Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Moldenschardt, Heinrich
* 25. Januar 1839 in Fiefbergen bei Kiel
† 1. September 1891 in Kiel
Architekt / Unterricht durch Privatlehrer, später Besuch des Gymnasiums Katharineum in Lübeck /
1856–1859 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. /
1860–1862 Studium am Polytechnikum in Zürich, Schüler von Gottfried Semper / 1862–1867 Mitarbeiter in
den Architekturbüros von Gottfried Semper in Zürich, Robert Moser in Baden und Auguste de Meuron
in Neufchatel und Genf / 1867–1891 Architekt in Kiel / 1879 Studienreise nach Italien
Werke (soweit bekannt):
- 1866 Bornhöved, Am Alten Markt: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jakobi | Kirchturmbau; erhalten
- 1866 Genf (Schweiz): Akademie (heute Universität)
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1868–1872 nach einem Entwurf der Architekten Joseph Collart, Jean Franel und Francis Gindroz
- 1867 Hamburg-Altona, Wohlerspark/Ecke Max-Brauer-Allee: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis
- Entwurf (kein Wettbewerb), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1868–1873 nach einem Entwurf des Architekten Johannes Otzen, Berlin
- 1868 Kiel, Knooper Weg/Ecke Damperhofstraße: Wohnhaus für Justizrat Dr. Heinrich Brandt; nicht erhalten
- 1868 Kiel: Logenhaus
- 1868 Kiel: Wohnhaus für Goldschmied Schwieger
- 1868–1869 Kiel, am Wall bei der Schiffsbrücke: Fabrikations- und Speicherbauten für W. F. Faber; nicht erhalten
- 1869 Elbing/Ostpreußen: Höhere Töchterschule
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1869 Kiel: Wohnhaus für Carl Martensen
- 1870 Neustadt an der Haardt: Saalbau
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1871–1873 nach einem Entwurf des Architekten Prof. Albert Geul, München
- 1870 Winterthur (Schweiz): Krankenhaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: bis 1876 nach einem Entwurf des Architekten Emil Kaspar Studer, Konstanz
- 1871 Kiel, Schwanenweg 14–16: Doppelwohnhaus für Oberbürgermeister Heinrich Mölling und
Professor Dr. Karl August Möbius; nicht erhalten
- 1870/1872 Kiel, am Kleinen Kiel: Schleswig-Holsteinisches Landesdenkmal
- Entwürfe, nicht ausgeführt
- 1871 Rendsburg: Realgymnasium auf der Bastion »Holstein«
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: um 1877 nach einem Entwurf des Architekten Carl Heinrich Remé, Hamburg
- um 1977 abgerissen für den Rathausneubau
- 1872 Kiel, Gartenstraße: Knaben-Bürgerschule
- 1872 Kiel, Ringstraße: Realschule
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1876–1877 nach einem Entwurf von Stadtbaumeister Wilhelm Schweitzer, Kiel
- 1872 Kiel, Vorstadt 33–35: Wohn- und Geschäftshaus F. Lehment
- 1872 Meldorf: Evangelisch-lutherische Kirche St. Johannis (»Meldorfer Dom«)
- Vorschlag für den Umbau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1870–1871 und 1880–1884 nach einem Entwurf der Architekten Adolf und Werner Narten
- 1872–1874 Schlamersdorf, Kirchstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jürgen | Neubau; erhalten
- 1873–1874 Lebrade, Dörpstraat/Ecke Pastertwiet: Evangelisch-lutherische Kirche St. Hippolyt | Kirchturmbau und äußerer Umbau; erhalten
- 1873–1874 Kiel, Schuhmacherstraße 18: Gesellschaftshaus der »Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde«; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1874 Kiel: Evangelisch-lutherische Heiligengeistkirche | Innenausstattung
