Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Tramm, Christian Heinrich
* 8. Mai 1819 in Harburg bei Hamburg
† 3. September 1861 in Hannover
Architekt, Vertreter des Hannoverschen Rundbogenstils / Vater: Tramm, Zimmermeister / Mutter: Louise Tramm geb. Holtermann /
Vater von Heinrich Tramm (1854–1932), 1891–1918 Stadtdirektor in Hannover / 1835–1838 Besuch der Höheren Gewerbeschule bzw.
Polytechnischen Schule in Hannover / 1838–1840 Studium in München bei Friedrich von Gärtner / ab 1841 Hof-Baukondukteur und
Mitarbeiter von Georg Ludwig Friedrich Laves in Hannover / 1855 Hofbaumeister
Mitgliedschaften: 1851 Gründungsmitglied des Architekten- und Ingenieur-Vereins in Hannover
Werke (soweit bekannt):
- 1841–1842 Hamburg-Wilhelmsburg, Insel Neuhof: Administrationsgebäude auf Gut Neuhof
- Bauherr: Freiherr von Grote
- 1842–1843 Hannover, Georgengarten: Pferdestall und Wagenremise; nur der Pferdestall ist erhalten
- 1849–1850 Hannover, Theaterstraße 3 (früher Nr. 2): Wohn- und Geschäftshaus Lücke; erhalten
- 1849–1850 Hannover, Schiffgraben 11: Wohnhaus Garvens; nicht erhalten
- 1850–1851 Hannover, Schiffgraben 10a: Wohnhaus Heinrich Tramm; nicht erhalten
- 1852 Hannover, Sophienstraße 2: Museum für Kunst und Wissenschaft
- Wettbewerbsentwurf für den Neubau, nicht ausgeführt
- Ausführung: 1853–1856 nach einem Entwurf von Conrad Wilhelm Hase
- 1851–1853 Hannover, Georgsplatz 20 (früher: Theaterplatz 1)/Ecke Rathenaustraße: Haus Kius; nicht erhalten
- 1851–1853 Hannover, Holzmarkt 8/Ecke Schloßstraße: Wohn- und Geschäftshaus Heermann; nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1854–1855 Hannover, Schiffgraben 1: Wohnhaus Röhrs; nicht erhalten
- 1913 für den Neubau der Landeskreditanstalt abgerissen
- 1854–1855 Rosenthal bei Peine, Rittergut: Hofanlage mit Wohnhaus und Park; erhalten
- Bauherren: Heinrich-Wilhelm Hahn und dessen Schwiegersohn Carl von Thielen
- 1855–1856 Hannover: Brückmühle
- Projekt für den Neubau, nicht ausgeführt
- 1857–1860 Hannover, Waterloostraße 1: Wohnhaus für den Hofmaler Friedrich Kaulbach mit Atelier; teilweise erhalten
- 1857–1866 Hannover, Welfengarten: Welfenschloß; erhalten
- 1857–1859 Hannover, Brühlstraße 1/Ecke Escherstraße: Palais Israel Simon (später Handels- und Industriemuseum); nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1858 Hannover-Herrenhausen, Großer Garten/Königsbusch: Spielhäuschen für den jungen Kronprinzen; nicht erhalten
- 1858 Norderney: Bazar-Gebäude
- 1858–1860 Hannover, Brühlstraße 27 (früher Nr. 8): Wohnhaus Eduard Simon; erhalten
- 1858–1861 Hannover, Goethestraße: Königliche Wagenremise (Glaswagenhalle); teilweise erhalten
- 1860 Hannover, Theaterstraße 5 (früher Nr. 3): Wohn- und Geschäftshaus Lücke II (kriegszerstört); nicht erhalten
- im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 1861–1863 Hannover, Marienstraße 80 (früher: Misburger Damm): Henriettenstift
Veröffentlichungen von Heinrich Tramm:
- Das Wohnhaus des Herrn Wagenfabrikanten A. Lücke zu Hannover,
in: Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. NF Band 3. 1857, Heft 3 u. 4, Sp. 366–367
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 461
- Karmarsch, Karl: Die polytechnische Schule zu Hannover. Hannover 1856, S. 272
- Unger, Theodor: Hannover – Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften General-Versammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Hannover 1882
- Dorner, Alexander: 100 Jahre Bauen in Hannover : Hundertjahrfeier der Technischen Hochschule Hannover. Hannover 1931
- Greven, Helio Adão: Leben und Werke des Hofbaumeisters Christian Heinrich Tramm (1819–1861),
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 23. Hannover 1969, S. 148–268
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Knocke, Helmut und Thielen, Hugo: Hannover – Kunst- und Kultur-Lexikon. 4. Auflage. Hannover 2007
- Brönner, Wolfgang: Die bürgerliche Villa in Deutschland 1830–1900. 3. Auflage. Worms 2009
Fachzeitschriften:
- Deutsches Kunstblatt : Zeitschrift für bildende Kunst und Baukunst. 5. Jahrgang. 1854, Nr. 5, S. 37–39
(Die moderne Baukunst in Hannover I)
- Deutsches Kunstblatt : Zeitschrift für bildende Kunst und Baukunst. 5. Jahrgang. 1854, Nr. 6, S. 46–48
(Die moderne Baukunst in Hannover II)
- Deutsches Kunstblatt : Zeitschrift für bildende Kunst und Baukunst. 5. Jahrgang. 1854, Nr. 7, S. 53–56
(Die moderne Baukunst in Hannover III)
- Notiz-Blatt des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover. Band 3. 1853, Heft 1, Sp. 7–8 (Verzeichniß der Mitglieder)
Archivgut Digital:
- https://www.archion.de
- Evangelisch-lutherische Schloß-Kirchengemeinde Hannover | Verzeichnis der Begrabenen. 1861, S. 47, Nr. 17: Tramm, Christian Heinrich
- https://www.bildindex.de
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg | Bildindex der Kunst und Architektur
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Heinrich_Tramm
Bildhinweis:
- Greven, Helio Adão: Leben und Werke des Hofbaumeisters Christian Heinrich Tramm (1819–1861),
in: Hannoversche Geschichtsblätter. NF Band 23. Hannover 1969