Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Möller, Max Emil Carl
* 19. Februar 1854 in Hamburg
† 19. Dezember 1935 in Braunschweig
Bauingenieur, Meteorologe / Vater: Johann Wilhelm Christian Möller († 1863), Kaufmann / Mutter: Ingeburg Elise Mathilde Möller geb. Holst /
Besuch einer Privatschule in Hamburg / 1866 Übersiedlung der Mutter nach Flensburg / Besuch des Realgymnasiums in Flensburg, Reifezeugnis: 1873 /
Militärdienst in Flensburg als Einjähriger / Bau-Eleve / 1874–1875 Besuch der Bauakademie in Berlin / 1875–1878 Studium an der Polytechnischen Schule
in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / 1877 Patent auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Mechanismus zur Verstärkung
der Tragfedern an Wagen / 1879 Bauführer-Prüfung für das Bauingenieur-Fach / Regierungsbauführer auf der Kaiserlichen Werft in Kiel / Regierungsbauführer
in Oberhausen / Regierungsbauführer in Berlin / 1883 Regierungsbaumeister / Regierungsbaumeister in Hamburg / 1888 Entlassung aus dem Staatsdienst
auf eigenen Wunsch / 1888 Ernennung zum ao. Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe i. Baden, Abteilung Ingenieurwesen (Wasserbau und Meteorologie) /
1890 Ernennung zum ordentlichen Professor an der Herzoglich Technischen Hochschule Carolo Wilhelmina in Braunschweig (Wasserbau, Grundzüge
des Ingenieurbauwesens) / 1. November 1890 Entlassung aus dem badischen Staatsdienst auf eigenen Wunsch / 1898 Ernennung zum Mitglied im Herzoglich
Technischen Prüfungsamt für die Baumeister-Prüfung in Braunschweig / 1908 Ritterkreuz I. Klasse des Herzoglichen Ordens Heinrichs des Löwen /
8. Dezember 1909 Geheimer Hofrat / 1920 Doktor der Ingenieurwissenschaften ehrenhalber (Technische Hochschule Dresden) / 1. April 1925 Emeritierung,
Fortsetzung der Vorlesungstätigkeit bis ans Lebensende / 5. Februar 1934 Ehrensenator der Technischen Hochschule in Braunschweig
Mitgliedschaften: ab 1879 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover / ab 1882 Mitglied im Architekten-Verein in Berlin /
1895 Gründungsmitglied des Deutschen Betonvereins / Mitglied der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft / Mitglied im Verein für Naturwissenschaft
in Braunschweig, Sektionsvorstand für Meteorologie / Mitglied im Verein zur Beförderung des Gewerbefleißes / u. a.
Werke (soweit bekannt):
- 1899 Braunschweig, Gelände am Jödebrunnen: Kontorhaus der Firma F. Brachvogel (»Bananenkeller«)
- Betonmassivbau aus Mauerwerkswänden und Eisenbetondecken (Möllerträger)
- 1900 Braunschweig, Ferdinandstraße/Sophienstraße: Ferdinandbrücke; erhalten
- in Zusammenarbeit mit Stadtbaurat Ludwig Winter, Braunschweig
- Bauausführung: Firma Drenckhahn & Sudhop, Braunschweig
- 1992 und 1996 Sanierung
- Baudenkmal
- 1902 Braunschweig, Bammelsburger Straße: Gaußbrücke; erhalten
- in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt Braunschweig
- Bauausführung: Firma Fröhlich & Baumkauff (Fundamente), Firma Drenckhahn & Sudhop, beide aus Braunschweig
- Baudenkmal
- 1904 Braunschweig, Fallersleber Straße: Fallersleber-Tor-Brücke; nicht erhalten
- in Zusammenarbeit mit Stadtbaumeister Gustav Menadier, Braunschweig
- 2010 abgerissen und durch Neubau ersetzt
Veröffentlichungen von Max Möller (soweit bekannt):
- Beiträge zur Kenntniss der atmosphärischen Wirbel und ihre Beziehung zur Cirruswolke,
in: Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie. 9. Jahrgang. 1881, S. 653–659