- 1874–? Kiel-Düsternbrook: Villa für Rechtsanwalt Gustav Lund; nicht erhalten
- 1875 Bern (Schweiz): Museum
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- 1875–1884 Kiel, Norddeutsche Werft und Howaldt-Werft: Innenausstattung von zahlreichen Yachten
- 1881 Kreuzer »Diogenes«
- 1881 Kreuzer »Sokrates«
- 1884 Kanonenboot »Nau Shui«
- 1884 Kanonenboot »Nau Thin«
- Yacht »Hertha« des Fürsten Johannes zu Liechtenstein
- 1876 Kiel, Schützenallee/Schützenweg/Kronshagener Weg: Landwirtschaftliche Versuchsanstalt; nicht erhalten
- 1876 Riga (Lettland): Museum
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- ab 1876 Kiel: Kaiserliche Yacht »Hohenzollern«
- Innenausbau und -gestaltung
- 1912 abgewrackt
- 1876–1878 Kiel, Sophienblatt/Ecke Ziegelteich: Thaulow-Museum für Kunstgewerbe; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg teilzerstört, 1948 abgerissen
- 1877 Kiel, Lorentzendamm 18: Wohnhaus für Stadtrat Ludwig Volkmar; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1877–1885 Eisenbahnstrecke Kiel–Flensburg der Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft: Stationsgebäude
- Altenhof
- Eckernförde (abgerissen)
- Flensburg (1880 Entwurf von Moldenschardt)
- Gettorf (nicht erhalten)
- Husby
- Mohrkirch
- Neu-Wittenbeck
- Rieseby
- Schleibrücke
- Sörup
- Süderbrarup
- 1878–1880 Hoyer bzw. Hoyer Schleuse (Dänemark): Wohnhaus (Villa) für Hans Richtsen Angel auf Gut Hohenwarte
- 1878–1880 Kiel, Waisenhofstraße 45/Ecke Knooper Weg: Evangelisch-lutherische Kirche St. Jakobi
- Vorentwürfe von H. Moldenschardt
- Ausführung: 1882–1886 nach einem Entwurf des Architekten Johannes Otzen, Berlin
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1879 Elmshorn: Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolai
- Entwurf für den Kirchturm- bzw. Erweiterungsbau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1880–1881 nach einem Entwurf des Architekten Eberhard Hillebrand, Hannover
- 1879 Kiel, Schloßgarten: Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71; erhalten
- 1880 Hohn: Evangelisch-lutherische Kirche | Innenausstattung, erhalten
- 1880 Kiel, Knooper Weg 55: Wohnhaus (Villa) und »Atelier für architektonische und kunstgewerbliche Entwürfe« H. Moldenschardt; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1880 Kiel, Knooper Weg 59: Wohnhaus für Oberst Bayer; erhalten, aber später umgebaut
- 1880 Kiel, Reventlow-Allee: Wohnhaus für Professor Dr. Heller; nicht erhalten
- 1880 Kiel: Erbbegräbnis für Dr. Paulsen
- 1880 Kiel: Erbbegräbnis für die Familie Konsul von Bremer
- 1880 Leipzig, Grassistraße/Beethovenstraße: Neues Conzerthaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1882–1884 nach einem Entwurf der Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- um 1880 Kiel-Dietrichsdorf, Bürogebäude der Howaldt-Werft
- 1881/1882 Heiligenhafen, Markt: Wohnhaus (Villa) für Stadtrat Julius P. Maßmann
- um 1881 Noer: Mausoleum für Graf Friedrich von Noer und seine Frau Karmelita; erhalten
- 1882 Kiel, Düsternbrooker Weg 127: Wohnhaus-Anbau für Professor Dr. Karl Schirren; nicht erhalten
- 1882 Kiel: Fabrikations- und Speicherbauten der Howaldt-Werft
- um 1882 Kiel-Diedrichsdorf: Arbeitersiedlung der Howaldt-Werft; nicht erhalten
