Architekt / Vater: Selmar Plüddemann, Rittergutsbesitzer / Mutter: Fanny Plüddemann geb. Phemel / 1857–1866 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums
in Berlin / 1866 Militärdienst, Teilnahme am Deutsch-Österreichischen Krieg / 1867–1868 Bau-Eleve bei Architekt Friedrich Adler in Berlin /
ab 1868 Studium an der Bauakademie in Berlin / 1870–1871 Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg / 1873 Bauführer-Prüfung / 1873–1875 Praktikum in
Breslau i. Schlesien / ab 1875 Fortsetzung des Studiums an der Bauakademie in Berlin / 1876 Schinkelpreis / 1877 Baumeister-Prüfung / 1878 Studienreise
nach Italien, Frankreich und in die Niederlande / 1879 Hinwendung zur Neugotik der Hannoverschen Schule / 1879–1883 Regierungsbaumeister in Flensburg /
1883 Regierungsbaumeister in Berlin / 1885 Land-Bauinspektor, technischer Hilfsarbeiter bei der Regierung in Potsdam / 1. September 1885
Entlassung aus dem Staatsdienst auf eigenen Wunsch / 1885–1909 Stadtbaurat in Breslau i. Schlesien / 1903 Geheimer Baurat / 1909 Stadtältester,
Eintritt in den Ruhestand
Mitgliedschaften: Mitglied im Architekten-Verein in Berlin / Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover /
Vorsitzender im Kunstverein in Breslau / Mitglied im Kuratorium des Provinzialmuseums in Breslau i. Schlesien
Zum 80. Geburtstag von Conrad Wilhelm Hase fand 1898 im heutigen »Künstlerhaus« in Hannover eine Ausstellung mit Zeichnungen und
Exponaten seiner Schüler und Anhänger statt. Hieran beteiligte sich auch Richard Plüddemann und zeigte damit seine Verbundenheit mit Conrad Wilhelm Hase
und dessen Kunstauffassung.
Richard Plüddemann war ein Förderer der Backstein-Neugotik. Er pflegte persönliche Kontakte zu Conrad Wilhelm Hase in Hannover.
Plüddemann betrachtete Conrad Wilhelm Hase als seinen Lehrer, obwohl er nicht bei ihm studiert hatte.
Werke (meist unter Beteiligung von weiteren Architekten und Baubeamten):
- 1879–1882 Flensburg, Friedrichstraße (früher): Geschäftsgebäude und Gefängnis für das Landgericht und die Amtsgerichte
- Entwurf: Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin
- Bauleitung: Kreis-Bauinspektor Jensen und Richard Plüddemann, Flensburg
- 1881 Hamburg-Uhlenhorst: Evangelisch-lutherische Kirche St. Gertrud
- Wettbewerbsentwurf »Plüddemann, Flensburg« für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1882–1885 nach einem Entwurf des Architekten Johannes Otzen, Berlin
- 1883 Greifswald, Am Neuen Friedhof: Friedhofskapelle
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis, aber Vereinsandenken), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1884–1886 nach einem Entwurf des Architekten Carl Doflein, Berlin
- 1884 Cochem: Villa
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (2. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1884 Lüdenscheid: Villa
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis, aber Vereinsandenken), nicht ausgeführt
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1885 Leipzig: Reichsgericht
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1888-1895 nach einem Entwurf der Architekten Ludwig Hoffmann und Peter Dybwad, Berlin
- 1888 Breslau/Schlesien, (früher): Nervenheilanstalt
- 1888–1890 Schreiberhau-Marienthal: Evangelische Kapelle | Neubau
- 1888–1891(96) Breslau/Schlesien, am Ring/Ecke Elisabethstraße (früher): Neues Rathaus und Nebengebäude
- 1889 Breslau/Schlesien, Schloßstraße (früher): Schlesische Boden-Credit-Bank
- 1889–1892 Breslau/Schlesien, am Rossmarkt (früher): Städtische Sparkasse und Stadtbibliothek (Gebäudekomplex); erhalten
- 1892 Breslau/Schlesien, Fürstenstraße (früher): Volksschule
- 1892–1893 Breslau/Schlesien, Waterloostraße (früher): Schule
- ab 1893 Breslau/Schlesien: Städtebauliche Planungen zur Erneuerung der Stadt
