Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Raabe,
Ludwig August
* 13. August 1862 in Wellingdorf bei Kiel (unehelich)
† 4. April 1931 in Hamburg-Altona (Groß Flottbek)
Architekt / Mutter: Margaretha Dorothea Henriette Teichel / Vater: Adolf Ludwig Friedrich Raabe; Maurergesell in Altona, später Bauunternehmer /
Besuch der Bauschule in Hamburg / 1884–1886 Studium an der Technischen Hochschule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase /
1890er Jahre Lehrer an der Kunst- und Gewerbeschule in Altona / Mitarbeiter im Architekturbüro von Albert Winkler (1854–1901) in Altona /
1901 Übernahme des Architekturbüros von Albert Winkler in Partnerschaft mit Otto Wöhlecke (1872–1920) → Architekturbüro
Raabe & Wöhlecke / 1927–1930 Arbeitsgemeinschaft mit Dr.-Ing. Kurt Stoltenberg / 1930 Ausscheiden aus dem Architekturbüro
Raabe & Wöhlecke, Weiterführung durch Dr.-Ing. Kurt Stoltenberg unter seinem eigenen Namen
Mitgliedschaften: ab 1885 Mitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / Gründungsmitglied der Bauhütte in Hamburg /
Mitglied im Architekten- und Ingenier-Verein in Hamburg
Werke (soweit bekannt):
- 1886 Hannover, Engesohder Friedhof: Brunnen
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (1. Preis), nicht ausgeführt
- 1927–1928 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Stiller Weg: Friedhofskapelle; erhalten
- Einweihung: 15. Juli 1928
Werke in Zusammenarbeit mit Architekt Otto Wöhlecke (soweit bekannt):
- um 1901 Schleswig: Spar- und Leihkasse
- Architekt: Albert Winkler († 1901)
- Vollendung: Ludwig Raabe und Otto Wöhlecke
- 1902 Hamburg, an der Alster/Ferdinandstraße: Geschäftshaus für Dr. M. Albrecht
- beschränkter Wettbewerb für Mitglieder des Architekten- und Ingenieur-Vereins Hamburg zu Fassaden-Entwürfen
- Wettbewerbsentwurf »Gut Deutsch« (ein 3. Preis)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1902 Hamburg-Altona, Stadtteil Othmarschen, Parkstraße 11: Landhaus
- 1902–1905 Hamburg-Altona: Wohnblöcke am/in der
- Alsenplatz 1
- Arnkielstraße 1–5
- Missundestraße 30
- Langenfelder Straße 75–81
- 1903 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Papenkamp 3: Wohnhaus für Graf von der Goltz
- 1903 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Papenkamp 5: Wohnhaus Ludwig Raabe
- 1903 Hamburg-Altona: Schwebebahn-Projekt
- Bauherr: Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen Nürnberg
- Entwürfe für Haltestellen u. a.: Raabe & Wöhlecke
- Das Projekt wurde nicht umgesetzt.
- 1904 Landhäuser für die Villensiedlung Sachsenwald-Hofriede
- Vereinsinterner Wettbewerb des Architekten- und Ingenieurs-Verein Hamburg im Auftrag von Emil Specht, Hofriede
- Wettbewerbsentwurf »Drei Rosen« für den Neubau (2. Preis in Gruppe A)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1904–1905 Hamburg, Stadtteil Othmarschen, Philosphenweg 29: Betty-Stift (Gebäudegruppe); erhalten
- 1904–1905 Hamburg-Altona, Stadtteil Iserbrook, Schenefelder Landstraße: Landrat-Scheiff-Krankenhaus; erhalten
- heute ein Gebäudeteil der Reichspräsident-Ebert-Kaserne
- 1906 Hamburg-Altona, Stadtteil Bahrenfeld, Ruhrstraße: Öloxydationsgebäude der Tapetenfabrik Hansen, Iven & Co.
