Hannover /
ab 1920 persönlich haftender Gesellschafter der Firma Krack, Vibow & Co. Commanditgesellschaft in Hannover /
ab 1922 Gesellschafter der Firma Bau-Industrie Hannover W. Fischer & Co. in Hannover
Mitgliedschaften: Mitglied im Arbeitgeber-Verband für das Baugewerbe zu Linden und Umgegend
Werke (soweit bekannt):
- 1900 Hannover, Beethovenstraße 2/Ecke Davenstedter Straße: Mietshaus; erhalten
- Carl Krack war zuerst sowohl Eigentümer, als auch Vermieter.
- 1906–1907 Hannover, Podbielskistraße 217, 219, 221, 223, 225, 227, 229, 231 / Im Kreuzkampe 1 und 3 /
Am Langen Kampe 1, 2, 3, 4 und 6 / Spannhagenstraße 2, 4, 6, 8, 10 / Klaus-Groth-Straße 1, 2, 3, 5, 7, 9 und 11:
Mietshausblock; erhalten
- Bauherr: Spar- und Bauverein Hannover-Buchholz
- in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Kröger, Hannover
- 1928 bauliche Ergänzungen
- um 1905/1910 Hannover, Falkenstraße 16 (früher und heute): Büro-Anbau für Carl Krack an die Rückseite des Hauses
- Haus: um 1860 im Rundbogenstil errichtet
- Das alte Vorderhaus und der hintere Anbau von Carl Krack sind gut erhalten.
- 1924 Hannover, An der Graft 2 (früher): Klubhaus
- Bauherr: Deutscher Sportclub
- Bauleitung: Carl Krack
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 10167
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Erstes Blatt. 50. Jahrgang. 1903, Nr. 24240 vom 20. Februar 1903, S. 4
(Gerichtliche Bekanntmachungen : Firma Carl Krack jr.)
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Drittes Blatt. 51. Jahrgang. 1904, Nr. 24794 vom 19. Januar 1904, S. 12
(Gerichtliche Bekanntmachungen : Firma Hannoverscher Tattersall Chr. Niemeyer & Co.)
- Hannoverscher Kurier : Morgen-Ausgabe. 65. Jahrgang. 1918, Nr. 33636 vom 2. März 1918, S. 5
(Stadt-Kurier : Arbeitgeber-Verband für das Baugewerbe zu Linden und Umgegend)
- Hannoverscher Kurier : Morgen-Ausgabe. 67. Jahrgang. 1920, Nr. 35368 vom 8. Dezember 1920, S. 8
(Bekanntmachungen der Gerichte : Nr. 6453, Firma Krack, Vibow & Co. Commanditges.)
- Hannoverscher Kurier : Beilage. 74. Jahrgang. 1922, Nr. 449 vom 24. September 1922, S. 13
(Gerichtliche Bekanntmachungen : Nr. 7457, Firma Bau-Industrie Hannover W. Fischer & Co.)
- Hannoverscher Kurier : Abend-Ausgabe. 76. Jahrgang. 1924, Nr. 570 vom 4. Dezember 1924, S. 4
(Vom hannoverschen Baumarkt)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Carl Krack
- Landeshauptstadt Hannover | Fachbereich Öffentliche Ordnung - Zentraler Ermittlungsdienst: Meldekarte Carl Krack
Archivgut Digital:
- https://www.ancestry.de/search/
- Evangelische-lutherische Kirchengemeinde St. Paul Schwerin | Verzeichnis der Getauften. 1869, ohne S., Nr. 56: Krack, Carl Johannes Georg
- Evangelische-lutherische Kirchengemeinde St. Paul Schwerin | Verzeichnis der Konfirmierten. 1885, Nr. 33: Krack, Carl
[Ursprung: Landeshauptarchiv Schwerin, Kirchenbuchabschriften evangelischer und katholischer Gemeinden in Mecklenburg]
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Krack