Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
	 Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Schwiening, Karl Georg Adolf
	* 15. Dezember 1847 in Hannover-Kirchwende
	† 26. September 1916 in München
	Architekt / Vater: Carl Georg August Schwiening († 1881), Ober-Revisor / Mutter: Charlotte 
	Julie Auguste Antoinette Schwiening geb. Koch / Besuch des Gymnasiums Andreanum in Hildesheim / 1866–1870 und 1877–1878 Studium an der 
	Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / 1870–1875 Mitarbeiter im Architekturbüro von Conrad Wilhelm Hase 
	in Hannover / 1873 Regierungsbauführer / 1876–1879 Beschäftigung bei den Eisenbahndirektionen in Hannover und Elberfeld / 1877 Baumeister-Prüfung / 
	1879–1888 Bauinspektor der Hansestadt Lübeck / 1888–1895 Baudirektor der Hansestadt Lübeck für das Hochbauwesen / 1895–1916 Leiter des Stadtbauamtes 
	in München / 1896 Ernennung zum Oberbaurat der Stadt München
	Mitgliedschaften: ab 1871 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover / Mitglied im Technischen Verein in Lübeck
	Werke (soweit bekannt):
	
		- 1879–1891 Lübeck, Königstraße/Ecke Hundestraße: Katharineum; erhalten
		
			- Umbau des ehemaligen Katharinenklosters zu einem Gymnasium mit Stadtbibliothek
			
				- 1. Bauabschnitt: 1879–1882 Südflügel, Hundestraße | Entwurf: Gustav Farenholtz, Lübeck
 
				- 2. Bauabschnitt: 1890–1891 Hauptflügel, Königstraße | Entwurf: Adolf Schwiening, Lübeck
 
			
			 
			- Bauleitung: Bauinspektor Adolf Schwiening, Lübeck
 
			- Bauführer: Niemann
 
		
		 
		- 1880–1894 Lübeck, Breite Straße 62: Rathaus | Restaurierung und Umbau
		
			- 1. Bauabschnitt: 1880 Restaurierung des Audienzsaales
 
			- 2. Bauabschnitt: 1880–1889 Restaurierung der Kriegsstube
 
			- 3. Bauabschnitt: 1883–1885 Restaurierung der Marktseite des Langen Hauses
 
			- 4. Bauabschnitt: 1885–1886 Restaurierung der Türme an der Südfassade
 
			- 5. Bauabschnitt: 1887–1891 Einbau des großen Treppenhauses
 
			- 6. Bauabschnitt: 1888–1889 Wiederherstellung der Nordfassade
 
			- 7. Bauabschnitt: 1888–1891 Einbau des Bürgerschaftssaales
 
			- 8. Bauabschnitt: 1889–1890 Einbau des Börsensaales
 
			- 9. Bauabschnitt: 1890 Restaurierung des Holzerkers an der Breiten Straße
 
			- 10. Bauabschnitt: 1892–1893 Restaurierung der Marktfassade der Kriegsstube
 
			- 11. Bauabschnitt: 1893 Anbau des Rathauswärterwohnhauses
 
			- 12. Bauabschnitt: 1893–1894 Restaurierung der Ostfassade an der Breiten Straße
 
		
		 
		- 1882–1884 Lübeck, Marienkirchhof: Evangelisch-lutherische Kirche St. Marien | Restaurierung
 
		- 1886–1890 Lübeck, Mühlendamm: Evangelisch-lutherischer Dom | Restaurierung der Paradies-Vorhalle
 
		- 1888–1890 Lübeck, Stavenstraße: Armen-Arbeitshaus am Aegidienkonvent
 
		- 1889–1893 Lübeck, Domkirchhof 2 (früher): Museum am Dom; nicht erhalten
		
			- im Zweiten Weltkrieg zerstört
 
		
		 
		- vor 1891 Lübeck: Schule am Domkirchhof
 
		- 1891 Lübeck, Mühlenstraße 74: Hauptturnhalle der Oberschule zum Dom; erhalten
 
		- 1894–1896 Lübeck, Große Burgstraße 4: Gerichtsgebäude und Versorgungsamt; erhalten
 
		- 1895 Lübeck: Entwurf der Gesamtanlage für die Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung vom 21. Juni bis 30. September 1895
 
		- Lübeck: Schlacht- und Viehhof
 
		- Lübeck: mehrere Schulbauten
 
		- 1897–1901 München, Rosenheimer Straße 1: Müller'sches Volksbad; erhalten
		
			- Entwurf: Carl Hocheder, München
 
			- Oberbauleitung: Adolf Schwiening und Baurat Robert Rehlen
 
		
		 
		- 1898 München-Lehel, Kabelsteg: Fußgängerbrücke zwischen Praterinsel und Isar-Ostufer; erhalten
		
			- in Zusammenarbeit mit Aquilin Altmann
 
		
		 
