Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Krankenhagen, Friedrich Wilhelm Otto
* 29. Januar 1873 in Hannover
† 21. März 1953 in Essen-Werden
Architekt / Vater: Friedrich Carl Krankenhagen (1846–?), Lederhändler / Mutter: Lina Dorothee Elisabeth Krankenhagen geb. Voges /
Besuch des Lyceums und des Realgymnasiums I. in Hannover / 1891–1892 Wohnsitz in Braunschweig / 1. April 1892 Abmeldung nach Hannover /
1892–1898 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase und Karl Mohrmann / 15. November 1899 Übersiedlung
von Hannover nach Berlin / Postbausekretär in Bromberg, Provinz Posen (1910–1912 im Adressbuch der Stadt Bromberg verzeichnet) / 1. Oktober 1912
Übersiedlung von Bromberg nach Braunschweig / 1912–1924 Architekt und Postbausekretär in Braunschweig / Oberpostbausekretär / Technischer Postinspektor /
1924 Übersiedlung von Braunschweig nach Hannover / 1924–1931 Postbauinspektor bzw. Oberpostbauinspektor in Hannover / Ruhestand in Hannover
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 9861
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Hannoverscher Kurier : Morgen-Blatt. 83. Jahrgang. 1931, Nr. 191 vom 25. April 1931, S. 12 (Der älteste aktive Sänger Deutschlands)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv: Meldekarte Otto Krankenhagen (Odeonstraße 14, Uhdestraße 6)
- Stadtverwaltung Braunschweig | Stadtarchiv, Bestand D I 12: 392, Nr. 693: Meldekarte Otto Krankenhagen
- Stadtverwaltung Essen an der Ruhr | Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv, Bestand Standesamt Essen-Werden, Sterberegister Nr. 134/1953:
Krankenhagen, Friedrich Wilhelm Otto
Archivgut Digital:
- https://www.archion.de
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Aegidien Hannover | Verzeichnis der Getauften. 1873, S. 41, Nr. 21:
Krankenhagen, Friedrich Wilhelm Otto