Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Pommer, Emil Max
* 4. April 1847 in Chemnitz
† 5. Juli 1915 in Leipzig
Architekt und Bauunternehmer / Vater: Emil Theodor Pommer; Kaufmann / Mutter: Maria Emilie Thekla Pommer geb. Diesel /
1861–1863 Zimmermannslehre in Chemnitz, gleichzeitig in den Wintersemestern: Schüler an der Gewerbe- und Baugewerkschule in Chemnitz,
abgegangen Ostern 1865 / 1865–1867 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover / 1865–1867 Studium an der
Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / 1867–1868 Militärdienst in Dresden als Einjährig-Freiwilliger /
1868–1871 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase in Hannover / 1868–1869 Hilfskraft bei Stadtbaumeister Wilhelm Schultz in Duisburg /
1869–1871 Bauführer in Paderborn / 1870–1871 Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg / 1871–1879 Mitarbeiter im Architekturbüro von Gustav Müller
in Leipzig / 1873–1874 Bauführer in Frankfurt am Main bei Architekt Oskar Sommer / 1879–1912 Architekt in Leipzig, ab 1898 verbunden mit einem
Baugeschäft / ab 1883 Stadtverordneter, später auch Stadtrat / 1900 Gründung der Wohnungsbaustiftung »Meyer'sche Häuser«,
gemeinsam mit dem Verleger Hermann Julius Meyer (1826–1909) / 1902 Königlich-Sächsischer Baurat / 1906 Eintrag der Firma Eisenbetonbau Max Pommer
in das Handelsregister; Niederlassungen in Leipzig, Dresden und Halle an der Saale / ab 1913 nur noch als Bauunternehmer tätig
Werke als Architekt (soweit bekannt):
- 1869–1871 Paderborn, Am Abdinghof: Evangelische Abdinghofkirche St. Peter und Paul (ehem. Klosterkirche) | Wiederaufbau und Restaurierung
- Oberleitung: Conrad Wilhelm Hase, Hannover
- Entwurfsbearbeitung: Wilhelm Schultz, Duisburg
- Bauleitung: Max Pommer
- 1873 Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 82: Villa für den Verleger Herrmann Julius Meyer
- Architekt: Gustav Müller
- Bauleitung: Max Pommer
- 1874–1878 Frankfurt am Main, Schaumainkai 63: Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Städel Museum); erhalten
- Architekt: Oskar Sommer, Frankfurt am Main
- Bauleitung: Max Pommer
- 1878 Straßburg (Frankreich): Kollegien-Gebäude der Universität
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1879–1884 nach einem Entwurf des Architekten Otto Warth, Karlsruhe
- um 1881 Gera, Hainstraße 22: Villa für den Kammwollwarenfabrikanten Paul Löblich; erhalten
- im Zweiten Weltkrieg beschädigt
- nach 1945 wiederhergestellt
- 1881–1883 Leipzig, Sebastian-Bach-Straße 3: Villa Thomana; erhalten
- 1885 Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 69: Wohnhaus Max Pommer (Mehrfamilienhaus)
- 1885–1886 Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 115/Ecke Ferdinand-Lasalle-Straße (früher: Plagwitzer Straße 55/Ecke Bismarckstraße):
Villa für Verleger Herrmann Julius Meyer (1826–1909); erhalten
- 1886 Leipzig, Johann-Sebastian-Bach-Straße 44/Ecke Bismarckstraße (früher): Villa; erhalten
- 1888–1889 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 13: Villa für Kaufmann Wilhelm Oelßner; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1888–1889 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 15: Villa für Kaufmann und Konsul Wilhelm Wölker; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1888–1889 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 17: Villa für Kaufmann Hilmar Girbardt; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1888–1898 Leipzig-Lindenau: Wohnanlage mit 53 Häusern (Meyer'sche Häuser); erhalten
- 1889–1890 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 23: Villa für Rechtsanwalt und Notar Oskar Langbein; erhalten
- 1889–1890 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 43 (früher): Villa für Konsul Friedrich Nachod; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1889–1890 Leipzig, Johann-Sebastian-Bach-Straße 9/Ecke Hauptmannstraße: Höhere Mädchenschule von Frl. Marie Servière
- 1890 Leipzig, Schreberstraße 15: Schreberbad (Freibad)
- 1890–1891 Leipzig, Ferdinand-Rohde-Straße 2 (früher): Villa für den Ital. Konsul a. D. und Offizier Hermann Beckmann; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1891 Leipzig, Brühl/Ecke Goethestraße: Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt (ADCA) | I. Erweiterung
- 1891 Leipzig, Haydnstraße 20: Villa für Verlagsbuchhändler Dr. iur. Hans Meyer (1858–1929); nicht erhalten
- 1891–1892 Leipzig, Beethovenstraße 16: Villa für Bankier Georg Schreiber; erhalten
- 1891–1892 Leipzig, Wächterstraße 15: Villa für Bankier und Kaufmann Sieskind Sieskind; erhalten
- 1892–1893 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 33: Villa für Kaufmann Johannes Carl Cichorius; erhalten
