Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Küster, Georg Konrad
Max
* 6. September 1862 in Hannover
† 14. September 1941 in Hannover
bestattet am 19. September 1941 in Hannover, Stadtfriedhof Engesohde
Architekt und Bauunternehmer / Vater: Carl Philipp Küster, Schuhmachermeister / Mutter: Friederike Elisabeth Küster geb. Fürstenberg /
Besuch der Baugewerkschule in Holzminden / ab 1880 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover / 1881 Tätigkeit im Architekturbüro
Hallier & Fitschen in Hamburg / 1883–1885 Lehrer an der Baugewerkschule in Buxtehude / 1885 Architekt bei der
Magdeburger Bau- und Creditbank in Magdeburg / 1887–1888 Mitarbeiter im Baugeschäft von Hermann Kaiser in Hannover /
ab 1888 Bauunternehmer in Hannover mit Hoch-, Tief- und Wasserbau, ab 1898 auch Eisenbahnbau und Zimmerei / 1910 Zweigniederlassungen in Essen,
Bochum und Duisburg / ab 1898 Stadtverordneter (Bürgervorsteher) in Hannover
Mitgliedschaften: 1880 Gründungsmitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover, ab 1928 Ehrenmitglied /
Mitgründer des Haus- und Grundbesitzervereins in Hannover, von 1900–1919 dessen Vorsitzender / 1894–1919 Vorsitzender des
Haftpflicht-Versicherungs-Vereins der Hauseigentümer / 1918 Gründungsmitglied des niedersächsischen Baumuseumsvereins in Hannover /
Mitglied der Gutachterkammer Hannover e. V. (Verein beeideter Sachverständiger) / Ehrenmeister der Handwerkskammer in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1888 Hannover, Lange Laube 8 (früher Nr. 7): Mietshaus für W. Klussmann; nicht erhalten
- mit Klavier-Geschäft im Erdgeschoß
- 1888 Hannover, Heinrichstraße 30 (früher: zuerst Nr. 21b, dann Nr. 29): Mietshaus; erhalten
- 1888–1890 Hannover, Heinrichstraße 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35 (heute): geschlossene Wohnhausreihe; nicht erhalten
- aneinander gebaute Miethäuser mit individuellen, aber dennoch ähnlichen Fassaden
- 1890 Hannover, Lister Meile 64 (früher: Celler Straße 60) und 66 (früher: Celler Straße 61)/Ecke
Körtingstraße: Gruppe von zwei Wohn- und Geschäftshäusern; erhalten
- 1890 und 1893 Hannover, Hamburger Allee 38/Ecke Celler Straße (früher: Celler Straße 20):
zwei Wohn- und Geschäftshäuser auf einem Grundstück; nicht erhalten
- rechtes Haus (von der Straße gesehen): 1890 erbaut
- linkes Haus (von der Straße gesehen): 1893 erbaut
- 1891 Hannover, Rumannstraße 4 und 6 (heute): Gruppe von zwei Mietshäusern; nicht erhalten
- 1891–1892 Hannover, Flüggestraße 7 und 8 (früher und heute): zwei Mietshäuser mit fast identischen Fassaden
- Mietshaus Flüggestraße 7: nicht erhalten
- Mietshaus Flüggestraße 8: gut erhalten
- 1893 Hannover, Lister Kirchweg 51 (früher Nr. 11): Villa für Herrn Kollenrodt; erhalten
- Dachzone vereinfacht umgebaut
- 1893–1894 Hannover, Körtingstraße 1, 2, 3, 7, 8 und 9 (früher und heute): Mietshäuser beiderseits der Straße; gut erhalten
- Mietshaus Körtingstraße 3: in den 1920er Jahren Geschäftshaus der Firma Max Küster
- Mietshaus Körtingstraße 4: Inschrift »1893«
- Mietshaus Körtingstraße 9: abgerissen zur Anlage eines Kinderspielplatzes
- 1894 Hannover, Kurze Straße 4 (früher): Geschäftshaus der Handwerkskammer Hannover; nicht erhalten
- heute Fahrbahn der verbreiterten Brühlstraße
- 1894–1895 Hannover, Nienburger Straße 17 (früher und heute): Restaurant »Parkhaus«; teilweise erhalten
- Ausflugslokal mit Tanzsaal
- heute von der Universität Hannover genutzt