- Beziehungen zwischen dem Ober- und Unterwinde einer Depression und den aus diesen resultirenden Wolkenformen,
in: Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie. 10. Jahrgang. 1882, Heft 4, S. 212–226
- Der mathematische Ausdruck für den Widerstand der Luftbewegung,
in: Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie. 22. Jahrgang. 1894, Heft 2, S. 62–64
- Der Kreislauf der Luft zwischen hohen und niederen Breiten, die Druckvertheilung und mittlere Windrichtung,
in: Archiv der deutschen Seewarte. 10. Jahrgang. 1887, Nr. 3
- Zum Brückenumbau über die Elbumflut bei Heyrothsberge,
in: Beton und Eisen : Internationales Organ für Betonbau. 21. Jahrgang. 1922, Heft 11, S. 153–155
(gemeinsam mit Regierungsbaumeister a. D. Hans Binneweis)
- Probe-Belastung genieteter Träger (Vortrag),
in: Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 63, S. 375–378
- Ueber das Verhalten gußeiserner und schmiedeeiserner Säulen im Feuer und bei rascher Abkühlung,
in: Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 83, S. 498–500
- Das Längenprofil der Flüsse, insbesondere dasjenige des Rheines von Basel bis Mannheim (Vortrag),
in: Deutsche Bauzeitung. 24. Jahrgang. 1890, Nr. 59, S. 354–355
- Empirische Untersuchungen im Bauingenieur-Fach, insbesondere an Beton-Eisenkonstruktionen ausgeführte Bruch-Belastungen,
in: Deutsche Bauzeitung. 28. Jahrgang. 1894, Nr. 97, S. 600–602 (I)
in: Deutsche Bauzeitung. 28. Jahrgang. 1894, Nr. 98, S. 607–608 (II)
in: Deutsche Bauzeitung. 28. Jahrgang. 1894, Nr. 100, S. 621–622 (III)
- Probebelastung einer Gurtträgerbrücke,
in: Deutsche Bauzeitung. 33. Jahrgang. 1899, Nr. 53, S. 337–338
- Ueber Zementrohre mit verstärkter Wandung,
in: Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 25, S. 157–158
- Beiträge zur Kenntniss der atmosphärischen Wirbel und ihre Beziehung zur Cirruswolke,
in: Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie. 16. Jahrgang. 1881, S. 241–248
- Beitrag zur Erklärung der täglichen Periode des Barometerganges,
in: Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie. 18. Jahrgang. 1883, S. 228–229
- Ueber Verluste an äusserer Energie bei der Bewegung der Luft,
in: Meteorologische Zeitschrift. 4. Jahrgang. 1887, S. 318–324
- Das allgemeine Windsystem der Erde und der Krakatau-Ausbruch,
in: Meteorologische Zeitschrift. 7. Jahrgang. 1890, S. 265–268 (Kleinere Mittheilungen)
- Die Anwendung des Gesetzes der Flächen auf atmosphärische Strömungen,
in: Meteorologische Zeitschrift. 7. Jahrgang. 1890, S. 411–418
- Zur Dynamik der Atmosphäre,
in: Meteorologische Zeitschrift. 10. Jahrgang. 1893, S. 169–177 (I)
in: Meteorologische Zeitschrift. 10. Jahrgang. 1893, S. 290–302 (II)
in: Meteorologische Zeitschrift. 10. Jahrgang. 1893, S. 327–337 (III)
- Der räumliche Gradient,
in: Meteorologische Zeitschrift. 12. Jahrgang. 1895, S. 89–98
- Die Reibung atmosphärischer Luft und die Druckvertheilung,
in: Meteorologische Zeitschrift. 12. Jahrgang. 1895, S. 376–379
- Ueber Gestalt und Bewegung von Wasserwellen in stehenden und fliessenden Gewässern mit Berücksichtigung der Einwirkung des Windes,
Separatabdruck aus: Exner, F. (Hrsg.)Repertorium der Physik. Band 22. Wien 1886
- Die Wettervorausbestimmung,
in: Das Schiff : Wochenblatt für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt. 8. Jahrgang. 1887, Nr. 363, S. 81–82
- Zur Ableitung von Formeln für Knickfestigkeit,
