Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Krüger,
Franz Adolf
* 6. Januar 1873 in Berlin
† 19. Mai 1936 in Lüneburg
Architekt und Bauhistoriker / Vater: Wilhelm Hermann Krüger, Xylograph / Besuch der III. Bürgerschule in Leipzig / Besuch der
städtischen Gewerbeschule und Baugewerkschule in Leipzig / 1893–1894 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover,
Schüler von Conrad Wilhelm Hase / Architekt in Doberan / Architekt in Charlottenburg / 1899–1936 Architekt in Lüneburg /
1932 Doktor der Philosophie ehrenhalber (Universität Hamburg) / 1913–1936 Leiter der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte
am Museum für das Fürstentum Lüneburg (ehrenamtlich) / 1916–1917 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, Wehrdienst an der Ostfront
in Galizien
Mitgliedschaften: ab 1893 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / ab 1899 Mitglied im Museumsverein
für das Fürstentum Lüneburg, ab 1924 Ehrenmitglied / ab 1900 Mitglied im Lüneburger Verschönerungsverein von 1887 /
ab 1901 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover / 1904 Gründungsmitglied der Vereins für Denkmalpflege in Lüneburg,
dessen stellv. Vorsitzender / Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen / Mitglied im Lüneburger Verkehrsverein /
Vorstandsmitglied im Verein Naturschutzpark e.V., Ortsgruppe Lüneburg
Werke (Auswahl):
- 1895 Nienburg, Kirchplatz: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Martin | Kirchturmbau
- Wettbewerbsentwurf »Thea« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1896 nach einem Entwurf des Architekten Otto Bollweg, Hannover
- 1896 Doberan: Wohnhaus für Kaufmann Heinrich Kasch
- 1898–1902 Lüneburg: Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt
- Architekt: Landesbaurat Carl Wolff, Hannover
- Bauleitung: 1898–1899 Regierungsbaumeister Freytag, 1899–1901 Landesbaumeister F. Jenner, 1901–1902 Franz Krüger
- Entwurf und Ausführung der Wassergewinnungsanlage: Otto Taaks, Hannover
- 1899–1900 Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1: Rathaus-Weinkeller
- Entwurf und Ausführung: Franz Krüger
- Bauleitung: Stadtbaumeister Richard Kampf, Lüneburg
- um 1900 Lüneburg, Schillerstraße 5: Mietshaus
- 1900 Lüneburg-Wilschenbruch, Willy-Brandt-Straße 20: Landhaus für Ziegeleibesitzer Meyn; erhalten
- 1900 Winsen an der Luhe, Schloßplatz 4: Schloß
- Erker aus Eichenholz im Stil der Renaissance; erhalten
- 1900–1901 Lüneburg, Vor dem Neuen Tore 31/Ecke Im Grimm: III. Volksschule; erhalten
- Grundrisse: Stadtbaumeister Richard Kampf, Lüneburg
- Entwurf und Fassaden: Franz Krüger
- Bauleitung: Stadtbaumeister Richard Kampf, Lüneburg
- heute Hermann-Löns-Grundschule
- 1901 Lüneburg, Am Domänenhof: Wohnhaus im Kloster Lüne; erhalten
- 1901 Lüneburg, Am Sande 49: Wohn- und Geschäftshaus Schlachta
- 1901 Lüneburg, Lindenstraße 45: Verwaltungsgebäude der Städtischen Gas- und Wasserwerke; erhalten
- 1901 Lüneburg: Tapetenfabrik Friedrich Enkhausen
- 1901–1902 Lüneburg, Wandrahmstraße 16: Volksbadeanstalt an der Ilmenau; nicht erhalten
- 1955 abgerissen für die Anlegung der Willy-Brandt-Straße (Entlastungsstraße)
- 1902 Lüneburg, Lüner Straße 15: Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus St. Nicolai mit Konfirmandensaal; erhalten
- 1903 Lüneburg, Wandrahmstraße 15: Wohnhaus Busse
- 1903 Lüneburg: Wohnhaus Dr. Dohmeyer
- 1903 Winsen an der Luhe, Bahnhofstraße: Evangelisch-lutherische Stiftskapelle St. Georg | Kirchturmbau; erhalten
- 1903 Entwurf zu einem Kleiderschrank aus Eichenholz im Stil des 18. Jahrhunderts
- 1904 Lüneburg, Volgerstraße 29: Wohnhaus Dr. med. Richard Hölscher
- 1904 Lüneburg: Kesselhaus
- um 1904 Tönnhausen: 3 Bauernhäuser (Rentengüter)
- 1905 Lüneburg, Conventstraße: Lagergebäude für W. L. Schröder
- 1905 Lüneburg, Barckhausenstraße 27: Doppelwohnhaus für Studienrat Prof. Friedrich Nolte; erhalten
- 1905 Lüneburg, Marienplatz 1: Erweiterungsbau
- 1905–1907 Lüneburg: Wasserturm; erhalten
- Entwurf: Stadtbaumeister Richard Kampf, Lüneburg
- Ausarbeitung und Bauleitung: Franz Krüger
- 1905–1908 Lüneburg: Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt
- Erweiterungsbauten (Krankenpavillons 21–26 und Wärterkolonie)
- in Zusammenarbeit mit Landesbaurat Oswald Magunna, Hannover
- 1906–1907 Lüneburg: Kur- und Solbadanlage; nicht erhalten
- Kurhaus von Architekt Franz Krüger
- Badehaus von Architekt Wilhelm Matthies, Bardowick
- 1974 abgerissen
- 1906–1907 Lüneburg, Lüner Weg 15: Wohnhaus; erhalten
- 1907 Ebstorf, Kirchplatz: Evangelisch-lutherische Klosterkirche St. Mauritius | Restaurierung
- 1907 Lüneburg, Altenbrückerdamm 9: Wohnhaus; erhalten
- 1907 Medingen: Pächterhaus
- 1907 Salzhausen: Krankenhaus
- 1907–1908 Lüneburg, Hindenburgstraße 22 (früher: Gartenstraße): Logenhaus »Selene zu den Türmen«
- Einweihung: 20. September 1908
- 1907–1908 Lüneburg, Uelzener Straße 27 u. 29: Logierhäuser
- 1908 Düssin/Mecklenburg: Herrenhaus
- 1908 Lüneburg, Wandrahmstraße 10: Museum für das Fürstentum Lüneburg; teilweise erhalten
- 1908–1909 Lüneburg, Bei der St. Johanniskirche: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis | Restaurierung; erhalten
- 1909 Hannover-Bothfeld: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolai
- Wettbewerbsentwurf »Calluna vulgaris« für den Neubau (3. Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1910–1911 nach einem Entwurf des Architekten Eduard Wendebourg, Hannover
- 1909 Lüneburg, Wilschenbrucher Weg 65: Wohnhaus Professor Winter; erhalten
- 1909 Lüneburg, Wilschenbrucher Weg 67: Wohnhaus Zollrat Böttcher; erhalten
- 1909 Lüneburg, Schillerstraße 3: Mietshaus; erhalten
- 1909 Tangendorf: Schule
- 1909–1910 Lüneburg, Schillerstraße 5: Mietshaus; erhalten
- 1909–1910 Oedeme, Im Dorf 12: Schule; erhalten
- 1910 Lüneburg: Rathaus
- Erneuerung des Südgiebels; erhalten
- 1910 Lüneburg: Saline an der Ilmenau
- 1910 Lüneburg: Chemische Fabrik Scheidemantel; nicht erhalten
- 1910 Lüneburg, Altenbrückerdamm 2a: Wohn- und Geschäftshaus; erhalten
- 1910 Lüneburg, Goseburgstraße 60: Speisewirtschaft
- 1910 Lüneburg, An den Reeperbahnen 1: Evangelisch-lutherisches Gemeindehaus
- Entwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1913–1914 nach einem Entwurf des Architekten Hans Holthey, Lüneburg
- 1910–1911 Lüneburg, Christian-Herbst-Straße 1 u. 3 (früher: In der Marsch 1 u. 2): Beamtenwohnhäuser Neue Saline; erhalten
- 1910–1911 Lüneburg, Neue Sülze 4a: Wohnhaus mit Kontor; nicht erhalten
- 1910–1911 Lüneburg, Katzenstraße 3: Geschäftsgebäude der AOK; erhalten
- 1910 Salzhausen, Bahnhofstraße: Friedhofskapelle; erhalten
- um 1910 Lüneburg (Altstadt): Wohnhaus für Senator Luhmann
- 1911–1912 Gut Quarnstedt: Wohnhaus
- Umbau und Anbau einer Veranda
- 1911–1912 Lüneburg, Scharnebecker Holz: Walderholungsstätte des Vaterländischen Frauenvereins
- Einweihung: 5. September 1912
- 1912 Lüneburg: Bahnhof der Kleinbahn Lüneburg—Soltau
- 1912 Lüneburg: Fabrikgebäude der Lüneburger Wachsbleiche Johannes Börstling AG; nicht erhalten
- Erweiterung in Form von sieben Reihenhäusern mit Wasserturm
- 1913 Lüneburg: Museum für das Fürstentum Lüneburg; teilweise erhalten
- 1919 St. Dionys, Gotenweg: Evangelisch-lutherische Kirche St. Dionysius
- Entwurf für das Kriegerdenkmal in der Kirche (geschaffen aus den Resten eines alten Altares)
- 1921 Lüneburg: Verwaltungsgebäude der Herdbuchgesellschaft
- 1922 Ebstorf, Fischerstraße 1: Ehrenmal für die Gefallenen ehem. Ackerbauschüler; erhalten
- 1924 Vierhöfen: Zweifamilienhaus
- 1925 Lüneburg: Geschäftshaus F. C. Meyer
- 1926 Lüneburg: Flußbadeanstalt für Frauen
- 1927 Dannenberg: Werkwohnhaus der Möbelfabrik Ordas
- 1927 Lüneburg: Wandelhalle im Kurpark
- 1927 Lüneburg: Ratsapotheke
- Schaufenster und Inneneinrichtung
- 1934 Bardowick: Wohnhaus mit Stall für den Maler und Grafiker Hugo Friedrich Hartmann
- 1935 Bevensen: Wohnhaus Schulze
- 1935 Wulfstorf: Wochenendhaus für Alma Meyer
- Lüneburg, Papenstraße 15: Warteschule (Vorschule); erhalten
Veröffentlichungen von Franz Krüger (Auswahl):
- Eine mittelalterliche Luftheizung in einem Bürgerhause in Lüneburg,
in: Die Denkmalpflege. 10. Jahrgang. 1908, Nr. 9, S. 69–70
- Stickereien und Gewebe im Kloster Lüne,
in: Die Denkmalpflege. 12. Jahrgang. 1910, Nr. 15, S. 113–115
- Denkmalpflege in Lüneburg,
in: Die Denkmalpflege. 13. Jahrgang. 1911, Nr. 3, S. 17–19
- Ladeneinbau in einem alten Hause Lüneburgs,
in: Die Denkmalpflege. 17. Jahrgang. 1915, Nr. 10, S. 76–77
- Das Kaufhaus in Lüneburg,
in: Die Denkmalpflege. 17. Jahrgang. 1915, Nr. 15, S. 116–120 (I)
in: Die Denkmalpflege. 17. Jahrgang. 1915, Nr. 16, S. 123–125 (II)
- Über Versackung, Verdrückung und Verfall der Lüneburger Baudenkmäler,
in: Die Denkmalpflege. 18. Jahrgang. 1916, Nr. 5, S. 33–36
- Das Haus des Schmiedemeisters Ude in Lüneburg,
in: Die Denkmalpflege. 18. Jahrgang. 1916, Nr. 11, S. 81–84
- Dritte Volksschule in Lüneburg
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 6. 1901, Heft 2, Sp. 161–168
- Erker am Schlosse in Winsen an der Luhe,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 6. 1901, Heft 2, Sp. 167–170
- Landhaus Meyn in Wilschenbruch bei Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 7. 1902, Heft 2, Sp. 167–170
- Ein Lüneburger Patrizierhaus,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 7. 1902, Heft 5, Sp. 517–536
- Badeanstalt in Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 8. 1903, Heft 3, Sp. 237–242
- Veranda in Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 9. 1904, Heft 2 u. 3, Sp. 211–212
- Turm der Kapelle St. Georg in Winsen a. L.,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 9. 1904, Heft 2 u. 3, Sp. 263–266
- Wohnhaus Busse in Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 9. 1904, Heft 4, Sp. 333–338
- Untergegangene Lüneburger Denkmäler,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 10. 1905, Heft 2, Sp. 113–120 (I)
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 10. 1905, Heft 3, Sp. 271–276 (II)
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 13. 1908, Heft 3, Sp. 177–188 (III)
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 14. 1909, Heft 4, Sp. 305–318 (IV)
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 18. 1913, Heft 5, Sp. 477–484 (V)
- Gebäude auf den Rentengütern bei Tönnhausen,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 10. 1905, Heft 3, Sp. 267–270
- Wohnhaus des Herrn Dr. Hölscher in Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 11. 1906, Heft 1, Sp. 55–58
- Wohnhaus im Kloster Lüne bei Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 11. 1906, Heft 2 u. 3, Sp. 185–188
- Der Wasserturm in Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 13. 1908, Heft 1 u. 2, Sp. 7–14
- Doppelwohnhaus in Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 13. 1908, Heft 3, Sp. 191–192
- Die Erweiterungsbauten der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 13. 1908, Heft 6, Sp. 417–432
- Das neue Solbad Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 13. 1908, Heft 6, Sp. 441–450
- Der Erweiterungsbau des Museums zu Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 15. 1910, Heft 4, Sp. 297–306
- Alte Grabmalkunst,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 16. 1911, Heft 1, Sp. 47–52
- Logengebäude in Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 17. 1912, Heft 1, Sp. 1–8
- Die Johanniskirche in Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 17. 1912, Heft 1, Sp. 45–54