		- 1900 München-Schwabing, Wilhelmstraße 31: Feuerhaus; erhalten
		
			- in Zusammenarbeit mit Architekt Philipp Schwaab
 
		
		 
		- 1901 München-Maxvorstadt, Schellingstraße 28a: Öffentliche Bedürfnisanstalt; erhalten
		
			- in Zusammenarbeit mit Architekt Hartwig Eggers
 
		
		 
		- 1909 München-Ludwigsvorstadt, Schwanthaler Straße 89: Schulhaus; erhalten
		
			- in Zusammenarbeit mit Baurat Robert Rehlen
 
		
		 
		- 1911–1912 München-Neuhausen, Schulstraße 5: Mietshaus; erhalten
		
			- in Zusammenarbeit mit Architekt Richard Schachner
 
		
		 
		- 1912–1913 München-Isarvorstadt, Thalkirchner Straße 96, 98, 100/Zenettistraße 10c:
		    Schweineschlachthalle des Schlachthofes und ehem. Städtisches Brause- und Wannenbad; erhalten
		
			- in Zusammenarbeit mit Architekt Richard Schachner
 
		
		 
		- 1913–1914 München-Isarvorstadt, Zenettistraße 15, 17, 19: Viehmarktbank; erhalten
		
			- in Zusammenarbeit mit Architekt Richard Schachner
 
		
		 
		- 1895–1916 München: Entwurfslenkungen, Projektierungen, Baupolitik - aber teilweise nicht selbst entworfen: 
		
			- Brückenbau
 
			- Generalbebauungsplan
 
			- Kanalisation
 
			- Krankenhäuser
 
			- Schulen
 
			- Straßenbahn
 
			- Straßenbau
 
			- Straßenbeleuchtung
 
			- Verwaltungsgebäude
 
			- Wasserversorgung u. a.
 
		
		 
	
	Veröffentlichungen von Adolf Schwiening:
	
		- Seilbahn der Kohlenzeche „Antonia” bei Bantorf am Deister,
			in: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 26. 1880, Heft 1, Sp. 49–54 
	
	
		- Die Thurmhelme der St. Marienkirche in Lübeck,
		    in: Zeitschrift für Bauwesen. 44. Jahrgang. 1894, Heft 10–12, Sp. 515–520 
	
 
		
	Literatur:
	
		- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule 
		    und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
		    Matrikelnummer 4452 
		- Wilde, Lutz (u. a.): Rathaus und öffentliche Gebäude der Stadt,
		    in: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Hansestadt Lübeck. Band 1, Teil 2. Lübeck 1974 
		- Hasse, Max: Denkmalpflege in Lübeck : Das 19. Jahrhundert. Lübeck 1975
 
		- Brix, Michael: Nürnberg und Lübeck im 19. Jahrhundert : Denkmalpflege, Stadtbildpflege, Stadtumbau. 
		    München 1981, S. 237–238
 
		- David, Karen: Neugotischer Schulbau in Schleswig-Holstein : ausgewählte Beispiele höherer 
		    Schulen in Lübeck, Kiel, Schleswig, Flensburg und Husum. Kiel 1990 (Magisterarbeit)
 
		- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk 
		    der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
 
	
	Fachzeitschriften:
	
		- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 1. Jahrgang. 1888, Nr. 3, S. 34 (Personal-Nachrichten)
 
		- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 14. Jahrgang. 1901, Nr. 4, S. 25–26 (Text zu Tafel 38 und 39)
		    -Tafel 38: Das Rathhaus in Lübeck. 1. Treppenbau an der Ostseite.
		    -Tafel 39: Das Rathhaus in Lübeck. 2. Erker an der Ostseite. 
		- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 14. Jahrgang. 1901, Nr. 5, S. 33–34 (Text zu Tafel 43 und 44)
		    -Tafel 43: Das Rathhaus in Lübeck. 3. Thür im Audienzsaal.
		    -Tafel 44: Das Rathhaus in Lübeck. 4. Eingangsthür zur Kriegstube. 
		- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 14. Jahrgang. 1901, Nr. 7, S. 50
		    -Tafel 66: Das Rathhaus in Lübeck. 5. Innere Thür zur Kriegsstube, Innenseite. 
		- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 14. Jahrgang. 1901, Nr. 8, S. 57–58 (Text zu Tafel 73 und 74)
		    -Tafel 73: Das Rathhaus in Lübeck. 6. Blick in die Kriegsstube.
		    -Tafel 74: Das Rathhaus in Lübeck. 7. Theil der Wandtäfelung in der Kriegsstube. 
		- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 14. Jahrgang. 1901, Nr. 9, S. 66–67 (Text zu Tafel 85)
		    -Tafel 85: Das Rathhaus in Lübeck. 8. Marmorkamin in der Kriegsstube. 
		- Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 14. Jahrgang. 1901, Nr. 12, S. 92 (Text zu Tafel 117)
		    -Tafel 117: Das Rathhaus in Lübeck. 9. Der Bürgerschaft-Saal. 
	