in: Wochenblatt für Baukunde. 8. Jahrgang. 1886, Nr. 81, S. 409–410
- Ueber Wasserbewegung im Strome und Gestaltung der Flusssohle,
in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 36. 1890, Heft 5, Sp. 455–468
- Ungleichförmige Wasserbewegung,
in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 40. 1894, Heft 8, Sp. 581–608
- Ueber ausgeführte Beton-Eisen-Bauten (Vortrag),
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Heft-Ausgabe. NF Band 1. 1896, Heft 3, Sp. 159–164
- Ein Beitrag zur Berechnung der Wellen und der Fluth- und Ebbebewegung des Wassers,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Heft-Ausgabe. NF Band 1. 1896, Heft 7, Sp. 131–164 (475–508)
- Uebertragung von Kraft und Energie (Vortrag),
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Wochen-Ausgabe. NF Band 1. 1896, Nr. 24, Sp. 229–232
- Bruchbelastung zweier Ausstellungs-Brücken in Leipzig,
in: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Heft-Ausgabe. NF Band 4. 1899, Heft 2, Sp. 157–176
- Studien über die Bewegung des Wassers in Flüssen mit Bezugnahme auf die Ausbildung des Flußprofils,
in: Zeitschrift für Bauwesen. 33. Jahrgang. 1883, Heft 4–6, Sp. 193–210
- Zum Studium des Flußbaues. Die Stoßkraft des Wassers, die Festigkeit der Sohle, das Gefälle, das Geschiebe und die Bewegung feinerer Sinkstoffe,
in: Zeitschrift für Bauwesen. 40. Jahrgang. 1890, Heft 10–12, Sp. 481–504
- Gurtträger-Decken, System Möller,
in: Zeitschrift für Bauwesen. 47. Jahrgang. 1897, Heft 1–3, Sp. 143–148
- Ueber das Verhalten gußeiserner und schmiedeeiserner Säulen im Feuer,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 6. Jahrgang. 1886, Nr. 17, S. 162–163
- Zukünftige Regulirung der Flüsse für das Niedrigwasser,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 11. Jahrgang. 1891, Nr. 18, S. 191–193
- Zukünftige Regulirung der Flüsse für das Niederigwasser,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 13. Jahrgang. 1893, Nr. 18, S. 191–193
- Uferschutz, mit Cement-Erdankern befestigt,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 22, S. 240–241 (I)
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 26, S. 286–287 (II)
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 19. Jahrgang. 1899, Nr. 47, S. 283–284 (III)
- Der Höhepunkt einer Sturmfluth,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 37, S. 393–395
- Uferdeckungen von Beton mit Cement-Erdankern,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 18. Jahrgang. 1898, Nr. 41A, S. 499–500
- Uferschutzanlagen,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 21. Jahrgang. 1901, Nr. 61, S. 379
- Spundwände aus Eisen,
in: Zentralblatt der Bauverwaltung. 26. Jahrgang. 1906, Nr. 18, S. 117
- Die Größe des Reibungswiderstandes fließender Bewegung des Wassers,
in: Zentralblatt der Bauverwaltung. 36. Jahrgang. 1916, Nr. 93, S. 614–615
- Treibende Kraft und Widerstand bei fließender Bewegung des Wassers,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 38. Jahrgang. 1918, Nr. 78, S. 386
- Wetter-Berather : Anleitung zum Verständniss und zur Vorherbestimmung der Witterung. Hamburg 1886
- Der Kreislauf der atmosphärischen Luft zwischen hohen und niederen Breiten, die Druckvertheilung und mittlere Windrichtung :
Mit einer Karte. Hamburg 1887
- Ueber die Widerstandsfähigkeit auf Druck beanspruchter eiserner Baukonstruktionstheile bei erhöhter Temperatur. Berlin 1888
(gemeinsam mit R. Lühmann)