- 1883 Kiel, Forsteck: Hühnerstall für Dr. Meyer
- 1884 Dänischenhagen, Friedhof: Mausoleum der Familie von Hildebrandt; erhalten
- 2000–2001 umfassend restauriert
- 1884 Kiel, Reventlow-Allee: Villa Schmidt; nicht erhalten
- um 1884 Flensburg: Kunstgewerbe-Museum
- Entwurf, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1900–1903 nach Entwürfen von Baurat Karl Mühlke, Schleswig und Franz von Gerlach, Flensburg
- 1884 Flensburg, Südergraben 47: Wohnhaus für Kunsttischler Heinrich Sauermann; erhalten
- 1885 Kiel, Düsternbrooker Weg: Villa für Konsul L. von Bremen; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1885 Kiel, Schwanenweg/Ecke Düsternbrooker Weg: Villa Rüdel; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1885 Kiel: Klubhaus für den Hohenzollern-Yachtclub
- 1886 Flensburg, Rathausstraße (früher Museum-Straße): Theater
- Entwurf (kein Wettbewerb), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1891–1894 nach einem Entwurf von Stadtbaurat Otto Fielitz, Flensburg
- 1886 Kiel, Knooper Weg 12: Damenstift
- 1886 Kiel-Düsternbrook: Anbauten an die Villa von Konsul Schneekloth; nicht erhalten
- 1886 Lütjenburg: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis | Restaurierung des Turmhelmes; erhalten
- 1887 Kiel, Gartenstraße: Herberge zur Heimat; erhalten
- 1887 Kiel, Königsweg 2, 4 und 6: Klinik Dr. med. Gustav Neuber
- 1887 Kiel, Martensdamm: Volksbad
- 1887 Kiel, Schwanenweg 24: Villa Muchall-Viebrook mit Pensionat (»Haus Sonneck«); nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1887 Kiel: Villa Professor Dr. Johannes Lehmann-Hohenberg
- Umbau
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1887–1891 Neugalmsbüll, Mitteldeich: Evangelisch-lutherische Kirche St. Gallus mit Pfarrhaus | Neubauten; erhalten
- 1888 Colberg: Wohnhaus Muchall-Viebrook
- 1888 Kiel, Lornsenstraße 14: Wohnhaus für Prof. Dr. phil. Albert Stimming
- 1888 Kiel: Verwaltungsgebäude für den Landwirtschaftlichen Generalverein; teilweise erhalten
- 1888 Maasleben: Herrenhaus
- 1889 Ort?: Krankenhaus und Idiotenanstalt für den Kreis Oldenburg
- 1889–1890 Kiel, Fabrikstraße: Speichergebäude der Spirituosenfabrik Fritz Lehment; erhalten
- 1890 Preetz: Villa für die Baronesse von Liliencroon
- 1891 Kiel, Hindenburgufer 93: Villa
- 1891 Schleswig: Reventlou-Beseler-Denkmal; Obelisk erhalten
- 1892 Flensburg: Kunstgewerbe-Museum
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1900–1903 nach Entwürfen von Baurat Karl Mühlke, Schleswig und Franz von Gerlach, Flensburg
- Kiel, Schloßgarten 16: Wohnhaus für Rechtsanwalt J. Peters; nicht erhalten
- Badeborn bei Ballenstedt: Evangelische Kirche St. Viti | Orgelprospekt; erhalten
- Biel: Schulhaus
- Kiel, Dänische Straße 35: Wohnung und Atelier für die Fotografen Schmidt und Wegener; nicht erhalten
- Kiel, Düsternbrooker Weg 16: Villa für Georg Howaldt mit Nebengebäuden und Parkanlage; nicht erhalten
- Kiel, Feldstraße/Hospitalstraße: Gebäude für die Kommission zur Untersuchung der deutschen Meere
- Kiel, Medizinische Klinik: Erweiterung der Direktorenwohnung
- Kiel-Düsternbrook: Restaurant Folkers
- Kiel-Düsternbrook: Villa Arenhold
- Kiel-Neumühlen: Villa und Stallgebäude für A. F. Howaldt (»Villa Emma«); nicht erhalten
- Kiel, Südfriedhof: Erbbegräbnis für die Familie Dr. Ahlmann; erhalten
