Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Till, Wilhelm
Julius Heinrich
* 1. März 1848 in Bettenhausen bei Kassel
† 15. April 1930 in Kassel
Architekt / Vater: Georg Heinrich Till (1784–1863), Kaufmann und Gastwirt / Mutter: Louise Marie Madga Till geb. Voigts (1812–?) /
1854–1862 Besuch der Bürgerschule in Kassel, Hedwigstraße / 1862–1864 Besuch der Höheren Gewerbeschule in Kassel, Schüler von
Georg Gottlob Ungewitter / 1866 Vorbereitung auf das Staatsexamen, Nachholung von Griechisch und Latein durch Privatunterricht /
1866 Mitarbeiter im Architekturbüro von Wilhelm Lüer in Hannover / 1866–1868 Mitarbeiter im Architekturbüro von Baurat Edwin Oppler
in Hannover / 1867 Staatsexamen, anschließend Bau-Eleve / 1868 Bauinspektorat in Schleswig / 1868 Entlassung aus dem Staatsdienst /
1868–1870 Mitarbeiter im Architekturbüro von Johannes Otzen in Hamburg und Berlin-Lichterfelde / 1870 Königlicher Bauführer /
1870 Assistent am Stadtbauamt in Duisburg bei → Wilhelm Schultz / 1870–1871 Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg als Freiwilliger /
1871 Tätigkeit bei Boës & Petersen in Braunschweig / 1872–1901 Architekt in Braunschweig / ab 1901 Architekt
in Kassel / 1906 Reise nach England / 1910 Reise nach Italien
Mitgliedschaften: Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Kassel, ab 1913 dessen 1. Vorsitzender, ab 1921 Ehrenmitglied /
ab 1904 Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirksverein Hessen / Mitglied im Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde
Werke (soweit bekannt):
- 1877 Braunschweig, Gewerbe-Ausstellung: Zimmereinrichtung in Nußbaumholz
- 1881/1883 Braunschweig, Adolfstraße 49 u. 50: Wohnhäuser; erhalten
- 1882 Braunschweig, Museumstraße 1: Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM)
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau (kein Preis), nicht ausgeführt
- Ausführung: 1883–1887 nach einem Entwurf des Architekten Oskar Sommer, Frankfurt am Main
- 1884 Braunschweig, Kurt-Schumacher-Straße 25: Wohn- und Geschäftshaus (Löwen-Apotheke); erhalten
- 1891–1892 Braunschweig, Jasperallee (früher: Kaiser-Wilhelm-Straße): Häusergruppe (»Till'sche Häuser«); teilweise erhalten
- um 1891 Braunschweig, Hauptfriedhof: Grabkapelle der Familie Heinrich Bautler; erhalten
- 1894 Braunschweig, Bohlweg (früher): Wohn- und Geschäftshaus F. Till
- 1894 Braunschweig, Ottmerstraße/Ecke Adolfstraße (früher): Apotheke
- um 1898 Braunschweig: Wohnhaus für Hofoptiker Niemeyer
- 1906 Kassel, Hauptfriedhof: Grabmal für Georg Gottlob Ungewitter
- umfangreiche Bautätigkeit in Braunschweig und Kassel
Literatur:
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
Fachzeitschriften:
- Baugewerks-Zeitung : Zeitschrift für praktisches Bauwesen. 9. Jahrgang. 1877, Nr, 76, S. 560–561
(Ausstellungsbriefe von der Braunschweiger Gewerbe-Ausstellung)
- Baugewerks-Zeitung : Zeitschrift für praktisches Bauwesen. 24. Jahrgang. 1892, Nr. 99, S. 1203–1204
(Projekt zum Neubau einer Häusergruppe an der Kaiser Wilhelmstraße zu Braunschweig)
- Baugewerks-Zeitung : Zeitschrift für praktisches Bauwesen. 26. Jahrgang. 1894, Nr. 2, S. 9
(Grabkapelle der Familie Heinrich Bautler auf dem Zentralkirchhofe zu Braunschweig)
- Baugewerks-Zeitung : Zeitschrift für praktisches Bauwesen. 26. Jahrgang. 1894
(Apotheke an der Ottmer- und Adolfstraßen-Ecke in Braunschweig)
- Baugewerks-Zeitung : Zeitschrift für praktisches Bauwesen. 26. Jahrgang. 1894, Nr. 72, S. 962–963
(Wohnhaus für Herrn F. Till am Bohlweg in Braunschweig)
- Baugewerks-Zeitung : Zeitschrift für praktisches Bauwesen. 30. Jahrgang. 1898, Nr. 78
(Wohnhaus des Herrn Hofoptikers Niemeyer zu Braunschweig)
- Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure. Band 49. 1905, Nr. 1, Beiblatt (Mitgliederverzeichnis)
- Simon, Herbert: Die Familie Till, ihre Entwicklung und ihre Beziehungen zu Melsungen,
in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. Band 96. 1991, S. 227–232
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Hannoverscher Courier : Abend-Ausgabe. 29. Jahrgang. 1882, Nr. 11800 vom 10. Oktober 1882, S. 2
(Aus den Nachbarstaaten und Provinzen : Braunschweig, Concurrenzentwürfe für den Neubau des Museums)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Eberhard Hillebrand: Ueber das Wiedererwachen der Gothik in Deutschland
in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Hannover 1923 (Manuskript)
- Mitteilungen von Dr. Claus-Peter Hasse, Braunschweig
- Mitteilungen von Diether Till, Bad Soden | Familienarchiv Till
Archivgut Digital:
- https://arcinsys.hessen.de
- Hessisches Staatsarchiv Marburg | Bestand 910, Nr. 6011: Standesamt Kassel II, Sterberegister Nr. 332/1930: Till, Wilhelm Julius Heinrich
Weblinks:
- https://denkmalatlas.niedersachsen.de/
Bildnachweis:
- Privatbesitz Diether Till, Bad Soden | 1890er Jahre