- um 1895 Hannover: Anlage der Oskar-Winter-Straße
- Planung: 1893 von Max Küster
- Ausführung: Stadtbauamt Hannover
- 1895–1896 Dortmund, Eckgrundstück Hiltropwall/Wißstraße/Taubenstraße (früher): Synagoge
- Wettbewerbsentwurf »Feci« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- in Zusammenarbeit mit Architekt Alfred Sasse, Hannover
- Ausführung: 1897–1900 nach einem Entwurf des Regierungsbaumeisters und Architekten Eduard Fürstenau, Charlottenburg
- 1897 Hannover, Ernst-August-Platz 7 (früher und heute): Hotel Mußmann; nicht erhalten
- 1900 Hannover, Hildesheimer Straße 233 (früher)/Ecke Höltystraße: Wohn- und Geschäftshaus; nicht erhalten
- heute Fahrbahn der verbreiterten Hildesheimer Straße
- 1900 Hannover, Goseriede: Blumenpavillon, freistehend auf dem Platz
- drei Entwurfsvarianten, nicht ausgeführt
- 1900 Hannover, Bödekerstraße 94 und 96 (früher: Nr. 40 und 41): Mietshäuser; erhalten
- 1900 Hannover, Hohenzollernstraße 28 (früher und heute): Mietshaus; teilweise erhalten
- 1900–1901 Hannover, Am Schatzkamp 27, 28 und 29 (früher und heute): Mietshäuser für den Beamtenwohnungs-Verein; nicht erhalten
- Mietshaus Am Schatzkamp 27: in Zusammenarbeit mit Architekt Albert Olfermann
- 1900–1907 Hannoversch Münden, Wilhelmshäuser Straße: Kurhessen-Kaserne; erhalten
- Bauleitung: Georg Kegel, Kassel
- Ausführung: Max Küster
- Grundsteinlegung: 21. August 1900
- 1901 Hannover, Hohenzollernstraße 29 (früher und heute)/Ecke Ostwender Straße: Mietshaus
- Bausubstanz erhalten, aber modern überformt
- 1901 Hannover-Kleefeld: Beamtwohnhäuser hinter der Eilenriede
- Wettbewerbsentwurf »Viel Arbeit« für den Neubau (ein 2. Preis in Gruppe A)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1901 Hannoversch Münden: Erholungsheim für deutsche Lokomotivführer
- Erster Wettbewerb
- Wettbewerbsentwurf (1. Preis), nicht ausgeführt
- 1901–1902 Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße/Ecke Mittelstraße: Sparkasse
- Wettbewerbsentwurf »Nordlandsrecken« für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1901–1902 Hannover, Flüggestraße 13 (früher und heute): Mehrfamilienhaus bzw. Mietshaus; erhalten
- 1901–1902 Hannover, Ulanenstraße 5 (früher)/Ecke Am Taubenfelde: Mietshaus für Herrn L. Beins; nicht erhalten
- zur Verbreiterung der Schloßwender Straße abgerissen
- heute eine Grünfläche
- 1902 Hannover, Körnerstraße 15a (früher)/Ecke Ulanenstraße: Mietshaus für Herrn L. Beins; nicht erhalten
- zur Verbreiterung der Schloßwender Straße abgerissen
- heute eine Grünfläche
- 1902 Hannover, Emmichplatz: Neues Haus
- Anbau einer Stadthalle (Konzerthaus)
- zwei Projekte, nicht ausgeführt
- 1902 Hannover, Calenberger Straße 24 (früher Nr. 40): Mietshaus; im Erdgeschoß teilweise erhalten
- Bauherr: Graf von Kielmannsegg
- 1902 Hannover, Bödekerstraße 74 (früher Nr. 30)/Ecke Wedekindstraße: Mietshaus; erhalten
- Dachzone vereinfacht umgebaut
- 1902–1903 Hannoversch Münden, Kattenbühl 35: Erholungsheim für deutsche Lokomotivführer; erhalten
- Ausführung aufgrund des zweiten Wettbewerbs (1. Preis für Max Küster)
- Einweihung: 7. August 1903
- 1902–1903 Hannoversch Münden, Friedrichstraße 12: Villa für die Frauen Koch und Arlt (Damenpensionat); erhalten
- 1902–1903 Hannover, An der Markuskirche 2 und 4 (früher und heute): Mietshäuser für Herrn J. R. von der Linde; erhalten
- 1902–1903 Bad Wildungen, Hufelandstraße: Hotel Bristol
- 1902–1903 Hannover, Am Taubenfelde 23 (früher)/Ecke Schloßwender Straße: Mietshaus
