Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Weber, Wilhelm Carl Friedrich
* 4. Oktober 1832 in Hannover
† 30. Januar 1904 in Hannover
bestattet am 1. Februar 1904 in Hannover
Architekt und Maurermeister in Hannover / Vater: Johann Friedrich Jacob Weber, Zimmermeister / Mutter: Catharine Marie Margarethe Weber geb. Sievers /
Besuch der Höheren Bürgerschule in Hannover, abgegangen Michaelis 1848 / 1848–1850 und 1858–1859 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover,
Schüler von Ernst Ebeling und Conrad Wilhelm Hase
Werke (soweit bekannt):
- 1870 Hannover, Hindenburgstraße 12 (früher: Tiergartenstraße 12): Wohnhaus für Hauptmann Carl Georg August Krätschell; nicht erhalten
- 1871 Hannover, Hindenburgstraße 11 (früher: Tiergartenstraße 11): Wohnhaus für Senator Heinrich Lücke; nicht erhalten
- 1872 Hannover, Ellernstraße 8 (früher Nr. 3): Wohnhaus für Schatzrevisor August Bode; erhalten
- 1872–1873 Hannover, Prinzenstraße 23 (zuerst Nr. 7a, ab 1878 Nr. 9, ab 1957 Nr. 21a, heute Nr. 23):
Villa Wilhelm Weber (eigenes Wohnhaus); nicht erhalten
- 1910 abgerissen
- 1910–1912 Neubau des Bankhauses Caspar nach Plänen von Architekt Emil Lorenz (später Gebäude der Nationalbank
bzw. der Provinzial-Lebensversicherung)
- 1873–1874 Hannover, Seilwinderstraße 5: Mietshaus; nicht erhalten
- Wilhelm Weber erwarb das Grundstück 1872 und ersetzte das vorhandene alte Bürgerhaus durch den Neubau.
- 1874–1875 Hannover, Osterstraße 19/Ecke Seilwinderstraße 7 (früher: Osterstraße 16/Ecke Seilwinderstraße): Vorderhaus der Börse; nicht erhalten
- Wilhelm Weber erwarb das seit 1814 der »Handelsinnung Börse« gehörende Grundstück 1872 und
ersetzte das vorhandene alte Vorderhaus - ehemals ein Palais des Grafen von Hardenberg - durch einen Neubau.
Dabei blieb der hintere von Conrad Wilhelm Hase 1858 errichtete Anbau mit zwei Börsen-Festsälen erhalten.
- 1874–1875 Hannover, Seilwinderstraße 7 (früher Nr. 6a): Erweiterungsbau der Börse; nicht erhalten
- Wilhelm Weber erwarb 1873 einen Teil des an die Börse angrenzenden Grundstückes Seilwinderstraße 6,
das daraufhin die Hausnummer 6a erhielt. Hier errichtete Wilhelm Weber ein zusätzliches Börsengebäude
nach Plänen des Architekten Christoph Hehl. Mit der Gestaltung der Börsensäle im Obergeschoß beauftragte
er Stadtbaumeister Ludwig Droste.
- Die Doppelfunktion der Börse - als Handelsinstitution bzw. Innung hannoverscher Kaufleute ab 1787 einerseits,
und als »Club« mit Restaurant und Festsälen andererseits - müßte noch erforscht werden.
Merkwürdigerweise blieben diese Funktionen weiter bestehen, nachdem Wilhelm Weber die Liegenschaften
der Börse gekauft hatte; vermutlich bis 1923, als die Börse von der Osterstraße in das Haus der
Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft an der Rathenaustraße 2 umzog.
- um 1896 Hannover, Königsworther Straße 4 (früher: Lindener Straße 2, ab 1905 Königsworther Straße 2): Wohnhaus; nicht erhalten
- um 1896 Hannover, Königsworther Straße 5 (früher: Lindener Straße 47, ab 1905 Königsworther Straße 47): Wohnhaus; erhalten
- Hannover, Andreaestraße 11: Mietshaus
- Wilhelm Weber war Eigentümer des Mietshauses, in dem der bis Ostern 1873 selbst wohnte.
Nachdem er in seine neugebaute Villa an der Prinzenstraße 23 (siehe oben) umgezogen war,
behielt er das Haus weiterhin als Anlage- bzw. Vermietungsobjekt.
Literatur:
- Verzeichnis der in den Jahren 1837 bis 1860 aus der ersten Classe der höheren Bürgerschule abgegangenen Schüler,
in: Die höhere Bürgerschule in Hannover : geschildert auf Veranlassung der Feier ihres 25jährigen Bestehens am 9. October 1860.
Hannover 1860, S. 125
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 1829
- Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden. Hannover 1870–1917
- Hausmann, Bernhard: Erinnerungen aus dem achtzigjährigen Leben eines Hannoverschen Bürgers. Hannover 1873, S. 242–243 (Börse)
- Hartmann, Rudolf: Geschichte Hannovers vom Regierungsantritt des Königs Ernst August bis auf die Gegenwart 1837–1880. Hannover 1880
- Unger, Theodor: Hannover – Führer durch die Stadt und ihre Bauten. Festschrift zur fünften General-Versammlung
des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Hannover 1882, S. 11 (Börse, Anbau Seilwinderstraße 6a)
- Sievert, Adolf: Sammlung topographischer Stadthannoverscher Nachrichten aus den letzten fünfzig Jahren; 1837–1887.
Hannover 1888, S. 41 (Börse)
- Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs in Hannover (Hrsg.): Führer durch Hannover und seine Umgebung. Hannover 1903 (Börse)
- Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs in Hannover (Hrsg.): Führer durch Hannover und seine Umgebung. Hannover 1904 (Börse)
- Behrens, Helmut: Die Profanbauten von Christoph Hehl : eine Studie zur Architektur der hannoverschen Schule. Kiel 1978
- Dieckmann, Klaus: Die Landschaftstraße, ...Baugeschichte des Ernst-August-Stadtteils in Hannover. Hannover 1991 (Diplomarbeit),
S. 93–94 (Villa Prinzenstraße)
- Kruse, Horst: Die Entwicklung der Vorstadt Hannover seit 1315 am Beispiel der Bebauung der Ufergrundstücke des Schiffgrabens vom Moor
bis in die Masch und der Hausbesitzer bis 1979. Everloh, Hannover 2003, S. 170 (Villa Prinzenstraße, mit Fehlern!)
- Kruse, Horst: Besiedlung der Kleinen Bult und Verzeichnis der Hauseigentümer im Zooviertel Hannover : Nachweis der Architekten,
Bauherrn und Hauseigentümer im Zooviertel Hannover nach den Adressbüchern Hannover bis 1979. Everloh 2006 (mit Fehlern!)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Architekt Wilhelm Weber † (Todesanzeige der Familie),
in: Hannoverscher Courier : Morgen-Ausgabe. Erstes Blatt. 51. Jahrgang. 1904, Nr. 24816 vom 31. Januar 1904, S. 3
Quellen:
- Landeshauptstadt Hannover | Stadtarchiv
- hbs, a, Wilhelm Weber
- Bestand Standesamt Hannover I, Sterberegister Nr. 340/1904: Weber, Karl Friedrich Wilhelm
- Mitteilungen von Robert Bretschneider, Münster (2011)
Archivgut Digital:
- https://www.archion.de
- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Crucis Hannover | Verzeichnis der Getrauten. 1863, S. 187, Eintrag a/1863 (Aufgebot):
Weber, Wilhelm Carl Friedrich oo Rackebrandt, Alwine Mathilde Louise Helene