- Schloß Düssin in Mecklenburg - Umbau,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 17. 1912, Heft 3, Sp. 189–190
- Zwei ländliche Schulgebäude in der Lüneburger Heide,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 17. 1912, Heft 4, Sp. 289–292
- Glockentürme aus Holz im Regierungsbezirk Lüneburg,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 20. 1915, Heft 5 u. 6, Sp. 213–236 (I)
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 21. 1916, Heft 1, Sp. 33–56 (II)
- Holzkirchen in Galizien,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 22. 1917, Heft 1, Sp. 1–14
- Villa Kasch in Doberan,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 18. Jahrgang. 1898, Nr. 44, S. 538–539
- Gedächtnistafel in St. Dionys bei Lüneburg,
in: Zentralblatt der Bauverwaltung. 40. Jahrgang. 1920, Nr. 21, S. 136
- Fundberichte aus Lüneburgs Umgebung,
in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 2. 1925, S. 4–9
- Gräber von Rehlingen, Kreis Lüneburg,
in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 3. 1926, S. 77–85
- Steinzeitliche Keramik im Museum zu Lüneburg,
in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 3. 1926, S. 24–41
- Megalithgräber der Kreise Bleckede, Dannenberg, Lüneburg und Winsen an der Luhe,
in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 1. 1927, S. 4–79
- Fundberichte aus Lüneburgs Umgebung,
in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 5. 1931, S. 1–25
- Fundberichte aus Lüneburgs Umgebung,
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 3. 1929, S. 56–79
- Fundberichte aus Lüneburgs Umgebung,
in: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 5. 1931, S. 1–25
- Stadt Lüneburg,
in: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Hannover 1906
- Führer durch die Sammlungen des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg. Lüneburg 1908
- Führer durch die Johanniskirche in Lüneburg. Lüneburg 1913
- Kloster Lüne. Lüneburg 1923
- Die Ertheneburg bei Artlenburg an der Elbe,
in: Lauenburgische Heimat
- Das Reitergrab von Marwedel. Lüneburg 1928
- Lüneburg. Aufgenommen von den staatlichen Bildstelle, beschrieben von Franz Krüger. Berlin 1928
- Die St. Johanniskirche in Lüneburg. Wienhausen 1928
- Der Boden Lüneburgs redet,
in: Erika – Sonntagsblatt der Lüneburger Anzeigen. 1931, Nr. 38, S. 300–302
- Wegweiser durch die urgeschichtliche Sammlung des Museums-Vereins für das Fürstentum Lüneburg. Lüneburg, um 1932
- Ziegelstempel in Lüneburg. Lüneburg 1933
- Scheiterhaufengräber der älteren Bronzezeit in Melbeck, Landkreis Lüneburg. Lüneburg 1935
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 10419
- Der neue Wasserturm,
in: Festbuch zum 21. Hannoverschen Provinzial-Feuerwehrtag in Lüneburg. Lüneburg 1907, S. 43–47
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Hamburgische Universität (Hrsg.): Reden, gehalten bei der Feier des Rektorwechsels am 11. November 1932. Hamburg 1932, S. 27
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Rümelin, Hansjörg: Postpalast, Wasserturm und Synagoge : Lüneburger Großprojekte 1870–1910,
in: Lüneburger Blätter. Band 31. 2004, S. 31–73
- Nagel, Frank Norbert (Hrsg.): Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art : Bedeutung und
Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft. Hamburg, Norderstedt 2006
- Sellen, Hans-Herbert; Hansen, Dirk (Hrsg.): Franz Krüger 1873-1936 : Ein Leben in und für Lüneburg. Architekt und Bauhistoriker,
Denkmalschützer und Erforscher der Vorgeschichte des Lüneburger Landes. Lüneburg 2017
Baufachliche Dokumentationen:
- Koch, Alexander: Academy Architecture and Architectural Review. Volume 8. 1895[II]
-p. 105: Villa Residence for Heinr. Kasch, Doberan, Mecklenburg, Franz Krüger, Architect, Doberan.