- zur Verbreiterung der Schloßwender Straße abgerissen
- 1903 Hannover, Körnerstraße 15b/Ecke Schloßwender Straße: Mietdhaus mit Eckkneipe
- zur Verbreiterung der Schloßwender Straße abgerissen
- 1903 Hannover, Calenberger Straße 26 (früher Nr. 40a): Wohn- und Geschäftshaus für den Grafen von Kielmannsegg;
weitgehend umgebaut
- 1903 Hannover, Calenberger Straße 28 (früher Nr. 40b)/Ecke Bäckerstraße: Wohn- und Geschäftshaus für den Grafen von Kielmannsegg; weitgehend umgebaut
- 1903 Hannover, Georgstraße 15 (früher: Nordmannstraße 2): Geschäftshaus für den Kaufmann Friedrich Tedrahn; nicht erhalten
- 1903 Hannover, Georgstraße 32a (früher: Georgstraße 20): Hotel Continental
- Entwurf für Einbau und Innenausstattung eines Café in das Hotel (Café Continental)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1903–1904 Dahlerbrück/Westfalen: Glörtalsperre
- Entwurf und Bauleitung: Otto Intze
- Ausführung: Max Küster
- 1903–1904 Hannover, Aegidienmasch/Höhe Geibelstraße (heute Rudolf-von-Bennigsen-Ufer): Bismarcksäule; nicht erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Alfred Sasse, Hannover
- Grundsteinlegung: 18. Oktober 1903
- Einweihung: 18. Oktober 1904
- 1935 abgerissen
- 1903–1904 Hannover, Thielenplatz/Ecke Prinzenstraße und Theaterstraße (früher): Geschäftshaus »Kaiserhaus«; teilweise erhalten
- Entwurf und Bauleitung: Alfred Sasse
- Ausführung: Max Küster
- 1904 Hannover, Kantstraße 4 (früher und heute)/Ecke Fichtestraße: Villa; gut erhalten
- ab 1904 Hannover: Durchbruch der Steintorfeldstraße; teilweise erhalten
- in Zusammenarbeit mit anderen Bauunternehmern und dem Stadtbauamt Hannover
- 1904–1905 Blankenburg/Harz, Helsunger Straße 34: »Rothersche Realschule« mit Alumnat
- 1904–1905 bei Vacha-Hünfeld: Eisenbahnbrücke und Gleisbau
- 1905 Hannover, Am Schatzkampe 26 (früher und heute): Mietshaus für den Maurermeister Diedrich; erhalten
- im Detail teilweise modernisiert
- 1905 Hannover, Kröpcke: Café Kröpcke
- Neubauprojekt, nicht ausgeführt
- Das Café war erst 1904 von Architekt Emil Lorenz erneuert und erweitert worden.
- um 1905 Hannover, Bödekerstraße 84 (früher Nr. 35): Mietshaus; erhalten
- In diesem Haus hatte Max Küster zeitweise sein Büro.
- 1903–1906 Hannover, Herrenhäuser Kirchweg/Ecken Appelstraße (früher: Militärstraße) und Alleestraße: Ausstellungshalle
- Entwurf, nicht ausgeführt
- 1904–1910 Lauchhammer/Oberlausitz: Braunkohlenabraumbetrieb
- um 1905 Hannover, Walderseestraße 2: Landhaus J. Stille
- Architekten: Ernst und Heinrich Stille, Hannover
- Ausführung: Max Küster
- 1905–1906 Vollme/Westfalen: Jubachtalsperre
- Entwurf und Bauleitung: Otto Intze
- Ausführung: Max Küster
- 1906 Hannover, Kantplatz 1 (früher und heute)/Ecke Fichtestraße: Villa; gut erhalten
- 1906 Hannover, Kantplatz 2 (früher und heute): Wohnhaus für Herrn von Weyhe; gut erhalten
- um 1906 Hannover, Hegelstraße 4 (früher und heute)/Ecke Fichtestraße: Villa für G. Rasch; gut erhalten
- 1906 Hannover, Hildesheimer Straße 58 (früher Nr. 37/38): Mehrfamilienhaus für Herrn H. ; nicht erhalten
- 1906–1910 Lobstädt: Braunkohlenabraumbetrieb
- 1907 Hannover-Ricklingen: Eisenbahnbrücke
- 1907 Hannover, Bödekerstraße 25 (früher Nr. 87): Wohn- und Geschäftshaus; erhalten
- 1907 Hannover, Georgsplatz 8 (früher: Große Aegidienstraße 34/Ecke Georgsplatz): Wohn- und Geschäftshaus
mit »Wiener Café« an der Platzseite, 1875 von Architekt Ludwig Brockmann erbaut; nicht erhalten