- 1906 unbekannter Ort: Denkmal für den Dichter Matthäus Friedrich Chemnitz (1815–1870)
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (2. Preis)
- Ausführung: unbekannt
- 1906–1907 Hamburg-Altona: Diakonissenanstalt
- 1907 Hamburg-Wandsbek, Stadtteil Eilbek: Gemeindehaus
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (Empfehlung zum Ankauf)
- Ausführung: noch nicht erforscht
- 1907–1908 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Papenkamp 14: Wohnhaus »Sonneck« für den Industriellen G. Kettler
- 1907–1909 Hamburg-St. Pauli, zwischen Niederhafen und Fischmarkt: St. Pauli-Landungsbrücken; teilweise erhalten
- Gesamtentwurf: Baudeputation Hamburg, Sektion für Strom- und Hafenbau
- architektonische Ausgestaltung des Landungsgebäudes: Architekturbüro Raabe & Wöhlecke
- 1907–1911 Hamburg: Elbtunnelbauten
- 1908 Hamburg-Altona, Stadtteil Blankenese, Erik-Blumenfeld-Platz 13 (früher: Bahnhofsplatz 13): Wohnhaus
- 1909–1911 Hamburg: U-Bahn- bzw. Hochbahn-Stationen
- 1911–1912 Hamburg-Altona, Stadtteil Groß Flottbek, Bei der Flottbeker Kirche 2: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- 1911–1912 Hamburg-Altona, Kaltenkircher Platz (früher: Sonderburger Platz): Empfangsgebäude der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft; nicht erhalten
- 1911–1914 Hamburg-Altona, Museumstraße 23/Platz der Republik: Städtisches Museum; erhalten
- 1912 Hamburg-Altona, Große Ausstellung für Bäckerei und Konditorei: Pavillon der Firma J. P. Lange Söhne
- 1912 Hamburg-Altona, Bernadottestraße 7 (früher: Moltkestraße): Evangelisch-lutherisches Gemeindehaus; erhalten
- 1912–1913 Hamburg-Altona, Stadtteil Ottensen, Bleickenallee 34 (früher: Tresckowallee): Lankenau-Stift; erhalten
- 1915 Hannover, Wilhelm-Busch-Straße 2/Ecke Nienburger Straße (heute): Korporationshaus des Corps »Slesvico-Holsatia«; erhalten
- Hamburg, Stadtteil Othmarschen, Moltkestraße 3 (früher): Geschwister Heinrich und Helene Meyer-Stift; erhalten
- Hamburg-Altona: Landhaus Feige
- weitere Bauten: ↓ Quellen (Staatsarchiv Hamburg)
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 8163
- Dehio, Georg (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Berlin, München 1900–
- Bartels, Olaf: Altonaer Architekten - eine Stadtbaugeschichte in Biographien. Hamburg 1997
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Baufachliche Dokumentationen:
- Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten. Band 2. Hamburg 1914, S. 591, 595, 630 u. 648
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauhütte : Zentralblatt für deutsche Bauwirtschaft. 20. Jahrgang. 1916, S. 78–79
- Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 89, S. 570–571 (Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 41. Jahrgang. 1907, Nr. 67, S. 476
(Wettbewerb des Hamburger Architekten- und Ingenieur-Vereins, betr. Entwürfe für ein Gemeindehaus im Stadtteil Eilbeck von Hamburg)
- Deutsche Bauzeitung. 43. Jahrgang. 1909, Nr. 1/2, S. 6–9 (Der Neubau der St. Pauli-Landungsbrücken zu Hamburg I)
- Deutsche Bauzeitung. 43. Jahrgang. 1909, Nr. 3, S. 13–19 (Der Neubau der St. Pauli-Landungsbrücken zu Hamburg II)
- Deutsche Bauzeitung. 46. Jahrgang. 1912, Nr. 71, S. 613–619 (Die Hamburger Hochbahn)
- Zentralblatt der Bauverwaltung. 23. Jahrgang. 1903, Nr. 95, S. 599
(Wettbewerb für Pläne zu einem Krankenhaus des Gesamtarmenverbandes Nienstedten in Dockenhuden)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Hamburger Fremden-Blatt : Erste Beilage. 73. Jahrgang. 1901, Nr. 276 vom 24. November 1901, S. 6
(Tagesbericht : Das Architekturbureau des verstorbenen Architekten Albert Winkler)
- Hamburger Fremden-Blatt : Zweite Beilage. 75. Jahrgang. 1903, Nr. 56 vom 7. März 1903, S. 10
(Tagesbericht : Hamburger Schwebebahn-Projekt)
- Hamburger Fremden-Blatt : Dritte Beilage. 76. Jahrgang. 1904, Nr. 120 vom 25. Mai 1904, S. 14
(Tagesbericht : Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg)
