Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Visscher van Gaasbeek, Gustav Adolf
* 6. September 1859 in Bandoeng auf Java (Niederländisch-Ostindien)
† 20. Juli 1911 in Liestal bei Basel (Schweiz)
Architekt / Vater: Alexander Georg Carl Visscher van Gaasbeek, 1850–1859 Königlich-Niederländischer Kolonialbeamter
auf Java (Assistent-Resident) / Mutter: Rosa Maria Visscher van Gaasbeck geb. Schoenchen / 1860 Übersiedlung der Eltern von Java nach Bremen /
Besuch des Gymnasiums in Bremen / Besuch des Lyceums II. in Hannover / 1877–1881 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover
(ab 1879 Technische Hochschule), Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / Mitarbeiter im Architekturbüro Kayser & von Grossheim
in Berlin / Mitarbeiter im Architekturbüro von Professor Gabriel von Seidl (1848–1913) in München, wo er auch Anregungen des Münchener Architekten
Theodor Fischer (1862–1938) aufgriff / 1894 Übersiedlung nach Basel (Schweiz) / 1894–1898 Architekt im Bauunternehmen von Rudolf Linder (1849–1928)
in Basel, ab 1898 Mitinhaber / 1901–1909 Künstlerischer Direktor der Basler Baugesellschaft / ab 1902/03 in Arlesheim bei Basel ansässig
Mitgliedschaften: 1880 Gründungsmitglied der »Bauhütte zum weißen Blatt« in Hannover / ab 1884 Mitglied im Architekten- und
Ingenieur-Verein in Hannover / Mitglied der Kunstkommission in Basel
Werke in Zusammenarbeit mit Architekt Rudolf Linder (soweit bekannt):
- 1894–1899 Basel (Schweiz), Stöberstraße 10–40 (gerade Zahlen): Wohnhäuser
- 1895 Basel (Schweiz), Hammerstraße 10: Wohnhaus für Müllermeister Wilhelm Abt-Bader
- in Zusammenarbeit mit Architekt Heinrich Flügel (1869–1947), Basel
- 1895 Basel (Schweiz), Schlettstadterstraße 22–24: Wohnhäuser mit Werkstatt und Laden
- ab 1895 Basel (Schweiz), Hirzbodenweg 81–91 (ungerade Zahlen): Wohnhäuser
- 1895 Langenbruck (Schweiz), Schwengiweg 23: Sanatorium Enzenberg mit Wohnhaus
- Bauherr: Dr. med. Alfred Christ-Paravicini
- 1895–1896 Basel (Schweiz), Alemannengasse 23, 25, 27 und 29: Wohnhäuser (teilweise Mietshäuser)
- 1895–1896 Basel (Schweiz), Burgweg 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16: Wohnhäuser (teilweise Mietshäuser)
- 1895–1896 Basel (Schweiz), Grenzacher Straße 30, 32 und 34: Wohnhäuser (teilweise Mietshäuser)
- 1895–1896 Basel (Schweiz), Engelgasse 119: »Alstervilla«; nicht erhalten
- Bauherr: Carl Arnold Refardt-Bischoff, Kaufmann
- 1949 abgerissen
- 1895–1900 Basel (Schweiz), Hirzbodenweg 84–102 (gerade Zahlen): Wohnhäuser; erhalten
- 1896 Basel (Schweiz), Pilgerstraße 13, 15, 17 und 19: Wohnhäuser (teilweise Mietshäuser)
- 1896 Basel (Schweiz), Schönbeinstraße 6: Botanisches Institut der Universität
- Ausführung für Architekt Victor Flück, Kantonsbaumeister
- 1896–1897 Basel (Schweiz), Sevogelstraße 51/53: Doppelhaus
- Bauherren: Rudolf Linder und Apotheker Christoph Eduard Markees
- 1896–1898 Basel (Schweiz), Freie Straße 74: Wohn- und Geschäftshaus »Zum Sodeck«; nicht erhalten
- 1896–1899 Basel (Schweiz), Pilgerstraße 21, 23, 25 und 27: Wohnhäuser
- 1896–1903 Basel (Schweiz), Pilgerstraße 29, 31 und 33: Wohnhäuser für die Basler Baugesellschaft