- Umbau des Cafés zum Restaurant »Brauergildehaus« (Einbau und Innenausstattung)
- 1907 Hannover, Fichtestraße 11/Eckhaus (früher: Kantplatz 9): »eingebaute« Villa; gut erhalten
- 1907 Hannover, Fichtestraße 13 (früher Nr. 33): »eingebaute« Villa; teilweise erhalten
- 1908 Hannover, Fichtestraße 21 (früher Nr. 29)/Ecke Hegelstraße: Eckvilla; erhalten
- 1908 Hannover, Göbelstraße 6 (früher: Edenstraße 29a): Wohnhaus für den Maurermeister Franz Schönekess; erhalten
- 1908 Hannover, Simrockstraße 27, 28, 29 und 30 (früher und heute): Miethausgruppe für die Heimstätten-Baugenossenschaft
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1908 Gerthe/Westfalen, Gewerkschaft Lothringen, Schacht 4: Koksturm aus Stahlbeton; nicht erhalten
- 1908 Rheine: Städtisches Gymnasium
- 1908 Münster am Stein: Kirche
- 1908 Hannover, Baumbachstraße 4 und Lister Straße 38 (heute): Gruppe von zwei Mietshäusern; erhalten
- 1908 Hannover, Seilwinderstraße 1/Ecke Schmiedestraße (früher: zuerst Marktstraße 65, dann
Seilwinderstraße 1/Ecke Marktstraße): Kaufhaus Adolf Brandes für Pelzwaren; nicht erhalten
- 1909 Hannover, Edenstraße 18 und 20 (früher Nr. 10 und 11): Mietshäuser für Maurermeister Franz Schönekess; gut erhalten
- 1909 Hannover-Buchholz: Brücke über den Mittellandkanal
- 1909 Hannover, Ernst-August-Straße 3 und 4/Ecke Rademacherstraße: Wohn- und Geschäftshaus für W. Hartmann; nicht erhalten
- heute Leibnizufer bzw. Straßenfläche
- um 1910 Hannover, Fichtestraße 39 (früher Nr. 20): villenartiges Dreifamilienhaus; gut erhalten
- 1911 Hannover, Badenstedter Straße 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80 (heute): Arbeiter-Wohnungsanlage (Mietshäuser)
- im Haus Nr. 80: Büro der Gebrüder Körting AG
- erhalten, aber in den Details vereinfacht, verändert und überputzt
- 1907–1912 Theissen: Braunkohlenabraumbetrieb, Gruben I und II
- 1910–1913 bei Rendsburg: Kaiser-Wilhelm-Kanal
- 1907–1914 Munster-Lager: Kasernen und Mannschaftsbaracken
- 1910–1914 Ohrdruf/Thüringen: Truppenübungsplatz mit Kasernen
- 1903–1916 Solnhofen/Bayern: Steinbruchbetrieb
- 1917–1918 Munster-Lager: Breloh-Gefangenenlager
- in Zusammenarbeit mit Architekt Fritz Munke, Hannover-Wülfel
- 1917–1918 Recklinghausen: Siedlung des Eisenbahn-Bau- und Sparvereins
- 1919 Hannover, Badenstedter Straße 56 (heute): Fabrikhalle der Gebrüder Körting AG; nicht erhalten
- 1919 Hannover: Notbehelfsbauten (Wohnbaracken)
- 1925–1926 Hannover, Friedrich-Lehner-Weg (früher: Ihmestraße): Wagenhalle und Oberbauwerkstatt der Überlandwerke und Straßenbahn AG (Üstra); nicht erhalten
- in Zusammenarbeit mit Maschinen- und Bauingenieur Eduard Holstein, Direktor der Üstra
- 1927 Hannover, Stöckener Friedhof: Eisenbeton-Brücke im hinteren Bereich; erhalten
- 1926–1927 Sorge/Harz: Johanniter-Heilstätte
- 1930 Hannover, Podbielskistraße: Miethaus-Block mit Restaurant und Saal (»Grenzburg«)
- Recklinghausen: Kreishaus
- Wettbewerbsentwurf, vermutlich nicht ausgeführt
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 7458
- Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden. Hannover 1870–1917
- Adreßbuch der Stadt Hannover. Hannover 1924–1943
- Küster, Max: Schaffen und Wirken in 40 Jahren : 1888–1928. Hannover 1928
- Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hütten-Buch 1930. Hannover 1930
- Gäßler, Ewald: Baugenossenschaften in Hannover bis 1930. Hannover 1980
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. 1982–