- Kiel, Südfriedhof: Grabdenkmäler
- Naumburg an der Saale: Villa Kaiserling
- Salzau: Kapelle
- Entwurf, nicht ausgeführt
- Solothurn (Schweiz): Amtshaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Sylt: Speisesaal im »Deutschen Kaiser»
- zahlreiche Entwürfe für Möbel und Ausstattungen
Veröffentlichungen von Heinrich Moldenschardt:
- Haus der „Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde” in Kiel,
in: Deutsche Bauzeitung. 16. Jahrgang. 1882, Nr. 8, S. 42–44
- Das Thaulow-Museum in Kiel,
in: Deutsche Bauzeitung. 18. Jahrgang. 1884, Nr. 94, S. 557 und 561
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 2720
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Höhns, Ulrich und Alberts, Klaus (Hrsg.): Heinrich Moldenschardt (1839–1891) : Stilvolle Architektur in Schleswig-Holstein. Heide 2009
Baufachliche Dokumentationen:
- Klasen, Ludwig (Hrsg.): Grundriss-Vorbilder von Gebäuden aller Art. Abth. 7: Gebäude für Vereine, für Concerte und Vergnügungen. Leipzig 1886, S. 631
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 6. Jahrgang. 1872, Nr. 44, S. 362
(Die Konkurrenz für Entwürfe zum Bau eines Gesellschaftshauses der Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde in Kiel)
- Deutsche Bauzeitung. 13. Jahrgang. 1879, Nr. 73, S. 373–374 (Bau-Chronik : Das Krieger-Denkmal in Kiel)
- Deutsche Bauzeitung. 25. Jahrgang. 1891, Nr. 74, S. 452 (Todtenschau)
- Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 46, S. 275–276 (Architekt Moldenschardt †)
- Klewitz, Dietmar: Heinrich Moldenschardt (1839–1891), Semperschüler : Ein Architekt des Historismus in Schleswig-Holstein,
in: Nordelbingen : Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Band 38. 1969, S. 52–86
- David-Sirocko, Karen: Bauten höherer Schulen in Schleswig-Holstein im Kontext des Historismus und der Neugotik,
in: Nordelbingen : Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Band 61. 1992, S. 156–159
- Goerges, Nicole: Der Nachlaß des Kieler Architekten Heinrich Moldenschardt (1839–1891),
in: Nordelbingen : Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Band 74. 2005, S. 177–190
- Zeitschrift für Bauwesen. 53. Jahrgang. 1903, Heft 10–12, Sp. 549–580 (Das neue Kunstgewerbe-Museum in Flensburg)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Vermälung der Tochter des Villenbesitzers Leopold Weiß mit Herrn Heinrich Moldenschardt, Architekt in Kiel,
in: Tages-Post. 17. Jahrgang. 1881, Nr. 176 vom 4. August 1881, S. 3
- Innsbrucker Nachrichten. 35. Jahrgang. 1888, Nr. 163 vom 18. Juli 1888, S. 227–228 (Die kaiserliche Yacht Hohenzollern)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Adolf Narten: Aus meines Lebens Leben - Zwanglose Erinnerungen,
begonnen am Sonntag, dem 2ten September 1923. (Manuskript, fortgesetzt bis 1925)
- Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum in Schleswig (Schloß Gottorf) | Nachlaß Moldenschardt (Sammlung)
Archivgut Digital:
- https://www.bildindex.de
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Moldenschardt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Thaulow-Museum
Bildhinweis:
- Klewitz, Dietmar: Heinrich Moldenschardt (1839–1891), Semperschüler : Ein Architekt des Historismus in Schleswig-Holstein,
in: Nordelbingen : Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Band 38. 1969, S. 52–86