- 1897 Basel (Schweiz), Kandererstraße: Musterplan
- 1897–1899 Basel (Schweiz), Grenzacher Straße 5, 7, 9, 11 und 13: Wohnhäuser
- 1897–1899 Basel (Schweiz), Klybeckstraße 27/29: Wohn- und Geschäftshäuser
- 1897–1900 Basel (Schweiz), Kandererstraße 29–33 und 30–34: Wohnhäuser (teilweise Mietshäuser)
- in Zusammenarbeit mit Architekt Georg Läpple-Walter
- 1898 Basel (Schweiz), Freie Straße 17: Wohn- und Geschäftshaus »Zur Sonne«; nicht erhalten
- 1898 Basel (Schweiz), Hardstraße 4/Ecke Lange Gasse 47, 49 und 51: Wohnhäuser
- in Zusammenarbeit mit Architekt Georg Läpple-Walter
- 1898 Basel (Schweiz), St. Jakobs-Straße 34: Villa für den Kaufmann Rudolf Miville-Iselin; erhalten
- 1898 Basel (Schweiz), St. Johanns-Ring 139: Wohn- und Geschäftshaus
- Bauherr: Albert Amann-Rouge, Schreinermeister
- 1898 Basel (Schweiz), Rheinfelderstraße 44: Wohnhaus
- 1898 Riehen (Schweiz), Bettingerstraße 97: Landhaus »Zum Tschäck«
- Bauherr: Samuel Baur-Lippe, Dekorationsmaler
- 1899 Basel (Schweiz), Grenzacherstraße 13: Wohnhaus Adolf Visscher van Gaasbeck
- 1899 Basel (Schweiz), Hardstraße 2/St. Alban-Anlage: Wohnhaus Petsch; nicht erhalten
- An- und Umbau
- 1964 abgerissen
- 1900 Arlesheim (Schweiz): Villa Bischoff-Ryhiner
- 1900 Basel (Schweiz), Hirzbodenweg 79: Wohnhaus für die Pensionärin Margarete Von der Mühll
- 1900–1901 Basel (Schweiz), Schützenmatte: Kunstpavillon der Basler Baugesellschaft auf der 3. Basler Gewerbeausstellung
- 1900–1902 Basel (Schweiz), Gerbergasse 11: Zunfthaus »Zu Safran«
- 1901 Basel (Schweiz), Arnold-Böcklin-Straße 15: Wohnhaus für Prof. August Siegrist-Müller
- in Zusammenarbeit mit Architekt Georg Läpple-Walter
- 1901 Basel (Schweiz), St. Alban-Anlage 52: Wohnhaus für den Techniker Eduard Werdenberg; stark verändert
- 1901 Basel (Schweiz), Wartenbergstraße 35, 37, 45, 47 und 49: Wohnhäuser
- 1901–1902 Basel (Schweiz), Aeschenvorstadt 55: Hotel und Restaurant »Zum Bären«; nicht erhalten
- 1901–1902 Basel (Schweiz), Pilgerstraße 45/Ecke Nonnenweg: Wohnhaus; erhalten
- 1901–1902 Basel (Schweiz), Stöberstraße 9–17 (ungerade Zahlen): Wohnhäuser für die Basler Baugesellschaft
- 1902 Basel (Schweiz), Peter-Merian-Straße 23: Wohnhaus für Bandfabrikant Rudolf Heusler-Veillon
- 1902 Basel (Schweiz), Streitgasse 20: Wohn- und Geschäftshaus »Centralhalle«; nicht erhalten
- in Zusammenarbeit mit Architekt Georg Läpple-Walter
- 1902 Basel (Schweiz), Wartenbergstraße 9: Wohnhaus
- Bauherr: Paul-Edouard Tissot-Martin, Bankier und Direktor der Uhrenfabrik Tissot
- in Zusammenarbeit mit Architekt Georg Läpple-Walter
- 1902 Basel: Mittlere Rheinbrücke
- Wettbewerbsentwurf »Rhein« für den Neubau (2. Preis)
- in Zusammenarbeit mit Professor C. Zschokke, Aarau, und der Gutehoffnungshütte in Oberhausen, Prof. Reinhold Krohn
- Ausführung: in Anlehnung an den Entwurf von A. Visscher van Gaasbeek
- 1902–1903 Arlesheim (Schweiz), Bildstöckliweg 5: Landhaus Adolf Visscher van Gaasbeck
- 1902–1903 Basel (Schweiz), Dufoustraße 37/39: Wohnhäuser; nicht erhalten
- 1902–1903 Basel (Schweiz), Freie Straße 15: Wohn- und Geschäftshaus »Zum Hermelin«
- 1902–1903 Basel (Schweiz), Lindenweg 15: Wohnhaus für Dr. iur. Alfred Wieland-Zahn; nicht erhalten
