Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Thiele, Karl Heinrich
* 29. Juli 1849 in Sonnenburg in der Neumark/Provinz Brandenburg
† 28. Dezember 1922 in Dresden
bestattet am 13. Juni 1923 in Sonnenburg in der Neumark/Provinz Brandenburg
Architekt und Bauingenieur, Schriftsteller (Pseudonym: Walter Treu) / Vater: Karl Heinrich Thiele senior, Landwirt und Seilermeister /
Maurerlehre / 1871–1872 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / 1872–1874 Architekt
und Bauingenieur bei der Vizeköniglichen Regierung in Ägypten / 1874 Rückkehr nach Deutschland / 1875 Assistent am Stadtbauamt in Crimmitzschau /
1875–1884 Stadtbauinspektor in Plauen i. Vogtland / 1884 Rückzug auf das von ihm erworbene Rittergut Stöckigt bei Plauen i. Vogtland /
1887 Übersiedlung nach Leipzig / 1890–1903 Landwirt, Bewirtschaftung von Gut Plankenhammer bei Markt Floß i. d. Oberpfalz /
1903 Übersiedlung nach Dresden, Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit
Mitgliedschaften: ab 1879 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke als Architekt (soweit bekannt):
- Alexandria (Ägypten): Reiterstandbild Muhammad Ali; erhalten
- Alexandria (Ägypten): Villa für Graf Patrice de Zogheb
- Alexandria (Ägypten): 2 Militärwachen
- Entwurf und Bauleitung: Heinrich Thiele
- 1874–1875 Schlüchtern: Brücke über den Elmbach
- 1874–1875 Straße von Schlüchtern zum Bahnhof Elm
- 1880–1882 Plauen, Schillerstraße/Ecke Johannstraße (früher): Bezirksschule III mit Turnhalle; nicht erhalten
- später Schillerschule
- 1945 zerstört
- 1884 Plauen, Äußere Reichenbacher Straße 2 (heute): Schützenburg (Neues Schützenhaus); erhalten
- Plauen: Bürgerschule I
- Plauen: Albertplatz: Kaufhaus Oscar Hartenstein
- Plauen, Bärenstraße: Villengruppe
- Stöckigt bei Plauen: Kemmler-Trum (Aussichtsturm); nicht erhalten
Werke als Schriftsteller (soweit bekannt):
- → Brümmer, Franz (Bearb.): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Band 7: Spillmann bis Wißmann. Leipzig [1913], S. 180
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 5199
- Deutschlands, Oesterreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Erste Ausgabe. Leipzig-Gohlis 1908, S. 510–512
- Brümmer, Franz (Bearb.): Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Band 7: Spillmann bis Wißmann. Leipzig [1913], S. 180
Fachzeitschriften:
- Zeitschrift des Architekten und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 25. 1879, Heft 2, Sp. 166 (Angelegenheiten des Vereins)
Quellen:
- Stadtverwaltung Plauen | Stadtarchiv
- StadtA Pl, I II III 66: Anstellung eines Stadtbauinspektors (1875)
- Stadt A Pl, I III III 70A: Entwurf zu einem Asylgebäude (1884)
Archivgut Digital:
- https://www.ancestry.de/search/
- Stadtarchiv Dresden | Einäscherungsregister (1923)
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlands,_Österreich-Ungarns_und_der_Schweiz_Gelehrte,_Künstler_und_Schriftsteller_in_Wort_und_Bild
- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_der_Reichenbacher_Vorstadt_(Plauen)
Bildhinweis:
- Deutschlands, Oesterreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Erste Ausgabe. Leipzig-Gohlis 1908, S. 510