Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)
Winter, Paul Maximilian
* 3. Februar 1855 in Montpellier (Frankreich)
† 12. Januar 1942 in Hamburg-Bergedorf
bestattet am 17. Januar 1942 in Altkloster bei Buxtehude
Architekt / Vater: Johann Heinrich Winter, später Direktor der Papierfabrik in Altkloster / Mutter: Johanne Marie Amalie Winter geb. Pape /
Besuch des Lyceums II in Hannover, Reifezeugnis: Ostern 1874 / Bau-Eleve / 1875–1880 Studium an der Polytechnischen Schule in Hannover
(ab 1879 Technische Hochschule), Schüler von Conrad Wilhelm Hase u. a. / 1880 Bauführer-Prüfung für das Bauingenieur-Fach / Bauführer
in Buxtehude / Bauführer in Borkum / Bauführer in Aurich / Regierungsbauführer in Berlin / 1884 Regierungsbaumeister / Regierungsbaumeister
in Oberhausen / Regierungsbaumeister in Oppeln i. Schlesien / Regierungsbaumeister in Nieder-Hermsdorf i. Schlesien / Regierungsbaumeister
in Oppeln i. Schlesien / Regierungsbaumeister in Gotha / Regierungsbaumeister in Schmalkalden / Regierungsbaumeister in Groß Lichterfelde /
Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor / 1895–1897 Vorstand der Eisenbahn-Betriebsinspektion II in Gleiwitz i. Schlesien / 1897 Entlassung
aus dem Staatsdienst auf eigenen Wunsch / 1897–1918 Kaidirektor der Hansestadt Hamburg / 1918 Versetzung in den Ruhestand
Mitgliedschaften: ab 1880 Mitglied im Architekten- und Ingenieur-Verein in Hannover / Mitglied im Alldeutschen Verband, Vorsitzender der Ortsgruppe Hamburg
Veröffentlichungen von Paul Winter (soweit bekannt):
- Ueber Betonbauten bei Eisenbahnanlagen,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 14. Jahrgang. 1894, Nr. 40, S. 426–427(I)
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 14. Jahrgang. 1894, Nr. 41, S. 438–439 (II)
dazu: Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 37, S. 397–399 (Anmerkungen)
- Gewölbte Bauwerke ohne Flügelmauern,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 15. Jahrgang. 1895, Nr. 41, S. 431–433
- Abdeckung von Eisenbahnbrückengewölben während des Betriebs,
in: Centralblatt der Bauverwaltung. 16. Jahrgang. 1896, Nr. 18, S. 197–199
- 50 Jahre Kaibetrieb im Hamburger Hafen. Hamburg 1916
Literatur:
- Programm des Städtischen Lyceums II. am Kleverthor zu Hannover für das Schuljahr von Ostern 1873—1874. Hannover 1874, S. 75
- Mundhenke, Herbert: Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule
und der Technischen Hochschule zu Hannover. Hildesheim 1988–1992 (3 Bände).
Matrikelnummer 6425
Fachzeitschriften:
- Deutsche Bauzeitung. 14. Jahrgang. 1880, Nr. 8, S. 42 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 18. Jahrgang. 1884, Nr. 13, S. 76 (Personal-Nachrichten)
- Deutsche Bauzeitung. 31. Jahrgang. 1897, Nr. 81, S. 512 (Personal-Nachrichten)
- Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover. NF Band 26. 1880, Heft 3, Sp. 310 (Angelegenheiten des Vereins)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 4. Jahrgang. 1884, Nr. 6, S. 51 (Amtliche Mittheilungen)
- Centralblatt der Bauverwaltung. 17. Jahrgang. 1897, Nr. 40, S. 445 (Amtliche Mittheilungen)
Anzeigen | Zeitungsartikel:
- Kaidirektor i. R. Paul Winter † (Todesanzeige der Familie),
in: Bergedorfer Zeitung. 60. Jahrgang. 1942, Nr. 10 vom 13. Januar 1942, S. 4
- Bergedorfer Zeitung und Anzeiger. 25. Jahrgang. 1907, Nr. 78 vom 4. April 1907, S. 1 (Tagesbericht : Bismarcks Gedächtnis)
- Bergedorfer Zeitung. 60. Jahrgang. 1942, Nr. 14 vom 17. Januar 1942, S. 5 (Abschied von Kaidirektor a. D. Paul Winter)
Quellen:
- Staatsarchiv Hamburg
- Signatur 111-1_65438: Wahl, Amtseinführung und Vereidigung von Paul Maximilian Winter als Kaidirektor (1897)
- Signatur 111-1_65442: Pensionierung des Kaidirektors Paul Maximilian Winter (1920)
Archivgut Digital:
- https://www.ancestry.de/search/
- Staatsarchiv Hamburg | Bestand 332-5: Standesamt Hamburg-Bergedorf, Sterberegister Nr. 14/1942: Winter, Paul Maximilian