	
		- Deutsche Bauzeitung. 11. Jahrgang. 1877, Nr. 5, S. 20 (Personal-Nachrichten)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 13. Jahrgang. 1879, Nr. 64, S. 326 (Personal-Nachrichten)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 22. Jahrgang. 1888, Nr. 39, S 236 (Personal-Nachrichten)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 29. Jahrgang. 1895, Nr. 63, S. 395 (Die Neubesetzung der Stelle eines städtischen Ober-Bauraths in München)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 30. Jahrgang. 1896, Nr. 62, S. 396 (Die Stelle eines städtischen Oberbaurathes von München)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 50. Jahrgang. 1916, Nr. 80, S. 420 (Oberbaurat Adolf Schwiening †)
 
	
	
		- Deutsche Bauzeitung. 17. Jahrgang. 1883, Nr. 78, S. 464 (Aus der Bauthätigkeit von Lübeck)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 21. Jahrgang. 1887, Nr. 34, S. 202–203 (Jahresbericht des Technischen Vereins in Lübeck)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 25. Jahrgang. 1891, Nr. 29, S. 173–177 (Schulhaus am Domkirchhof in Lübeck)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 26. Jahrgang. 1892, Nr. 87, S. 529–530, 533 (Der neue Ausbau des Katharineums in Lübeck)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 70, S. 445–447 (Das Müller'sche Volksbad in München I)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 71, S. 453–454 (Das Müller'sche Volksbad in München II)
 
		- Deutsche Bauzeitung. 36. Jahrgang. 1902, Nr. 72, S. 458–459 (Das Müller'sche Volksbad in München III)
 
		
	
	
		- Lübeckische Blätter : Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung Gemeinnütziger Tätigkeit. 37. Jahrgang. 1895, S. 409–410
 
	
	
		- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 18. 1872, Heft 1, Sp. 11 (Angelegenheiten des Vereins)
 
	
	
		- Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen / Wochen-Ausgabe. NF Band 1. 1896, Nr. 9, Sp. 78 (Personal-Nachrichten)
 
	
	
		- Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Jahrgang. 1888, Nr. 19, S. 201 (Amtliche Mittheilungen)
 
		- Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 42, S. 440–441 
		    (Von der Deutsch-Nordischen Handels- und Industrie-Ausstellung in Lübeck)
 
		- Centralblatt der Bauverwaltung. 17. Jahrgang. 1897, Nr. 26, S. 284–286 
		    (Ueber die Thätigkeit des Stadtbauamts in München im Jahre 1895)
 
		- Centralblatt der Bauverwaltung. 18. Jahrgang. 1898, Nr. 40, S. 481–483 
		    (Der Jahresbericht über die Thätigkeit des Stadtbauamtes München für 1896)
 
		- Zentralblatt der Bauverwaltung. 36. Jahrgang. 1916, Nr. 93, S. 616 (Oberbaurat Adolf Schwiening †)
 
	
	
	Anzeigen | Zeitungsartikel:
	
		- Kreiseinnehmer a. D. Schwiening † (Todesanzeige der Familie),
			in: Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Erstes Blatt. 28. Jahrgang. 1881, Nr. 10776 vom 5. Februar 1881, S. 4 
	
	
		- Hamburger Fremden-Blatt. 67. Jahrgang. 1895, Nr. 117 vom 21. Mai 1895, S. 2
			(Aus den Nachbargebieten : Lübeck, Baudirector Schwiening)
 
		- Hamburger Fremden-Blatt : Erste Beilage. 67. Jahrgang. 1895, Nr. 252 vom 29. Oktober 1895, S. 6
			(Aus den Nachbargebieten : Lübeck, Abschiedsfeier)
 
	
	
		- Münchener Neueste Nachrichten : Morgen-Blatt. 48. Jahrgang. 1895, Nr. 351 vom 1. August 1895, S. 2 (München : Der neue Oberbaurath)
 
	
	Archivgut Digital:
	
		- https://www.ancestry.de/search/    
		
			- Evangelisch-lutherische Garten-Kirchengemeinde Hannover | Verzeichnis der Getauften. 1847, S. 165, Nr. 144:
				Schwiening, Carl Georg Adolf
 
		
		 
	
	
		- https://www.bildindex.de
		
			- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
 
		
		 
	
	Weblinks:
	
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Schwiening
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Große_Burgstraße_(Lübeck)
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Katharineum_zu_Lübeck
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_der_Ludwigsvorstadt
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_der_Maxvorstadt
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_der_Isarvorstadt
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_im_Lehel
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Neuhausen_(München)
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Schwabing
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_am_Dom_(Lübeck)
 
		- https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Rehlen
 
	
	Bildhinweis:
	
		- Landeshauptstadt München | Stadtarchiv