- Ueber Wasserbewegung im Strome und Gestaltung der Flusssohle. Hannover 1890
- Die Naturkraft oder die Bewegung der Masse, beherrscht durch äusseren Druck und Die Freiheit als Bethätigungsform geistiger Kraft,
begrenzt und geleitet durch eigenen Willen : Philosophische Skizze. Hamburg 1891
- Das räumliche Wirken und Wesen der Elektrizität und des Magnetismus. Hannover-Linden 1892
- Der deutsche Orden Natuliens im Jahre 2000. Braunschweig 1892
- Die Höhe der Atmosphäre, die Mondflut und das Zodiakallicht. Braunschweig 1896
- Die Naturwissenschaften und die Religion : Eine Weihnachtsgabe. Braunschweig 1897
- Witterungs-Kalender : Eine nach Monaten geordnete Zusammenstellung der Witterung für der Beurtheilung der Wetterlage der Monate
Januar bis December 1899, Th. 1–3. Braunschweig 1899–1900
- Flut und Witterung : Eine neue Theorie atmosphärischer Flut- und Ebbebewegung ... . Braunschweig 1905
- Orientierung nach dem Schatten : Studien über eine Touristenregel. Wien 1905
- Die Witterung des Jahres 1907 : Vorherbestimmungen. Leipzig 1906
- Grundriss des Wasserbaues : Für Studierende und Ingenieure. Leipzig 1906
- Untersuchungen an Plattenträgern aus Eisenbeton : Bericht. Berlin 1907
- Zur Theorie der Bewegungsvorgänge. Leipzig 1907
- Exakte Beweise für die Erdrotation : Elementar dargestellt. Wien, Leipzig 1908
- Graphische Lösung von Aufgaben aus der astronomischen Erdkunde. Wien 1909
- Weltamt für Wetterkunde : Notwendigkeit einer Gründung desselben, und Aufforderung zur Unterstützung des Unternehmens. Braunschweig 1912
- Wahl des Grössenwertes der Elastizitäts-Verhältniszahlen für die Berechnung von Eisenbetonträgern. Berlin 1913
(gemeinsam mit Dipl.-Ing. M. Brunkhorst)
- Kraftarten und Bewegungsformen : Die äusseren Bewegungen mit einführender Aufgaben-Sammlung. Braunschweig 1922
- Erddruck-Tabellen : Mit Erläuterungen über Erddruck und Verankerungen. Leipzig 1922-
- Die Wellen, die Schwingungen und die Naturkräfte. Braunschweig 1926-
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 6367
- Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes. 56. Jahrgang. Berlin 1877, S. 508, Nr. 559
(Amtliche Nachrichten : Patente in Preußen 1877)
- Staats-Anzeiger für das Großherzogthum Baden. 1888, Nr. 39, S. 341 (Dienstnachrichten)
- Kertz, Walter: Max Möller (1854–1935), ein origineller Braunschweiger Professor. Braunschweig 1987
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 13. Jahrgang. 1879, Nr. 8, S. 40 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 16. Jahrgang. 1882, Nr. 65, S. 383 (Mittheilungen aus Vereinen)
- Deutsche Bauzeitung. 17. Jahrgang. 1883, Nr. 95, S. 568 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 22. Jahrgang. 1888, Nr. 94, S. 572 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 24. Jahrgang. 1890, Nr. 83, S. 504 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 24. Jahrgang. 1890, Nr. 93, S. 564 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 32. Jahrgang. 1898, Nr. 82, S. 532 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 35. Jahrgang. 1901, Nr. 53, S. 329–330 (Die Reyherbrücke bei Magdeburg)
- Meteorologische Zeitschrift. 5. Jahrgang. 1888, S. 16 (Mitglieder-Liste der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 25. 1879, Heft 2, Sp. 166 (Angelegenheiten des Vereins)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 3. Jahrgang. 1883, Nr. 47, S. 429 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 48, S. 505 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 49, S. 513 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 10. Jahrgang. 1890, Nr. 41, S. 421 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 10. Jahrgang. 1890, Nr. 46, S. 465 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 18. Jahrgang. 1898, Nr. 40, S. 477 (Amtliche Mittheilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 30. Jahrgang. 1910, Nr. 31, S. 210 (Amtliche Mitteilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 40. Jahrgang. 1920, Nr. 92, S. 579 (Vermischtes : Die Würde eines Doktor-Ingenieurs ehrenhalber)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 27, S. 286– (Das Verhalten eiserner Stützen im Feuer)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 18. Jahrgang. 1898, Nr. 15, S. 175 (Zur Standsicherheit der Möllerschen Gurtträger-Brücken)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 18. Jahrgang. 1898, Nr. 36, S. 425–427 (Uferdeckungen von Beton mit Eiseneinlage und Erdankern)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 18. Jahrgang. 1898, Nr. 44, S. 540 (Vermischtes : Uferdeckungen von Beton mit Cement-Erdankern)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 19. Jahrgang. 1899, Nr. 64, S. 391 (Uferdeckungen von Beton mit Eiseneinlagen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 22. Jahrgang. 1902, Nr. 32, S. 193–196 (Bauwissenschaftliche Versuche im Jahre 1900)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 22. Jahrgang. 1902, Nr. 100, S. 617–620 (Bauwissenschaftliche Versuche im Jahre 1900)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 24. Jahrgang. 1904, Nr. 80, S. 497–500 (Bauwissenschaftliche Versuche in den Jahree 1902 und 1903)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 29. Jahrgang. 1909, Nr. 77, S. 506–508 (Fünfter Internationaler Kongreß für die Materialprüfungen der Technik)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 30. Jahrgang. 1910, Nr. 73, S. 484 (Zum Verhalten von Betoneiseneinlagen im Meerwasser)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 36. Jahrgang. 1916, Nr. 100, S. 656 (Die Größe des Reibungswiderstandes fließender Bewegung des Wassers)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 38. Jahrgang. 1918, Nr. 101, S. 504 (Treibende Kraft und Widerstand bei fließender Bewegung des Wassers)
Quellen:
- Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel | 27 Slg., Nr. 1469: Personengeschichtliche Sammlung / Max Möller, Professor für Wasserbau [1854–1935]
- Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel | 3 Z, Nr. 20/235: Sammlung von Zeitungsausschnitten zu Personen / Dr.-Ing. Max Möller,
Geheimer Hofrat, Professor und Meterologe in Braunschweig (1897–1920)
- Universitätsarchiv der Technischen Universität Braunschweig | T002, 11: Sammlung Gerke / Material über Max Möller (1987–1994)
- Universitätsarchiv der Technischen Universität Braunschweig | B03, Nr. 55: Prof. em. Dr.-Ing. e. h. Max Möller, Geheimer Hofrat,
Braunschweig, Verleihung der Ehrensenatorwürde am 05.02.1934 (1890–1943)
enthält u. a.: Fotografien
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Möller
- https://bauwissen.tu-braunschweig.de/
- https://profkat.tu-braunschweig.de/
- https://www.deutsche-biographie.de/
- https://www.tu-braunschweig.de/die-tu-braunschweig/chronik/ehrentitel
Bildhinweis:
- Hettler, Achim; Kurrer, Karl-Eugen: Erddruck. Berlin 2019