- 1893–1894 Breslau/Schlesien, Werderstraße (früher): Städtisches Brausebad
- 1893–1894 Breslau/Schlesien, (früher): Hospital »Zu den Elftausend Jungfrauen«
- 1894–1896 Breslau-Pöpelwitz/Schlesien: Schlacht- und Viehhof
- Entwurf: Georg Osthoff, Richard Plüddemann
- Bauleitung: Stadtbaurat a. D. Rimpler, Breslau
- 1894–1896 Breslau/Schlesien: Wenzel-Hanke-Krankenhaus
- 1895 Breslau/Schlesien: Bebauungsplan der Vorstadt Schweidnitz
- 1896 Breslau/Schlesien: Bebauungspläne der Odervorstadt, Sandvorstadt und Nikolaivorstadt
- 1896–1898 Breslau/Schlesien: Claassensches Siechenhaus
- 1896–1902 Breslau-Herrnprotsch/Schlesien: Städtische Armen- und Pflegeanstalt
- 1897–1901 Breslau-Kletschkau/Schlesien: Städtischer Hafen
- 1898 Breslau/Schlesien: Bebauungsplan der Vorstadt Kleinburg
- 1898 Breslau/Schlesien, Berliner Platz (früher): Städtisches Brausebad
- 1898–1900 Breslau-Gabitz/Schlesien, Yorckstraße (früher): Volksschule
- 1898–1900 Breslau/Schlesien, Michaelisstraße (früher): Pestalozzi-Schule
- 1898–1902 Breslau/Schlesien, am Waschteich (früher): Pestalozzi-Volksschule und Maschinenbauschule
- 1900–1908 Breslau/Schlesien: Schulen in der Kletschkaustraße, Trebnitzer Straße und Anderssenstraße (früher)
- 1901–1903 Breslau/Schlesien, Malteserstraße 28: Gustav-Freytag-Mittelschule
- 1901–1903 Breslau/Schlesien, Arletiusstraße 1–3 (früher): Elisabeth-Gymnasium; erhalten
- 1902–1904 Breslau/Schlesien, Michaelisstraße (früher): Pestalozzi-Schule
- 1902–1904 Breslau/Schlesien, am Lehmdamm (früher): Baugewerkschule
- 1902–1904 Breslau/Schlesien, Leuthenstraße (früher): Feuerwache
- 1904–1909 Breslau-Pöpelwitz/Schlesien: Schule
- 1905–1907 Breslau/Schlesien, Schulgasse (früher): Säuglingsheim
- Entwurf, nicht ausgeführt
- 1905–1907 Breslau-Gabitz/Schlesien, Yorckstraße (früher): Volksschule
- 1905–1907 Breslau/Schlesien, Kreuzstraße (früher): Schule
- 1906–1908 Breslau/Schlesien, Ritterplatz/Sandstraße/Friedrichstraße (früher): Markthallen
- in Zusammenarbeit mit Stadtbauinspektor Heinrich Küster, Breslau
- 1906–1909 Breslau/Schlesien: Viktoria-Schule
- 1907 Breslau/Schlesien: Festbauten für das deutsche Sängerbundfest
- Vorarbeiten: Richard Plüddemann
- Entwurf und Ausführung: Architekt Hermann Wahlich und Kunstmaler Denner
- 1907–1909 Breslau/Schlesien, Leuthenstraße 61–63 (früher): Karl-Holtei-Mittelschule
- 1908–1910 Breslau/Schlesien, Ofener Straße (früher): Volksschule
- 1908–1910 Breslau/Schlesien: Kaiserbrücke; erhalten
- Entwurf: Regierungsbaumeister Martin Mayer, Hamburg; Dr.-Ing. Robert Weyrauch, Berlin
- Architektonische Ausgestaltung: Richard Plüddemann und Ratsbaumeister Karl Klimm, Breslau
- Oberbauleitung: Stadtbaurat Alfred von Scholtz
- Bauleitung: Dr.-Ing. Günther Trauer
- 1908–1911 Breslau/Schlesien, Danziger Straße (früher): Feuerwache
- Breslau/Schlesien: Gas- und Wasserwerk
- Breslau/Schlesien: Erweiterung des Kunstgewerbemuseums
- Breslau/Schlesien: Wohnhäuser und Brückengestaltungen
Veröffentlichungen von Richard Plüddemann:
- Stabilrahmen oder Stegeisen,
in: Deutsche Bauzeitung. 20. Jahrgang. 1886, Nr. 23, S. 139
- Baugewerkschulbauten,
in: Deutsche Bauzeitung. 40. Jahrgang. 1906, Nr. 53, S. 367
- Der Aufbau des durch Feuer zerstörten Helmes auf dem Nordthurme der Maria-Magdalenenkirche in Breslau,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 12, S. 135–136
- Die Marienthaler Kapelle in Schreiberhau,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 11. Jahrgang. 1891, Nr. 25, S. 245
- Volks-Brausebad in Breslau,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 18, S. 194–196
- Wettbewerb um Pläne für ein Hallenschwimmbad in Breslau,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 20, S. 214–216
- Die Festbauten für das siebente deutsche Sängerbundfest in Breslau 1907,
in: Zentralblatt der Bauverwaltung. 27. Jahrgang. 1907, Nr. 103, S. 669–672