- 1902–1903 Basel (Schweiz), Tellstraße 58, 60, 62 und 64: Arbeitermietshäuser; nicht erhalten
- 1902–03 Arlesheim (Schweiz), Rüttiweg 2: Landhaus für Dr. Geiger-Otto
- 1903 Basel (Schweiz), Pilgerstraße 29, 31 und 33: Wohnhäuser für die Basler Baugesellschaft
- in Zusammenarbeit mit Architekt Georg Läpple-Walter
- 1903–1904 Basel (Schweiz), Bundesstraße 3/Ecke Steinenring: Wohnhaus für den Direktor der Allg. Poliklinik; nicht erhalten
- 1904 Basel (Schweiz), Stöberstraße 35: Wohn- und Geschäftshaus
- in Zusammenarbeit mit Architekt Georg Läpple-Walter
- 1904 Kerns (Schweiz): Landhaus (Chalet) für Professor Dr. J. Meyer
- 1904–1905 Basel (Schweiz), Eisengasse 6: Geschäftshaus und Magazin für Fa. Emil Müry-Dietschy & Cie.; nicht erhalten
- 1904–1908 Basel (Schweiz), Palmenstraße 1–11, 4–18/Ahornstraße 2–4, 7 und 11: Wohnhäuser; teilweise erhalten
- abgerissen: Palmenstraße 1, Ahornstraße 2–4
- 1905 Basel (Schweiz), St. Jakobs-Straße 46: Wohnhaus für die Gebrüder Otto Röchling-Graf
- 1905–1906 Basel (Schweiz), St. Jakobs-Straße 13/15: Wohnhäuser nicht erhalten
- 1907 Basel (Schweiz), Gartenstraße 10, 12 und 14: Wohnhäuser; nicht erhalten
- 1908–1909 Basel (Schweiz), Lenzgasse 3: Wohnhaus
- 1908–1909 Basel (Schweiz), Mittlere Straße 200: Wohnhaus
- 1909 Basel (Schweiz), Leimenstraße 48: Wohnhaus der Pensionärin Anna Riggenbach-Oser
- 1909 Basel (Schweiz), Rufacherstraße 26, 28 und 30: Wohnhäuser für die Basler Baugesellschaft
- in Zusammenarbeit mit Architekt Konrad Stamm-Brühl, ORT
- 1909–1910 Basel (Schweiz), Spalenring 148 und 150/Ecke Thannerstraße: Wohnhaus mit Arztpraxis; nicht erhalten
- 1909–1910 Riehen (Schweiz), Wenkenhaldenweg 15: Landhaus »z' alle Winde«
Literatur:
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 6874
- Thieme, Ulrich und Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig 1907–1950
- Schweizerisches Künstler-Lexikon. Band 4: Supplement A–Z. Frauenfeld 1917
- Wagner-Rieger, Renate (Hrsg.): Historismus und Schloßbau. München 1975, S. 169–173
- Brönnimann, Rolf: Villen des Historismus in Basel : Ein Jahrhundert grossbürgerliche Wohnkultur.Basel 1982, S. 127
- Kokkelink, Günther und Lemke-Kokkelink, Monika: Baukunst in Norddeutschland : Architektur und Kunsthandwerk
der Hannoverschen Schule 1850–1900. Hannover 1998
- Schulz-Rehberg, Rose Marie: Architekten des Fin de Siecle : Bauen in Basel um 1900. Basel 2012
Fachzeitschriften
- Deutsche Bauzeitung. 18. Jahrgang. 1884, Nr. 26, S. 154 (Mittheilungen aus Vereinen : Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover)
- Deutsche Bauzeitung. 28. Jahrgang. 1894, Nr. 26, S. 157
(Der Ausstellungs-Pavillon für das deutsche Kunstgewerbe auf der Columbischen Weltausstellung in Chicago 1893 / Bildbeilage)
- Schweizerische Bauzeitung. Band 39/40. 1902, Heft 4, S. 33ff.
(Wettbewerb für den Neubau der mittleren Rheinbrücke zu Basel)
- Schweizerische Bauzeitung. Band 57/58. 1911, Heft 5, S. 71 (Adolf Visscher van Gaasbeek †)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 30. 1884, Heft 5, Sp. 297 (Angelegenheiten des Vereins)
Weblinks:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Linder
- https://hls-dhs-dss.ch/