| Startseite |
Infrastrukturverzeichnis der Gemeinde Sülzhayn (1949–1990)
Öffentliche Einrichtungen | Gewerbetreibende | Selbständige
1
  • Gewerbe: Bäckerei und Konditorei
  • Inhaber: Karl Weißhaupt | Bäcker
  • Zeitraum: 1949–1975
  • Anmerkungen: zeitweise auch Verkauf von Speiseeis

  • Gewerbe: Verkaufsstelle KONSUM-Backwaren (»Törtchenladen«)
  • Zeitraum: 1976–1988
  • Verkäuferinnen:
    • Ingeborg Weißhaupt geb. Kraak (Leiterin)
    • Gerda Tesch geb. Henze
    • Margarethe Eckhardt geb. Eifler (stundenweise)
  • Anmerkungen: Belieferung durch die KONSUM-Bäckerei in Nordhausen
2
  • Gewerbe: Mineralwasserfabrik und Bierverlag Fa. Alexander Friedrich & Sohn
  • Inhaber: Alexander Friedrich, Günther Friedrich, Elisabeth Friedrich geb. Arnold
    • Firmengründer: Alexander Friedrich
    • Geschäftsführer ab 1947: Elisabeth Friedrich geb. Arnold
    • Geschäftsführer ab 1955: Günther Friedrich
  • Zeitraum: 1928–1987
    • Die Produktion von Mineralwasser wurde zum 30. Juni 1987 eingestellt.
  • Anmerkungen:
    • Herstellung von Selters, Limonade, Faßbrause, Heiß- und Kaltgetränk-Ansätzen
    • Diverse Biere und Getränke aller Art
    • Belieferung der Grenztruppen und Heilstätten in Sülzhayn
    • Elisabeth Friedrich geb. Arnold war der Mittelpunkt im Ort (»Kommunikationszentrale«).
3
  • Name: Oskar Kühlewind
  • Beruf: Kuhhirte
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen: Bis etwa 1958 wurden die Kühe der Bauern vom Kuhhirten von den Höfen abgeholt und durch das Dorf auf die Waldwiesen getrieben. Abends wurden die Kühe wieder auf die Höfe gebracht. Jede Kuh trug eine Glocke am Hals. Für die Patienten bzw. Kurgäste war das eine Attraktion.
    Oskar Kühlewind vefasste beim Hüten Gedichte und Lieder, von denen zwei überliefert sind.
4
  • Gewerbe: Schlachterei und Fleischerei (vormals Fritz Kornhardt)
  • Inhaberin: Anna Löwe | Fleischermeisterin
  • Zeitraum: bis etwa 1949?
  • Anmerkungen: übernommen von Erich Becker

  • Gewerbe: Schlachterei und Fleischerei
  • Inhaberin: Erich Becker | Fleischermeister
  • Zeitraum: bis 1976
  • Anmerkungen: ab 1970 HO-Verkaufstelle
6

39 KB

  • Name: Paul Dresler
  • Beruf: Kuhhirte
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen: Bis etwa 1958 wurden die Kühe der Bauern vom Kuhhirten von den Höfen abgeholt und durch das Dorf auf die Waldwiesen getrieben. Abends wurden die Kühe wieder auf die Höfe gebracht. Jede Kuh trug eine Glocke am Hals. Für die Patienten bzw. Kurgäste war das eine Attraktion.
7
  • Name: Karl Henze
  • Beruf: Malermeister
  • Zeitraum: 1950–1980*
  • Anmerkungen: Ausführung sämtlicher Malerarbeiten
8
  • Name: Gustav Baumgarten
  • Beruf: Außenarbeiter im Haupthaus (»Lebenswende«)
  • Gewerbe: Holzschneidebetrieb (mobile Holzschneidemaschine)
  • Zeitraum: 1956–1960*
  • Anmerkungen: Gustav Baumgarten betrieb auf seinem Grundstück außerdem eine Biberfarm, wozu ein Abschnitt des hinter seinem Haus fließenden Tosborn angestaut wurde.
9
  • Name: Josef Klimas
  • Beruf: Uhrmachermeister
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen:
11
  • Gewerbe: Bäckerei
  • Inhaber: Paul Schirmer | Bäcker
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen:

  • Gewerbe: Bäckerei
  • Inhaber: Oskar Eisfelder | Bäckermeister
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen: → Dr.-Kremser-Straße 5
14
  • »Haus des Volkes« (vormals Gasthaus Heider)

  • Öffentliche Einrichtung: Zentralschule Sülzhayn (Nebenstandort) | → Dr.-Kremser-Straße 11
    • Unterrichteräume im Erdgeschoß (Werken- und Maschinenraum)
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen:

  • Öffentliche Einrichtung: Jugendclub
  • Eröffnung: 3. Dezember 1986
  • Zeitraum: 1986–1988

  • Landambulatorium Ellrich - Außenstelle Sülzhayn

  • Öffentliche Einrichtung: Arztsprechstunde für Einwohner (Allgemeinmedizin)
  • Ärzte:
    • Dr. med. Eugen Meyer
    • Dr. med. Adelheid Nebelung
    • Dr. med. Dieter Storch
    • Dr. med. Helmut Elze (Ellrich)
  • Zeitraum: 195x–1990
  • Anmerkungen:

  • Öffentliche Einrichtung: Mütterberatung
  • Ärzte: Dr. med. Dieter Storch, Dr. med. Eugen Meyer
    dabei anwesend:
    • Gemeindeschwester (Sülzhayn)
    • Fürsorgerin (Gesundheitsamt Nordhausen)
  • Zeitraum: 195x–1990
  • Anmerkungen: Die Mütterberatung wurde einmal im Monat abgehalten.

  • Öffentliche Einrichtung: Gemeindeschwesternstation
  • Gemeindeschwestern:
    • Elisabeth Freiin von Spiegel von und zu Peckelsheim
    • 1949–1953 Emma Schumann (ledig)
    • 1953–1985 Elfriede Raasch geb. Haase
    • 1985–1989 Petra Munk geb. Gail
  • Vertretung bei Urlaub oder Krankheit durch Landambulatorium Ellrich:
    • Erika Birkefeld (ledig)
    • Irma Steinecke geb. Lehmann
    • Sabine Liemann geb. Müller
  • Zeitraum: 195x–1990
  • Anmerkungen: Zu den Aufgaben einer Gemeindeschwester gehörten u. a. folgende Tätigkeiten:
    • Sprechstunde und Behandlungen in der Ambulanz
    • Mitwirkung bei Schuluntersuchungen, Impfungen, Röntgenzug
    • Pflege bettlägeriger Patienten zu Hause
    • Ausführung ärztlicher Anordnungen (Blutdruckkontrolle, Injektionen, Verbände)
    • Erledigung von Einkäufen und Hausarbeiten für Patienten
    • Hausbesuche nach Geburten

  • Öffentliche Einrichtung: Arztpraxis Dr. med. dent. Hans Will, Facharzt für Zahnmedizin
    • Praxisräume im Obergeschoß
  • Zeitraum: 1960er Jahre
  • Anmerkungen:
14a
  • Öffentliche Einrichtung: Sporthalle der Zentralschule Sülzhayn | → Dr.-Kremser-Straße 11
  • Zeitraum: bis 1982
  • Anmerkungen: Ab 1982 fand der Sportunterricht für die Schüler der Grundschule Sülzhayn nachmittags in der Turnhalle der POS Hans Grundig in Ellrich statt. Die Gemeinde Sülzhayn nutzte die Sporthalle noch einige Zeit als Abstellraum, obwohl das Dach undicht war.

  • Abbruch: Frühjahr 2012
15
  • Name: Friedrich Mund
  • Beruf: Schuster
  • Zeitraum: bis 1959 → 1959 »Republikflucht«
  • Anmerkungen:
16
  • Name: Wilhelm Fritz, genannt »Willy«
  • Beruf: Tischler
  • Zeitraum:

  • Name: Anneliese Grünert geb. Bischoff
  • Beruf: Kassiererin der Staatlichen Versicherung der DDR (nur stundenweise beschäftigt)
  • Zeitraum: 1959–1960* → 1961 »Republikflucht«
  • Anmerkungen:
16a

34 KB

  • Öffentliche Einrichtung: Kinderkrippe der Gemeinde Sülzhayn
  • Eröffnung: 16. August 1979, mit einer Kapazität von 51 Plätzen
  • Anmerkungen: zuvor in der → Dr.-Kremser-Straße 42
17
  • Name: Johannes Huth
  • Beruf: Damenschneider
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen:

  • Name: Otto Krug
  • Beruf: Malermeister
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen:
18
  • Gewerbe: Fa. Robert Nebelung - Baugeschäft für Hoch- und Tiefbau
  • Inhaber:
    • bis 1955 Robert Nebelung senior
    • 1955–1960 Robert Nebelung junior
  • Zeitraum:
  • Anmerkungen:
    • Übernahme von Spezial-Fliesenarbeiten
    • Neubauten und Reparaturen jeder Art
    • 1960 Übersiedlung von Robert Nebelung junior in die Bundesrepublik Deutschland
20

53 KB

  • Gewerbe: Kurheim Senge, Heilanstalt für Leichtlungenkranke
  • Inhaber: Albert Senge und Frieda Senge geb. Schumann
  • Zeitraum: 1944–1959
  • Anmerkungen: 1959 Übersiedlung von Ehepaar Senge in die Bundesrepublik Deutschland
21
  • Name: Karl Rathmann
  • Beruf: Stellmacher
  • Zeitraum: 1950–1974*
  • Anmerkungen:
22
  • Gewerbe: Gemüse- und Milchgeschäft
  • Inhaber: Herbert Orschel
  • Zeitraum: 1955–1976
  • Anmerkungen:
26
  • Name: Alfred Berkenbrink
  • Beruf: Schneidermeister
  • Zeitraum: 1936–1974
  • Anmerkungen:
29 / 29a–c

34 KB

  • Sanatorium »Hohenstein«

  • Öffentliche Einrichtung: Sanatorium »Hohenstein«, Heilanstalt für Lungenkranke
  • Inhaber: Mewes, Röttger, Warth, Staatliche Heilstätten Sülzhayn
  • Zeitraum: 1914–1967

  • Öffentliche Einrichtung: Haus »Hohenstein«, Feierabend- und Pflegeheim
  • Betreiber: Staatliche Heilstätten Sülzhayn / ZHV
  • Zeitraum: seit 1967
ohne Nr.

44 KB

  • Öffentliche Einrichtung: Feuerwehr-Gerätehaus
  • Anmerkungen: Die Straßen in Sülzhayn wurden jeden Sonnabend von der Feuerwehr gereinigt.

Bildnachweis:

| nach oben |
Logo W3C HTML 4.01 Strict Logo W3C CSS