- 1893 Leipzig, Internationale Juiläums-Gartenbau-Ausstellung: »Kunsttempel« der Fa. Robert Jacob & Sohn; nicht erhalten
- Bauherr: Moritz Jacob, Kunst- und Handelsgärtner in Leipzig-Plagwitz
- 1893–1894 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 4: Villa für den geh. Legationsrat und Generalkosul Dr. iur. Wilhelm Göhring; erhalten
- Architekt: vermutlich Max Pommer
- Ausführung: Maurermeister Heinrich Bruno Oehlschlegel, Leipzig
- 1893–1894 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 8: Villa für Kaufmann Christian Gottfried Hermann Reißig; erhalten
- 1893–1894 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 59 (früher): Wohnhaus Geheimrat Prof. Friedberg
- 1893–1894 Leipzig, Robert-Schumann-Straße 11/Ecke Karl-Tauchnitz-Straße (früher): Villa für Anna Louise Berger; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1895–1896 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 6: Villa für Julius Harck; erhalten
- 1895–1897 Leipzig, Ritterstraße 25, 27 u. 29 (früher): Geschäftshaus Fa. Gerhard & Hey (»Oelßner's Hof«)
- Bauherr: Kaufmann Wilhelm Oelßner, Leipzig
- um 1896 Leipzig, Wilhelm-Seyfferth-Straße 2: Villa für Bankier Fritz Mayer; nicht erhalten
- 1897–1898 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 7: Villa für Kaufmann Hugo Reißig; erhalten
- 1897–1899 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 3: Villa für Frl. Helene Schun(c)k; erhalten
- 1898–1899 Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1: Villa für Verleger Robert Julius Klinkhardt; erhalten
- 1899–1901 Leipzig-Eutritzsch: Wohnanlage mit 39 Häusern (Meyer'sche Häuser); erhalten
- 1900–1901 Leipzig-Plagwitz, Weißenfelser Straße 18 (heute): Heim für alleinstehende Frauen und Mädchen (Ledigenheim); erhalten
- Bauherr: Evangelische Kirchengemeinde Plagwitz
- heute Alten- und Pflegeheim Matthias Claudius
- 1901 Leipzig, Brühl/Ecke Goethestraße: Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt (ADCA) | II. Erweiterung
- 1902–1913 Leipzig-Lößnig (»Gartenstadt Alt-Lößnig«): Wohnanlage mit 1100 Wohnungen; erhalten
- Etwa die Hälfte der Häuser wurde von Max Pommer entworfen.
- 1903–1908 Leipzig-Reudnitz: Wohnanlage mit 57 Häusern (Meyer'sche Häuser); erhalten
- 1907 Meerane, Schwanefelder Straße 11–13: Villa; erhalten
- 1907–1908 Gera, Puschkinplatz 3: Bankgebäude der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt (ADCA); erhalten
- 1907–1937 Leipzig-Kleinzschocher: Wohnanlage mit 139 Häusern (Meyer'sche Häuser); erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 12: Villa für E. M. Schmidt; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 39: Villa; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 55: Villa; erhalten
- Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 61: Villa; erhalten
Ausführungen der Firma Eisenbetonbau Max Pommer (soweit bekannt):
- → https://de.wikipedia.org/wiki/Pommer_Spezialbetonbau
Veröffentlichungen von Max Pommer:
- Der Bau billiger Wohnungen,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 10. Jahrgang. 1890, Nr. 19, S. 184–185
- Ausführungen in Hennebiques Bauweise,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 20. Jahrgang. 1900, Nr. 39, S. 237–239
- Die Errichtung billiger Wohnhäuser in Leipzig,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 20. Jahrgang. 1900, Nr. 43, S. 262–263
- Mietwohnung oder Eigenhaus : Beitrag zur Reform der Wohnungsfrage in Sachsen. Leipzig [1901]
Literatur:
- Programm zu der am 21., 22. und 23. März 1866 zu haltenden Prüfung der Schüler der Königlichen Höhern Gewerbschule, Baugewerkenschule
und Werkmeisterschule zu Chemnitz. Chemnitz 1866, S. 8
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 4295
- Chemnitzer Adreßbuch für das Jahr 1847. Chemnitz 1847
- Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure (Hrsg.): Leipzig und seine Bauten. Leipzig 1892
- Adam, Thomas: Die Anfänge industriellen Bauens in Sachsen : Max Pommer Eisenbetonbau. Leipzig 1998
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmale in Thüringen.
-Band 3: Stadt Gera. Erfurt 2007, S. 113, 157, 398–399
- Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): Lexikon Leipziger Straßennamen. Leipzig 1995
- Wohn- & Bürgerhäuser im Leipziger Musikviertel. Beucha 2007
- Krieg, Stefan W.; Pommer, Dieter (Hrsg.): Max Pommer : Architekt und Betonpionier. Beucha, Markkleeberg 2015
Baufachliche Dokumentationen:
- Ende, Hermann; Rückwardt, Hermann: Architektonische Studien-Blätter : Photographische Original-Aufnahmen nach der Natur und Lichtdruck. 188X. Dritte Serie | Tafel 295–444
-Tafel 318 (24): Leipzig. Villa Sebastian Bach-Strasse No. 44, Ecke der Bismarck-Strasse. Architekt: Max Pommer (1886).