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Baugewerks-Zeitung. 1902, S. 695–696
- Baugewerks-Zeitung. 1902, S. 1361–1362
- Baugewerks-Zeitung. 1903, S. 1–2
- Baugewerks-Zeitung. 1903, S. 179–180
- Baugewerks-Zeitung. 1903, S. 463–464
- Baugewerks-Zeitung. 1903, S. 815–816
- Baugewerks-Zeitung. 1903, S. 938–939
- Baugewerks-Zeitung. 1903, S. 1084–1085
- Baugewerks-Zeitung. 1903, S. 1194–1195
- Baugewerks-Zeitung. 1904, S. 2–3
- Baugewerks-Zeitung. 1904, S. 418–419
- Baugewerks-Zeitung. 1904, S. 709–710
- Baugewerks-Zeitung. 1904, S. 1213–1214
- Baugewerks-Zeitung. 1905, S. 149–150
- Baugewerks-Zeitung. 1905, S. 1231–1232
- Baugewerks-Zeitung. 1906, S. 212–213
- Baugewerks-Zeitung. 1906, S. 683–684
- Baugewerks-Zeitung. 1907, S. 361–362
- Baugewerks-Zeitung. 1907, S. 1054–1055
- Baugewerks-Zeitung. 1908, S. 161–162
- Deutsche Bauzeitung. 37. Jahrgang. 1903, Nr. 85, S. 548 (Chronik : Das Erholungsheim für deutsche Lokomotiv-Beamte zu Hannoversch Münden)
- Deutsche Konkurrenzen. Band 6. 1896, Heft 7 (= Nr. 67): Synagoge für Dortmund
-Motto »Feci«. Verfasser: Küster und A. Sasse, Architekten in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 13. 1901, Heft 12 (= Nr. 156): Beamtenwohnhäuser für Hannover (Gruppe A)
-Motto »Viel Arbeit« (ein 2. Preis). Verfasser: Max Küster, Architekt in Hannover.
- Deutsche Konkurrenzen. Band 14. 1902, Heft 6 (= Nr. 162): Sparkasse für Bremerhaven
-Motto »Nordlandsrecken«. Verfasser: Max Küster, Architekt in Hannover.
- Wiener Bauindustrie-Zeitung. 21. Jahrgang. 1903/1904, Nr. 14, S. 113–114 (Das Erholungsheim für deutsche Lokomotivführer)
- Wiener Bauindustrie-Zeitung. 25. Jahrgang. 1908, Nr. 35, S. 341–345 (Landhaus J. Stille in Hannover)
- Wiener Bauindustrie-Zeitung. 25. Jahrgang. 1908, Nr. 51, S. 477–478 ("Kaiserhaus" in Hannover)
- Wiener Bauindustrie-Zeitung. 29. Jahrgang. 1912, Nr. 37, S. 309–310 (Dreifamilienhaus in Hannover-Kleefeld, Fichtestraße 29)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 21. Jahrgang. 1901, Nr. 65, S. 404
(Wettbewerb um Entwürfe für Beamtenwohnhäuser hinter der Eilenriede bei Hannover)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 27. Jahrgang. 1907, Nr. 32, S. 217 (Das Geschäftshaus „Kaiserhaus“ in Hannover)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 38. Jahrgang. 1918, Nr. 86, S. 428 (Baumuseum in Hannover)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Architekt Max Küster † (Todesanzeige der Familie),
in: Hannoverscher Kurier. 93. Jahrgang. 1941, Nr. 258 vom 17. September 1941, S. 4
- Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Erstes Blatt. 47. Jahrgang. 1900, Nr. 22721 vom 24. August 1900, S. 3
(Provinzielle Nachrichten : Münden, Ueber die Grundsteinlegung zu den Kasernenbauten)
- Hannoverscher Courier : Abend-Ausgabe. Zweites Blatt. 50. Jahrgang. 1903, Nr. 24645 vom 19. Oktober 1903, S. 5
(Lokal-Nachrichten : Grundsteinlegung zur Bismarcksäule)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv: Personengeschichtliche Sammlung
- Rüst, Sabine: Max Küster – Leben und Wirken.... Mainz 1990 (Facharbeit am Gymnasium)
Archivgut Digital:
- https://www.archion.de
- Evangelisch-lutherische Markt-Kirchengemeinde Hannover | Verzeichnis der Getauften. 1862, S. 138, Nr. 170: Küster, Georg Conrad Max
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Küster
Bildnachweis:
- Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hütten-Buch 1930. Hannover 1930