- Hamburger Fremden-Blatt : Dritte Beilage. 78. Jahrgang. 1906, Nr. 72 vom 27. März 1906, S. 13
(Kommunales : Neubau der St. Pauli Landungsbrücken)
- Hamburger Fremden-Blatt : Zweite Beilage. 78. Jahrgang. 1906, Nr. 209 vom 7. September 1906, S. 9
(Tagesbericht : Altona, Erweiterungsbau der Diakonissenanstalt)
- Hamburger Fremdenblatt : Vierte Beilage. 83. Jahrgang. 1911, Nr. 171 vom 23. Juli 1911, S. 17
(Vom Bau der Hamburger Hochbahn)
- Hamburger Fremdenblatt : Vierte Beilage. 83. Jahrgang. 1911, Nr. 197 vom 23. August 1911, S. 17
(Vom Bau der Hamburger Hochbahn)
- Hamburger Fremdenblatt : Erste Beilage. 83. Jahrgang. 1911, Nr. 225 vom 24. September 1911, S. 5
(Altona : Das neue Gelände der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft)
- Hamburger Fremdenblatt : Erste Beilage. 84. Jahrgang. 1912, Nr. 148 vom 27. Juni 1912, S. 6
(Altona : Bäckerei-Jubiläums-Ausstellung)
- Hamburger Fremdenblatt : Abend-Ausgabe. Erste Beilage. 100. Jahrgang. 1928, Nr. 193 vom 13. Juli 1928, S. 6
(Altonaer Nachrichten : Die Friedhofskapelle in Groß-Flottbek)
- Hamburgischer Correspondent : Morgen-Ausgabe. Zweite Beilage. 180. Jahrgang. 1910, Nr. 97 vom 23. Februar 1910, S. 1
(Das Empfangsgebäude der St. Pauli-Landungsbrücken)
- Hamburgischer Correspondent : Morgen-Ausgabe. Zweite Beilage. 181. Jahrgang. 1911, Nr. 466 vom 13. September 1911, S. 2
(Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn)
- Hamburgischer Correspondent : Abend-Ausgabe. Erste Beilage. 181. Jahrgang. 1911, Nr. 486 vom 23. September 1911, S. 2
(Das neue Gelände der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft)
- Illustrirte Zeitung. 126. Jahrgang. 1906, Nr. 3277 vom 19. April 1906, S. 614
(Kunst und Kunstgewerbe : Das Preisgericht in dem Wettbewerb um das Denkmal für Matthäus Friedrich Chemnitz)
Quellen:
- Archiv der Bauhütte Hannover (teilweise im Stadtarchiv Hannover / teilweise im Vereinshaus Hannover, Braunstraße 28)
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Außenstelle Marburg | Nachlaß Gustav Schönermark
- Staatsarchiv Hamburg
- Signatur 324-1_K 9298: Klaus-Groth-Straße 59 (vorher: Claudiusstraße 32-37) (Altona), Villa, Architekten: Raabe & Wöhlecke (1912–1937)
- Signatur 324-1_K 9474, Band 1–3: Ruhrstraße 158 (vorher: Kruppstraße), Fabrikgebäude, Architekten: Raabe & Wöhlecke (1922–1987)
- Signatur 324-1_K 9669: Große Elbstraße 226 (Altona), Bankgebäude Westholsteinische Bank, Architekten: Raabe & Wöhlecke (1892–1928)
- Signatur 324-1_K 10256: Philosophenweg 7, Wohnhaus, Architekten: Raabe & Wöhlecke (1908–1971)
- Signatur 324-1_K 10308: Ansorgestraße 10, 10a (vorher: Ziethenstraße 8/10) (Altona), Wohnhaus mit Läden, Architekten: Hinrich Hamann,
Raabe & Wöhlecke (1902–1964)
- Signatur 324-1_K 10803: Philosophenweg 29, Stiftsgebäude des Betty-Stifts, Architekten: Raabe & Wöhlecke (1904–1961)
- Signatur 324-1_K 10821: Schützenstraße 107 (vorher: Schützenstraße 239/243), Fabrikgebäude Maschinenfabrik Max Krönert GmbH,
Architekten: Raabe & Wöhlecke (1905–1925)
- Signatur 324-1_K 10860: Bahrenfelder Straße 19 (Altona), Fabrikgebäude, Architekten: Günter Ehhke, Raabe & Wöhlecke (1888–1969)
- Signatur 324-1_K 11018: Große Elbstraße 23-39 (Altona), Speicher, Wohnhaus, Architekten: Raabe & Wöhlecke (1922–1988)
enthält u. a.: Umbau zum Kontor, Neubau eines Silos
- Signatur 424-15_392: Neubau des sowie An- und Umbauten am Städtischen Bertha-Lyzeum in Groß Flottbek (1903–1938)
enthält u. a.: Pläne der Architekten Lorenzen & Dehn, Raabe & Wöhlecke (1903)
Archivgut Digital:
- https://www.archion.de
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Kiel-Elmschenhagen | Verzeichnis der Getauften. 1862, ohne S., Nr. 40: Raabe, Ludewig August
- https://www.ancestry.de/search/
- Staatsarchiv Hamburg | Bestand 332-5: Standesamt Altona-Groß Flottbek, Sterberegister Nr. 28/1931: Raabe, Ludwig August
- https://www.bildindex.de
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Raabe_&_Wöhlecke
Bildnachweis:
- Bauhütte zum weißen Blatt (Hrsg.): Hütten-Buch 1930. Hannover 1930