-Tafel 356 (62): Leipzig. Villa Plagwitzerstrasse No. 55, Ecke der Bismarckstrasse. Architekt: Max Pommer (1886–1887).
- Kick, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Neubauten : Fortlaufend erscheinende illustrierte Blätter für Architektur. 2. Jahrgang. 1895, Lieferung IV
-Tafel 69: Villa, Karl-Tauchnitzstrasse 61, Leipzig. Architekt: E. M. Pommer, daselbst.
-Tafel 75: Villa, Ecke Karl-Tauchnitz- und Robert-Schumannstrasse, Leipzig. Architekt: E. M. Pommer daselbst.
- Kick, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Neubauten : Fortlaufend erscheinende illustrierte Blätter für Architektur. 2. Jahrgang. 1895, Lieferung V
-Tafel 93: Villa, Karl Tauchnitzstr. 55, Leipzig. Architekt: Architekt: E. M. Pommer, daselbst.
Fachzeitschriften:
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 8. Jahrgang. 1895, Nr. 12, S. 69 (Text zu Tafel 115)
-Tafel 115: Landhaus in Leipzig, Karl Tauchnitzstraße 43. Architekt: Max Pommer, Leipzig.
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 10. Jahrgang. 1897, Nr. 3, S. 14–15 (Text zu Tafel 28)
-Tafel 28: Wohnhaus in Leipzig, Robert Schumannstraße 11. Architekt: Max Pommer, Leipzig.
- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 10. Jahrgang. 1897, Nr. 6, S. 38–39 (Text zu Tafel 55)
-Tafel 55: Wohnhaus in Leipzig, Karl Tauchnitzstraße 59. Architekt: Max Pommer, Leipzig.
- Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 32, S. 262
(III. Liste der zu den Fahnen einberufenen Architekten und Bauingenieure)
- Deutsche Bauzeitung. 12. Jahrgang. 1878, Nr. 82, S. 421–422
(Die Betheiligung an der Konkurrenz für Entwürfe zum Kollegien-Gebäude der Universität Straßburg)
- Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 35, S. 224 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 49. Jahrgang. 1915, Nr. 35, S. 223 (Chronik : Ein Bismarckturm bei Leipzig)
- Uhland's Technische Rundschau in Einzelausgaben für die wichtigsten Industriezweige. Ausgabe II: Bauindustrie. 1900, Nr. 2, S. 11
(Der Vergrösserungsbau der Firma C. G. Röder in Leipzig-Reudnitz)
- Uhland's Technische Rundschau in Einzelausgaben für die wichtigsten Industriezweige. Ausgabe II: Bauindustrie. 1900, Nr. 7, S. 51
(Der neue Papierspeicher der Firma Sieler & Vogel in Leipzig)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 22. Jahrgang. 1902, Nr. 33, S. 198 (Amtliche Mittheilungen)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang. 1915, Nr. 57, S. 374 (Amtliche Mitteilungen)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Zweite Beilage. 84. Jahrgang. 1890, Nr. 107 vom 17. April 1890, S. 2512
(Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes der Servière'schen höheren Mädchenschule)
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Erste Beilage. 85. Jahrgang. 1891, Nr. 209 vom 28. Juli 1891, S. 4885
(Sachsen : Leipzig, Bauthätigkeit)
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Morgen-Ausgabe. Erste Beilage. 87. Jahrgang. 1893, Nr. 438 vom 28. August 1893, S. 6027
(Internationale Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung VI)
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Morgen-Ausgabe. Vierte Beilage. 91. Jahrgang. 1897, Nr. 303 vom 17. Juni 1897, S. 4511
(Zur Leipziger Häuser-Chronik : Oelßner s Hof)
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Abend-Ausgabe. Beilage. 94. Jahrgang. 1900, Nr. 484 vom 22. September 1900, S. 7505
(Königreich Sachsen : Leipzig-Plagwitz, Heim für alleinstehende Frauen und Mädchen)
- Leipziger Tageblatt und Anzeiger : Siebente Beilage. 95. Jahrgang. 1901, Nr. 561 vom 3. November 1901, S. 7826
(Der Erweiterungsbau der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Max Pommer
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, ah, Paderborn
- Mitteilungen von Stadtbezirkskonservator Dr. Krieg-von Hößlin, Leipzig
- Mitteilungen von Dipl.-Ing. Dieter Pommer, Leipzig
Archivgut Digital:
- https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de
- Technische Universität Berlin | Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek
- https://www.bildindex.de
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Pommer_(Architekt)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pommer_Spezialbetonbau
- https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Tauchnitz-Straße
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Leipzig-Zentrum-Süd
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Villen_in_Leipzig
- https://pommer-spezialbetonbau.de/
- http://www.maxpommerkg.de
- https://de.findagrave.com/memorial/185147546/max-pommer
Bildhinweis:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Pommer_(Architekt)