-p. 112: Restoration of Church at Doberan, by G. L. Möckel, Architect. Drawn by Franz Krüger, Architect.
- Schönermark, Gustav und »Bauhütte zum weißen Blatt« (Hrsg.): Die Architektur der Hannoverschen Schule :
Moderne Werke der Baukunst und des Kunstgewerbes im mittelalterlichen Stil. Hannover 1888–1895 (7 Bände)
| Gesamtregister |
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauhütte. 1910, S. 297–298
- Deutsche Bauhütte. 1926, S. 44ff.
- Deutsche Bauzeitung. 43. Jahrgang. 1909, Nr. 48, S. 328 (Wettbewerb Kirchenbau Hannover-Bothfeld)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 5. 1895/1896, Heft 6 (= Nr. 54): Kirchturm in Nienburg an der Weser
-Motto »Thea«. Verfasser: Franz Krüger, Architekt in Doberan in Mecklenburg.
- Neudeutsche Bauzeitung. 1913, S. 823ff.
- Tonindustrie-Zeitung. 33. Jahrgang. 1909, Nr. 23, S. 210–211 (Der Wasserturm in Lüneburg)
- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 6. 1901, Heft 3, Sp. 337 (Angelegenheiten des Vereins)
- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 6. 1901, Heft 4, Sp. 425–456 (Die Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt bei Lüneburg)
- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 7. 1902, Heft 4, Sp. 399–418 (Die Abfuhranstalt der Stadt Lüneburg)
- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen. NF Band 10. 1905, Heft 3, Sp. 345–346 (Schrank)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 29. Jahrgang. 1909, Nr. 48, S. 328 (Wettbewerb für einen Kirchenbau in Hannover-Bothfeld)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Zweites Blatt. 47. Jahrgang. 1900, Nr. 22505 vom 18. April 1900, S. 5
(Provinzielle Nachrichten : Lüneburg, Eröffnung des neuen Rathhausweinkellers)
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Viertes Blatt. 48. Jahrgang. 1901, Nr. 23440 vom 27. Oktober 1901, S. 13
(Provinzielle Nachrichten : Lüneburg, Erbauung eines Pfarrhauses für den zweiten Prediger von St. Nicolai)
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Sechstes Blatt. 54. Jahrgang. 1907, Nr. 26808 vom 5. Mai 1907, S. 21
(Provinzielle Nachrichten : Das Solbad Lüneburg)
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Drittes Blatt. 54. Jahrgang. 1907, Nr. 26990 vom 22. August 1907, S. 9
(Provinzielle Nachrichten : Ebstorf, Wiederherstellung unserer Kirche)
- Hannoverscher Courier : Abend-Ausgabe. Erstes Blatt. 55. Jahrgang. 1908, Nr. 27655 vom 22. September 1908, S. 3
(Provinzielle Nachrichten : Lüneburg, Logenhaus „Selene zu den Türmen”)
- Hannoverscher Courier : Abend-Ausgabe. Erstes Blatt. 59. Jahrgang. 1912, Nr. 30102 vom 7. September 1912, S. 3
(Provinz Hannover : Lüneburg, Walderholungsstätte des Vaterländischen Frauenvereins)
- Hannoverscher Kurier : Abend-Ausgabe. 74. Jahrgang. 1922, Nr. 314 vom 7. Juli 1922, S. 4
(Aus der Provinz Hannover : Einweihung eines Ehrenmales der Ebstorfer Ackerbauschüler)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Museum Lüneburg | Nachlaß Franz Krüger
- Stadtarchiv Lüneburg | Nachlaß Franz Krüger
Bildnachweis:
- Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hütten-Buch 1930. Hannover 1930