Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Tochtermann, Carl Wilhelm Conrad
* 24. August 1828 in Hannover
† 13. März 1875 in Aachen
Architekt / Vater: Wilhelm Bernhard Tochtermann, Konsistorialsekretär / Mutter: Elisabeth Dorothee Wilhelmine Louise Tochtermann geb. Schlüter /
1844–1849 Studium an der Höheren Gewerbeschule bzw. Polytechnischen Schule in Hannover, Schüler von Ernst Ebeling und Conrad Wilhelm Hase /
1849–1850 Beschäftigung bei der Eisenbahndirektion in Hannover / 1851–1852 Studium an der Polytechnischen Schule in Karlsruhe i. Baden /
1852–1854 Reise durch Italien / 1858(?)–1870 Architekt in Hildesheim, ab 1859 zugleich auch Lehrer an der Höheren Gewerbeschule in Hildesheim /
1870–1875 Lehrer für Baukunst am Polytechnikum (TH) in Aachen, ab Dezember 1872 Professor
Mitgliedschaften: ab 1857 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1856–1859 Gronau an der Leine, Kirchplatz: Evangelisch-lutherische Kirche St. Matthäi | Umbau
- Entwurf: Georg Ludwig Friedrich Laves, Hannover
- Ausführung: Wilhelm Tochtermann
- 1862–1864 Hannover, Meterstraße 3 (früher Nr. 28, zwischenzeitlich Nr. 47): Hebammen-Lehranstalt; nicht erhalten
- Architekten: Adolph Funk und Julius Rasch
- Bauleitung: Wilhelm Tochtermann
- 1862, 1864 und 1869 Gieboldehausen, Marktstraße: Evangelisch-lutherische Kapelle
- Entwürfe für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1876–1877 nach einem Entwurf von Conrad Wilhelm Hase
- 1864 Heemsen, Dorfstraße: Evangelisch-lutherische Kirche St. Michaelis | Neubau; erhalten
- 1864–1865 Langenhagen bei Duderstadt, Kirchweihstraße: Römisch-katholische Kirche St. Laurentius | Neubau; erhalten
- um 1865 Hameln, Münsterkirchhof: Evangelisch-lutherische Münsterkirche St. Bonifatius
- Entwurf für die Restaurierung, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1869–1875 nach einem Entwurf von Conrad Wilhelm Hase
- 1865–1866 Adenbüttel, Westerendstraße/Alte Schulstraße: Evangelisch-lutherische Kirche | Neubau; erhalten
- Grundsteinlegung: 27. Mai 1865
- Einweihung: 11. November 1866
- 1867–1869 Rüdershausen, Georg-Schreiber-Straße: Römisch-katholische Kirche St. Andreas | Neubau; erhalten
- 1868 Hannover, Scholvinstraße 1 (früher): Pfarrhäuser der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche; nicht erhalten
- 1869 Seulingen, An der Kirche: Römisch-katholische Kirche St. Johannes Baptist | Kirchenerweiterung und Umbau
- 1869 Verden an der Aller: Römisch-katholische Kirche mit Pfarrhaus
- Entwürfe für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1893–1894 nach einem Entwurf des Architekten Richard Herzig, Hildesheim
- 1871–1872 Aachen, Lousbergstraße 1/Ecke Ludwigsallee: Wohn- und Geschäftshaus (Eckhaus mit Turm); erhalten
- Bauherr: Johann Niessen, Bauunternehmer in Aachen
- Ausführung: Maurermeister Heinrich Jacobs und Zimmermeister Mathias Hubert Kalff, Aachen
- 1872 Berlin: Reichstagsgebäude | 1. Wettbewerb
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1884–1894 nach einem Entwurf des Architekten Paul Wallot nach erneutem Wettbewerb im Februar 1882
- 1872–1873 Mingerode, St.-Andreas-Straße: Römisch-katholische Kirche St. Andreas | Neubau; erhalten
- um 1873 Aachen, Lousbergstraße 5: Wohnhaus Wilhelm Tochtermann; nicht erhalten
- bis 1874 Aachen, Boxgraben: Evangelisches Krankenhaus (Luisenhospital)
- Entwurf: Wilhelm Tochtermann
- 1874 Aachen, Peterskirchhof: Römisch-katholisches Pfarrhaus St. Peter
- Aachen, Ursulinerstraße: Römisch-katholische Pfarrkirche St. Foillan
- Entwurf für den Altar
- Ausführung: noch nicht erforscht
Veröffentlichungen von Wilhelm Tochtermann:
- Pfarrhaus zur Kreuzkirche in Hannover,
in: Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 16. 1870, Heft 2 u. 3, Sp. 151–153
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 1230
- Unger, Theodor: Hannover – Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften General-Versammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Hannover 1882
- Gast, Paul (Hrsg.): Die Technische Hochschule zu Aachen 1870–1920 : Eine Gedenkschrift. Aachen 1920
- Kokkelink, Günther: Die Neugotik Conrad Wilhelm Hases – eine Spielform des Historismus,
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 22. Hannover 1968
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Knapp, Ulrich (Hrsg.): Restauratio ecclesiae : Das Bistum Hildesheim im 19. Jahrhundert. Hildesheim 2000
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 4. Jahrgang. 1870, Nr. 18, S. 150 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 6. Jahrgang. 1872, Nr. 4, S. 31–32 (Das Pfarrhaus zur Kreuzkirche in Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 6. Jahrgang. 1872, Nr. 18, S. 141–142 (Die Konkurrenz für Entwürfe zum Hause des Deutschen Reichstages)
- Deutsche Bauzeitung. 6. Jahrgang. 1872, Nr. 27, S. 217–220 (Die Konkurrenz für Entwürfe zum Hause des Deutschen Reichstages)
- Deutsche Bauzeitung. 7. Jahrgang. 1873, Nr. 2, S. 8 (Personal-Nachrichten)
- Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. NF Band 3. 1857, Heft 2, Sp. 132
(Angelegenheiten des Vereins)
- Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. NF Band 10. 1864, Heft 4, Sp. 462–473
(Die neue Hebammen-Lehranstalt zu Hildesheim)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Echo der Gegenwart : Drittes Blatt. 1872, Nr. 142 vom 26. Mai 1872, S. 1–2 (Eingesandt : Eckhaus an der Lousbergstraße)
- Echo der Gegenwart : Erstes Blatt. 1873, Nr. 1 vom 1. Januar 1873, S. 2 (Amtliche Nachrichten)
- Echo der Gegenwart : Erstes Blatt. 1875, Nr. 75 vom 16. März 1875, S. 2 (Lokal-Nachrichten)
- Echo der Gegenwart : Drittes Blatt. 1875, Nr. 76 vom 17. März 1875, S. 1 (Lokal-Nachrichten)
- Echo der Gegenwart : Erstes Blatt. 1875, Nr. 87 vom 28. März 1875, S. 2 (Lokal-Nachrichten)
- Deutsche Reichs-Zeitung : Organ für das katholische deutsche Volk. 4. Jahrgang. 1875, Nr. 84 vom 25. März 1875, S. 6 (Vermischte Nachrichten)
- Hannoverscher Courier. 5. Jahrgang. 1858, Nr. 1042 vom 4. Februar 1858, S. 2–3 (Ein Beitrag zur vaterländischen Kunstgeschichte)
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, Bestand 3.NL.546: Nachlaß Conrad Wilhelm Hase
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv, hbs, a, Paul Rowald: Die Baugeschichte Hannovers. Hannover 1920 (Manuskript-Fragment)
- Niedersächsisches Landesarchiv Hannover | Hann. 80 Hildesheim, Nr. 19177: Neubau der katholischen Kirche zu Langenhagen, Amt Duderstadt (1863)
- Niedersächsisches Landesarchiv Stade
- Rep. 80, Nr. 02396: Kostenvoranschlag für den Bau einer katholischen Kirche in Verden,
enthält: Aufriß von Kirche und Pfarrhaus von Architekt W. Tochtermann in Hildesheim (1869)
- Karten Neu 1, Nr. 01990: Die katholische Kirche und Pfarre in Verden, Handzeichnung von W. Tochtermann (1869)
- Stadtverwaltung Aachen | Stadtarchiv, Zivilstandsregister, Sterberegister Nr. 475/1875: Tochtermann, Wilhelm
- Mitteilungen von Restaurator Reinhold Gonschior
Archivgut Digital:
- https://www.archion.de
- Evangelisch-lutherische Schloß-Kirchengemeinde Hannover | Verzeichnis der Getauften. 1828, S. 588, Nr. 45:
Tochtermann, Carl Wilhelm Conrad
- https://www.bildindex.de
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur