3
|
- Gewerbe: HO Lebensmittelgeschäft (vormals Max Stieper), ab 1962 KONSUM
- Verkaufstellenleiter:
- Herr Levi
- Walter Mieß
- Karl Diener
- Erwin Tesch
- 1959–1966 Egon Nowarra
- 1966–1974 Dorothea Schrader geb. Rinck
- 1987–1989 Wolfgang Apel (Selbstbedienung)
- Verkäuferinnen:
- Eva Henze geb. Nagel
- Emma Otte geb. Helbing
- Sigrid Otte geb. Fischer
- Dorothea Schrader geb. Rinck
- Renate Steinmetz geb. Maiwald
- Zeitraum: 1950–1990
- Anmerkungen:
|
5 |
- Gewerbe: Bäckerei
- Inhaber:
- bis 1952 Otto Appenrodt | Bäckermeister und Konditor
- 1954–1959 Willi Koltermann | Bäcker und Konditormeister
- 1960–1970 Oskar Eisfelder | Bäckermeister
- Anmerkungen:
- Gewerbe: Annahmestelle Dienstleistungskombinat (DLK) Nordhausen
- Schuhreparaturen
- Reinigung
- Wäschemangel
- Färben
- Näharbeiten
- Kunststopferei
- Zeitraum: 1972–1984 und 1985–1990
- Anmerkungen:
- Gewerbe: Geschenk- und Schreibwarengeschäft
- Inhaber: Heike Feuerriegel
- Zeitraum: 1992–1998
- Anmerkungen:
|
8 |
- Gewerbe: Damen- und Herrenfrisör, Parfümerie
- Inhaber:
- 1898–19xx Ludwig Hosung senior
- 19xx–1961 Ludwig Hosung junior
- Zeitraum: 1898–1961
- Anmerkungen:
- Gewerbe: KONSUM-Industriewaren
- Zeitraum:
- Anmerkungen: vorher in der → Dr.-Kremser-Straße 12
- Name: Peter Gammert
- Beruf: Schuhmachermeister
- Zeitraum: 1985–1989*
- Anmerkungen:
|
9 |
- Gewerbe: Damen- und Herren-Salon, Parfümerie
- Inhaber: Franz Galafin | Frisör
- Zeitraum: Ende 1940er Jahre
- Anmerkungen: Filialgeschäft (Hauptgeschäft in Ellrich)
- Gewerbe: Blumenhalle
- Inhaberin: Gertrud Hoffmann geb. Neumann
- Zeitraum: 1949–1967
- Anmerkungen: → Ellricher Straße 11
- Abbruch: 1.–3. November 2016 (Ersatzvornahme)
|
11 11a
|
- Öffentliche Einrichtung: Zentralschule Sülzhayn (Hauptstandort)
- Zeitraum: 1910–1994
- Anmerkungen:
- 1978 Angliederung an die POS »Hans Grundig« in Ellrich
- 1978–1994 nur noch Grundschule
- 1994 Schließung
- 2012 Verkauf, seitdem in Privatbesitz
|
12
|Bild 1|
|Bild 2|
|
- Gewerbe: Hamburger Kaffee-Lager und Lebensmittelgeschäft (Filialgeschäft)
- Lebensmittel
- Süßwaren
- Spirituosen
- Rauchwaren
- Inhaber: Johannes Prast, Ellrich
- Verkaufstellenleiter: Robert Neef → 1955 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Gewerbe: KONSUM-Industriewaren
- Zeitraum:
- Anmerkungen: später in der → Dr.-Kremser-Straße 8
- Gewerbe: Polsterei Bock
- Inhaber: Heinz Bock
- Zeitraum: 1975–1987
- Anmerkungen: Ausstellungsraum der Polsterei
- Gewerbe: Getränkehandlung bzw. -lager
- Inhaber: Wolfgang Müller
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
|
13
|Bild 1|
|Bild 2|
|Bild 3|
|
- Gewerbe: Café und Konditorei »Hubertus« (ab 1957 Kur-Kaffee)
- Inhaber:
- 1948–1952 Walter Liß | Bäckermeister und Gastwirt (1952 »Republikflucht«)
- 1952–1956 Wilhelm Kloß | Kaufmann und Gastwirt (1956 »Republikflucht«)
- 1957–2005 Werner Holzhauer | Bäcker- und Konditormeister, Gastwirt
- Kapazität: 1975 – 130 Plätze
- Schließung: 30. Juni 2005
- Anmerkungen: mit Weinstube im Obergeschoß
|
15 |
- Gewerbe: Damen- und Herren-Salon, Parfümerie
- Inhaber: Franz Galafin | Frisör
- Zeitraum: 1950er Jahre
- Anmerkungen: Filialgeschäft (Hauptgeschäft in Ellrich)
- Gewerbe: Zeitschriften- und Bücherladen
- Verkäuferin: Helga Flohr (oo Schmidt)
- Zeitraum: 1960er Jahre
- Anmerkungen:
- Name: Kurt Diener
- Beruf: Schuhmacher
- Zeitraum: 1951–1976*
- Anmerkungen:
- Anfertigung von Maßarbeit in Damen-, Herren- und Kinderschuhen
- zuvor in der → Dr.-Kremser-Straße 17
- Nach Schuhmacher Diener sollte in den Geschäftsräumen ein Kosmetiksalon eingerichtet werden.
Der damalige Bürgermeister von Sülzhayn, Horst Garbe, zog den Plan wieder zurück. Die bereits
installierten Waschbecken wurden wieder herausgerissen.
- Abbruch: 5.–12. Dezember 1987
|
16
|
- Öffentliche Einrichtung: Sparkasse Nordhausen, Zweigstelle Sülzhayn
- Angestellte:
- Doris Wilhelm geb. Kriegsmann
- Flora Nebelung geb. Feike
- Marianne Genrich geb. Jakowecz
- Christa Juch geb. Bischoff
- Zeitraum: bis 1960
- Anmerkungen: später in der → Dr.-Kremser-Straße 38
- Öffentliche Einrichtung: Bibliothek
- Zeitraum: 1954–1958
- Anmerkungen: später in der → Dr.-Kremser-Straße 38
|
17 |
- Name: Kurt Diener
- Beruf: Schuhmacher
- Zeitraum: 1951–1976*
- Anmerkungen:
- Anfertigung von Maßarbeit in Damen-, Herren- und Kinderschuhen
- später in der → Dr.-Kremser-Straße 15
|
18 |
- Öffentliche Einrichtung: Postamt
- Telefonzelle
- Lotto-Stelle
- Verkaufstelle für Zeitschriften und Bücher
- Zeitraum:
- Anmerkungen: Bis 1988 waren 10–12 Personen im Postamt beschäftigt, ab 1991 nur noch 2 Mitarbeiter.
- Schließung: um 1993/1994
|
20
|
- Hotel und Restaurant »Otto Ernst« / Kulturhaus der Gemeinde Sülzhayn
- Gewerbe: Hotel und Restaurant
- Besitzer: Otto Ernst
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Gewerbe: HO-Gaststätte
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Kinosaal der Gemeinde Sülzhayn
- Zeitraum:
- Kapazität: 1975 – 320 Plätze
- Anmerkungen: In den 1950er Jahren fand jeden Sonntag Nachmittag eine Kindervorführung statt.
Der Kinosaal war zuletzt bedarfsweise geöffnet.
- Gewerbe: Kulturhaus der Gemeinde Sülzhayn
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Schülergaststätte/Schulspeisung
- Zeitraum: 1972–1984
- Anmerkungen: Versorgung der Schüler und Lehrer der Zentralschule, sowie der Angestellten der
Gemeindeverwaltung und Frisösen.
- Öffentliche Einrichtung: Spielplatz (hinter dem Kinosaal)
- Ausstattung:
- 1 Wikingerschaukel
- 1 Klettergerüst
- 1 Wippe
- 2 Schaukeln
- Zeitraum: 1971–1987
- Anmerkungen: Der Spielplatz wurden aufgegeben, da die Spielgeräte durch Vandalisums unbrauchbar
geworden waren, somit die Sicherheit der Kinder nicht mehr gegeben war.
|
23 |
- Gewerbe: Haus Pauly, Kurheim für Leichtlungenkranke
- Inhaberin: Anne Marie Pauly geb. Müller
- Schließung: 1. März 1953 (Auflösung)
|
24 |
- Gewerbe: Frisisier-Salon für Damen und Herren
- Inhaber: Heinz Marock und Ehefrau Erika geb. Süße
- Zeitraum: 1949–1959
- Anmerkungen: Das Ehepaar Marock beging 1959 »Republikflucht«. Der Salon wurde
von Julius Mauder übernommen, der bereits ab 1946 bei Heinz Marock angestellt war.
- Gewerbe: Frisisier-Salon für Damen und Herren / PGH Haarkosmetik Nordhausen
- Inhaber:
- 1959–1968 Julius Mauder und Ehefrau Ilse Mauder geb. Kröter
- 1968 Verstaatlichung
- 1968–1971 PGH Haarkosmetik (Julius Mauder)
- 1971–1988 PGH Haarkosmetik (Waltraud Ludwig geb.)
- Zeitraum: 1959–2008
- Anmerkungen: Der Frisier-Salon wurde 2008 geschlossen.
|
25 |
- Gewerbe: Auto-Fuhrbetrieb
- Inhaber: Anton Gail
- Zeitraum: 1950er Jahre
- Anmerkungen: später in Ellrich ansässig
|
26 |
- Gewerbe: Foto-Atelier (vormals Leonhard Wachenfeld)
- Inhaber: Horst Lange | Fotograf
- Zeitraum: 1950–1987
- Anmerkungen: Das Labor von Horst Lange befand sich auf seinem Privatgrundstück im Heiland 1,
sein Atelier in der Dr.-Kremser- Straße 26. Im Juli 1987 wurden mit dem Eintritt von Horst Lange
in den Ruhestand Atelier und Labor geschlossen.
|
28
|
- Name: Kurt Nordmeyer
- Beruf: Schneidermeister
- Zeitraum: 1925–1972*
- Anmerkungen:
- Gewerbe: Andenken- und Schreibwarengeschäft
- Inhaberin: Gerda Nordmeyer geb. Schuseil
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
|
29 |
- Genossenschaft: Gut der Knappschafts-Heilstätte
- Betreiber: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
- Zeitraum: 1947–1953
- Anmerkungen: Das Gut wurde 1954 in Volkseigentum überführt (VEG).
- Genossenschaft: Volkseigenes Gut (VEG)
- Gründung: 5. Oktober 1954
- Löschung aus dem Handelsregister: 17. Januar 1968
- Vorsitzende:
- 1954–1955 Reinhold Prietz, Betriebsleiter
- 1956–1967 Walter Schieke, Direktor
- Anmerkungen: Das VEG Sülzhayn wurde eine Abteilung des VEG (Z) Tierzucht Nordhausen
- Genossenschaft: LPG »Harzland« (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Typ 1)
- Gründungsversammlung: 27. März 1960
- Löschung aus dem Handelsregister: 1. Januar 1975
- Vorsitzende:
- 1960–1965 Rolf-Udo Heidelberg
- 1966–1990 Adalbert Tölle
- Anmerkungen: Die LPG ging zum 1. Januar 1975 zum VEG (Z) Tierzucht Nordhausen über. Diese wiederum
ging 1990 in die Van Asten Tierzucht Nordhausen GmbH über.
- Gewerbe: Gärtnerei
- Inhaber: Franziska Sticha und Josef Haberzettl
- Zeitraum:
- Anmerkungen: Die Gärtnerei lag hinter dem Volksgut
|
31 |
- Gewerbe: Fleischerei Mauß
- Inhaber:
- 1921-1960 Karl Mauß, Fleischermeister
- 1961–1990 Gerhard Mauß, Fleischer (HO-Kommission)
- Zeitraum:
- Anmerkungen: 1991 Neubau eines Schlachthauses
|
32
|
- Wohn- und Geschäftshaus Paul und Lydia Heider
- Gewerbe: Ladengeschäft - Textilien, Spielwaren, Schreibwaren, Bücher u.s.w.
- Inhaber: Paul und Lydia Heider
- Zeitraum: bis 1960er Jahre
- Anmerkungen:
- Gewerbe: Herren- und Damen-Maßschneiderei
- Inhaber: Johann Hofmann | Schneidermeister
- Zeitraum: 1950er Jahre
- Anmerkungen:
- Gewerbe: KONSUM - Textilien, Gemüse, Lebensmittel (3 Ladenräume)
- Verkaufsstellenleiter: Wilfried Otte
- Verkäuferinnen:
- Margit Hoffmann geb. Müller
- Christine Raabe geb. Heidelberg
- Marlene Rexhausen geb. Eisenhut
- Silke Schlichting | oo Werner
- Wally Schmidt geb. Krüger
- Zeitraum: 01.01.1978 bis 31.12.1991
- Anmerkungen:
- Name: Heinz Bock
- Beruf: Polsterer und Dekorateur
- Zeitraum: 19xx–2013
- Anmerkungen:
- Das Wohn- und Geschäftshaus Heider mit Grundstück wurde 1977 von Heinz Bock gekauft.
|
34
|Bild 1|
|Bild 2|
|
- Öffentliche Einrichtung: Sanatorium »Erholung«, Tuberkuloseheilstätte für leichtlungenkranke Damen
- Inhaber:
- 1930–1959 Hermann Trenkners Erben
- 1959–1966 Staatliche Heilstätten Sülzhayn
- Verstaatlichung: 1. Januar 1959
- Anmerkungen: 1966 Umprofilierung zum Feierabend- und Pflegeheim
- Öffentliche Einrichtung: Feierabend- und Pflegeheim »Erholung«
- Betreiber: Staatliche Heilstätten Sülzhayn / ZHV
- Zeitraum: 1966–1987
- Schließung: 1987 wegen technischem Totalverschleiß
- Betriebsinterne Einrichtung: Schwesternschule (Fachschule für Krankenschwestern)
- Betreiber: Staatliche Heilstätten Sülzhayn
- Zeitraum: 1956–1961
- 1. Lehrgruppe: 1956–1958 ausgebildet
- 2. Lehrgruppe: 1958–1960 ausgebildet
- 3. Lehrgruppe: 1960–1962 ausgebildet
- Anmerkungen: Die beiden Unterrichtsräume der Schwesternschule befanden sich parterre. Die Absolvierung
der Praktika erfolgte am Kreiskrankenhaus Nordhausen in Ilfeld, in den Abteilungen Neurologie und Psychiatrie
in Nordhausen und an den Staatlichen Heilstätten Sülzhayn. Der Unterricht wurde erteilt durch die Lehrer der
Sonderschule, der medizinische Fachunterricht durch Ärzte der Heilstätten und Oberschwester Hanna Barta
Ein Internat für die Auszubildenden befand sich in der Benneckensteiner Straße 30, dem sog. »Waldhaus«,
das nach einem Brand Anfang der 1980er Jahre abgerissen wurde.
- Öffentliche Einrichtung: Privatsprechstunde Dr. med. Alfred Leuze
- Zeitraum: vermutlich bis 1968
- Anmerkungen:
|
35 |
- Gewerbe: Zahnarztpraxis
- Inhaber:
- 1924–19xx Erich Umbreit | Staatlich geprüfter Dentist
- 19xx–19xx Dr. Hans Will | Zahnarzt
- 19xx–1983 Dr. Helmut Weinhold | Zahnarzt
- 1986–1992 Jörg Hirselandt | Zahnarzt
- 1993–2015 Dr. med. Frank-Peter Backhaus | Facharzt für Zahnmedizin
- Schließung: 31. Dezember 2015
- Name: Kurt Scheler
- Beruf: Schneidermeister
- Zeitraum: 1950–1979*
- Anmerkungen: Anfertigung eleganter Damen- und Herren-Garderobe
|
37
|
- Öffentliche Einrichtung: Polytechnische Oberschule für Körperbehinderte »Nikolai Ostrowski« (Neubau)
- 1978 Namensgebung »Nikolai Ostrowski«
- Eröffnung: 1. März 1987
- Schließung: 1. August 2011
- Anmerkungen:
- 2011–2015 Leerstand
- seit 2015 Asylunterkunft des Landkreises Nordhausen
|
38 38a
|Bild 1|
|Bild 2|
|Bild 3|
|
- Gemeindeverwaltung Sülzhayn
- (vormals Sanatorium »Glück auf« bzw. Kurhaus Sülzhayn)
- Öffentliche Einrichtung: Gemeindeverwaltung Sülzhayn - Hauptgebäude (Nr. 38)
- Bürgermeisteramt
- Standesamt
- Bibliothek
- Musikzimmer
- Zeitraum: 1935–1994
- Anmerkungen: Bis Juli 1935 befanden sich Bürgermeisteramt und Standesamt im Privatwohnhaus des
damaligen Bürgermeisters Hermann Bischoff (1882–1965) in der Dr.-Kremser-Straße 1.
- Öffentliche Einrichtung: Sparkasse Nordhausen, Zweigstelle Sülzhayn
- Angestellte:
- Christa Juch geb. Bischoff
- Steffen Kramer
- Zeitraum: 1960–2001
- Der nach Schließung der Filiale (2001) am Eingang verbliebene EC-Automat wurde zum 1. November 2011
»außer Betrieb gesetzt« (abgebaut).
- Anmerkungen: Zweigstelle zuvor in der → Dr.-Kremser-Straße 16
- Öffentliche Einrichtung: Bibliothek
- Zeitraum: bis 1988
- Anmerkungen: zuvor in der → Dr.-Kremser-Straße 16
- Öffentliche Einrichtung: Zentralschule Sülzhayn (Nebenstandort) | → Dr.-Kremser-Straße 11
- Zeitraum: 1963–?
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Verwaltung der Gesundheitseinrichtungen Sülzhayn (GES)
- Zeitraum: bis 1987
- Anmerkungen: ab 1987 in der → Dr.-Kremser-Straße 41
- Öffentliche Einrichtung: Gemeindeverwaltung Sülzhayn - Hinterhaus (Nr. 38a)
- Zeitraum: bis 1987
- Anmerkungen: Das Gebäude wurde 1987 abgerissen.
- Öffentliche Anlage: Kurpark der Gemeinde Sülzhayn
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Konzertplatz (nicht mehr vorhanden)
- Vivarium (nicht mehr vorhanden)
- Dienstleistung: Pilzberatungsstelle
- Beratung: Eduard Brunner
- Zeitraum: 1961–1968
- Anmerkungen: weitergeführt von Rudolf Bodenlos → Siegenweg 4
|
39
|
- Öffentliche Einrichtung: Turnhalle der Gesundheitseinrichtungen Sülzhayn (GES)
- Zeitraum:
- Einweihung: 1979
|
40
|
- Öffentliche Einrichtung: Sanatorium »Otto Stubbe«, Heilanstalt für Lungenkranke
- Inhaber:
- 1902–1949 Marie Hirschfeld geb. Feraud verw. Stubbe, gen. »Jeanne«
- 1949–1960 Dr. med. Hans Stubbe und Friedrich Stubbe
- Verstaatlichung: 1960
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Sprechstunde Dr. med. Eberhard Seichter, Orthopäde (Nordhausen am Harz)
- Zeitraum: bis 1976
- Anmerkungen: Sprechstunde alle 14 Tage, für Patienten und Einwohner
|
41
|
- Öffentliche Einrichtung: Sanatorium »Waldpark«, Heilanstalt für Lungenkranke
- Inhaberin:
- 19xx–190x Friedrich Broemme
- 1906–19xx Auguste Timm geb. Eckholdt (Pächterin)
- 192x–1939 Otto Timm
- 1939–1941 Marie Timm geb. Brandt
- 1941–1968 Marie Stubbe geb. Brandt verw. Timm
- Zeitraum: 1905–1968
- Verstaatlichung: 1968?
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Rehabilitationszentrum für körperbehinderte Jugendliche
- Betreiber: Gesundheitseinrichtungen Sülzhayn (GES)
- Zeitraum: bis 1987
- Anmerkungen: September 1987 Umzug in den Neubau → Dr.-Kremser-Straße 42
- Betriebsinterne Einrichtung: Lehrkabinett
- Betreiber: Gesundheitseinrichtungen Sülzhayn (GES)
- Zeitraum:
- 1972–1975 - Ausbildung von Physiotherapeuten für die GES
- 1976–1979 - Ausbildung von 7 Krankenschwestern für die GES
- Anmerkungen: Das Lehrkabinett war in der ehemaligen Liegehalle seitlich am Haus untergebracht.
- Öffentliche Einrichtung: Verwaltung der Gesundheitseinrichtungen Sülzhayn (GES)
- Zeitraum: 1988–1993
- Anmerkungen: bis 1988 in der → Dr.-Kremser-Straße 38
- Abbruch: am 13. April 2018 abgebrannt
|
41a
|
- Öffentliche Einrichtung: Reithalle der Gesundheitseinrichtungen Sülzhayn (GES) mit Kegelbahn
- therapeutisches Reiten für gelähmte Kinder und Jugendliche
- Einweihung: 1977
- Zeitraum: 1977–1988
- Anmerkungen: Die Kegelbahn gelangte nicht zur Ausführung, obwohl das dafür erforderliche Material
vorhanden war.
|
42
|
- Öffentliche Einrichtung: Pension Eicke, Kurheim für Leichtlungenkranke
- Inhaberin: Anna Bohn geb. Eicke
- Schließung: 15. Dezember 1959
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Kinderkrippe der Gemeinde Sülzhayn (vormals Pension Eicke)
- Träger: Gesundheitseinrichtungen Sülzhayn
- Zeitraum: 1961–1979
- Schließung: 1979
- Anmerkungen: seit August 1979 in der → Benneckensteiner Straße 16a (Neubau)
|
42 |
- Öffentliche Einrichtung: Rehabilitationszentrum für körperbehinderte Jugendliche
- Zeitraum: 1987–2001
- Anmerkungen: 2001 Umzug in den Neubau Am Haidberg
|
44 |
- Gewerbe: Kohlenhandlung und Fuhrunternehmen
- Inhaber:
- 1907–1956 Friedrich Steinmetz
- 1956–1980 Kurt Steinmetz
- 1980–1997 Klaus Steinmetz
- Anmerkungen: ab 1965 VEB Kohlenhandel
- Betriebsinterne Einrichtung: Fuhrpark
- Betreiber: Gesundheitseinrichtungen Sülzhayn (GES)
- Zeitraum: 1964–1991
- Leiter: Werner Bergholz
|
45
|Bild 1|
|Bild 2|
|Bild 3|
|
- »Haupthaus« (Haus »Lebenswende«)
- (vormals Hamburgische Kinderheilstätte)
- Öffentliche Einrichtung: VVN-Sanatorium »Lebenswende«
- Zeitraum: 1949–1953
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Sonderschuleinrichtung für Tbc-kranke Kinder- und Jugendliche
- Betreiber: Staatliche Heilstätten Sülzhayn, Abt. Kinder und Jugendliche
- Schulgliederung (1950er Jahre):
- Vorschulerziehung (Kindergarten)
- Grundschule (Klassen 1–8)
- Abschlußklasse für männliche Jugendliche ohne abgeschlossene Grundschulausbildung
- Mittelschule (Klassen 9–10) für männliche Jugendliche (ab 1. September 1957)
- Erweiterte Oberschule (Klassen 11–12, ab 1959)
- Berufsschule für technische und kaufmännische Berufe
- Arbeitsgemeinschaften
- Schulgliederung (1960er Jahre):
- Vorschulerziehung (Kindergarten)
- Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule (Klassen 1–10)
- Erweiterte Oberschule (Klassen 9–12
- Hilfsschulteil mit Förderklasse
- Berufsschulteil mit Lehrausbildung für Büromaschinen-Mechaniker und
Teilberufsausbildung als Teilschlosser und Elektromontierer
- Zeitraum: 1949–1967
- Anmerkungen: 1949–1952 der Zentralschule Sülzhayn unterstellt, ab 1952 eigenständig
- Öffentliche Einrichtung: Schwesternschule
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Lehrwerkstatt (Berufliche Rehabilitation)
- Zeitraum: 1959–1995
- Anmerkungen: Im Februar 1995 beendeten die letzten Azubis die Ausbildung im »Haupthaus«.
Danach folgte die Räumung des gesamten Gebäudes. Die beruflichen Förderungslehrgänge wurden im
Haus »Waldpark«, die Berufstherapie im KMG-Rehazentrum (Haidberg) fortgeführt.
- Abbruch: 15. Juli – 7. August 2019 (Ersatzvornahme)
|
46 |
- Name: Richard Dahlke
- Beruf: Fotograf
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
|
48a |
- Gewerbe: Lohnfuhrunternehmen und Autovermietung
- Inhaber: Fritz Koch
- Zeitraum:
- Anmerkungen: später in der → Ellricher Straße 1
|
50 |
- Gewerbe: Fuhrunternehmen mit Pferden
- Inhaber: Herbert Steinecke
- Zeitraum: 1960–1976*
- Anmerkungen:
|
51 |
- Name: Arno Fischer
- Beruf: Musiklehrer (hauptamtlich), Klavierlehrer (nebenamtlich)
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
|
52 |
- Name: Willi Steinecke
- Beruf: Schuhmachermeister
- Zeitraum: 1925–1978
- Anmerkungen:
|
53
|
- Name: Hartwig Rexhausen
- Beruf: Revierförster
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
|
54 |
- Einrichtung: Wäscherei des Hauses »Lebenswende«
- Zeitraum: bis 1966
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Sonderschule Sülzhayn (Nebenstandort) | → Dr.-Kremser-Straße 37 + 45
- Praxisräume zur Ausbildung als Teilschlosser (Kellergeschoß)
- Unterrichtsräume für Biologie und Physik (Erdgeschoß)
- Zeitraum: bis 1987
- Anmerkungen:
|
55
|
- Sanatorium »Hohentanneck«
- Öffentliche Einrichtung: Sanatorium »Hohentanneck«, Heilanstalt für Lungenkranke
- Inhaber:
- 1906–1925 Friedrich Cords
- 1925–1935 Mary Cords geb. Wahlen
- 1935–1944 Mary Cords geb. Wahlen / Margarete Eibenschütz-Cords
- 1944–1960 Margarete Eibenschütz-Cords
- 1960–1963 Ella Rieder geb. Duensing
- 1963–1965 Staatliche Heilstätten Sülzhayn (Pachtvertrag)
- Zeitraum: 1907–1965
- Verstaatlichung: 1. Juli 1963 (Pachtvertrag)
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Feierabend- und Pflegeheim »Hohentanneck«
- Betreiber: Staatliche Heilstätten Sülzhayn / ZHV
- Zeitraum: 1965–1992
- Schließung: November 1992
- Gewerbe: Flaschenbierhandel
- Inhaber: Ella Rieder geb. Duensing
- Zeitraum: 1956–1960
- Anmerkungen: Der Flaschenbierverkauf erfolgte im Sanatorium.
|
58
|Bild 1|
|Bild 2|
|
- »Südhaus«
- (vormals Hamburgische Kinderheilstätte)
- Öffentliche Einrichtung: VVN-Sanatorium »Lebenswende«
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Kinderheilstätte
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Kindersprechstunde
- Dr. med. Dieter Storch
- Dr. med. Karl-Heinz Menzer
- Dr. med. Rainer Gerhardt
- Zeitraum:
- Anmerkungen: täglich ab 7.30 Uhr
- Öffentliche Einrichtung: Röntgenabteilung
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Zahnarztpraxis der GES
- 1973–1979 Karin Scorl
- 1979–1982 Helmut Weinhold
- 1983–1991 Frank-Peter Backhaus
- Anmerkungen: Die Zahnarztpraxis war von 1987–1991 im »Kinderhaus« untergebracht,
im Türmchen der ehem. oberen Liegehalle.
|
58b
|Bild 1|
|Bild 2|
|
- »Kinderhaus«
- (vormals Hamburgische Kinderheilstätte)
- Öffentliche Einrichtung: VVN-Sanatorium »Lebenswende«
- Zeitraum: bis 1953
- Anmerkungen:
- Öffentliche Einrichtung: Kinderheilstätte
- Zeitraum:
- Anmerkungen:
- Abbruch: 15. Dezember 2008 – 30. Januar 2009
|
60 |
- Name: Hans Riedling
- Beruf: Uhrmachermeister
- Zeitraum:
- Anmerkungen: Hans Riedling verzog Ende der 1950er Jahr nach Niedersachswerfen und betrieb
dort sein Handwerk in der heutigen Harzstraße 71
|
61
|
- Öffentliche Anlage: Karl-Marx-Park (heute Dr.-Kremser-Park)
- Eröffnung: 1957
- Anmerkungen:
- Freilichtbühne (nicht mehr vorhanden)
- Wildgehege (nicht mehr vorhanden)
- Wetterstation (nicht mehr vorhanden)
- Wetterstation im Karl-Marx-Park (heute Dr.-Kremser-Park)
- Zeitraum: bis 1992
- Datenerfassung:
- bis 1947 Ernst Angermann († 1948)
- 1947–1954 August Gutjahr
- 1954–1969? Wilhelm Böckmann junior
- 1960–1961 Elke Böckmann (oo Tschirne)
- 1962–1992 Eberhard Bolland
- 1992 Magdalena Bolland geb. Gutjahr
- 1992 Übergabe der gesammelten Daten an den Zentralen Wetterdienst in Potsdam
- Anmerkungen: Eine Wetterwarte wurde nach langen Verhandlungen mit der Kurverwaltung Sülzhayn durch
die meteorolgische Station Berlin im Jahr 1931 errichtet. Die Aufstellung der Meßinstrumente erfolgte
seinerzeit an verschiedenen Plätzen im Dorf.
|
62
|
- Gewerbe: Zentral-Drogerie - Fotohaus - Lebensmittel
- Inhaber: Emil Wagenzink
- Zeitraum: bis 1964*
- Anmerkungen:
- Gewerbe: Drogerie
- Inhaber: Kurt Bock junior (HO-Kommission)
- Zeitraum: 1964–1992
- Anmerkungen:
|
64 |
- Gewerbe: Baugeschäft Nicolai & Schubinski
- Inhaber:
- Willi Nicolai, Maurermeister
- Erwin Schubinski, Maurer (1952 Zwangsaussiedlung)
- Zeitraum:
- Anmerkungen: Ausführung von Reparaturen, Um- und Neubauten
- Gewerbe: Milchgeschäft
- Inhaber: Hildegard Steinecke
- Zeitraum: 1941–1955
- Anmerkungen:
|
66 |
- Name: Kurt Bock senior
- Beruf: Tapeziermeister und Polsterer
- Zeitraum: bis 1985
- Anmerkungen:
- Anfertigung sämtlicher Polstermöbel
- weitergeführt von Sohn Heinz Bock → Dr.-Kremser-Straße 32
|
68 |
- Gewerbe: Frisier-Salon für Damen und Herren
- Inhaber:
- 1937–1957 Walter Ludwig
- 1957–1961 Wolfgang Ludwig (Sohn)
- Anmerkungen: Wolfgang Ludwig war später Lehrer an der Zentralschule Sülzhayn.
|
72 |
- Gewerbe: Kurheim Egeler, Heilanstalt für Leichtlungenkranke
- Inhaber: Auguste Böckmann geb. Egeler
- Schließung: 1. April 1955
- Anmerkungen:
- Name: Wilhelm Böckmann junior
- Beruf: Malermeister
- Zeitraum: bis 1979*
- Anmerkungen:
- Ausführung sämtlicher Malerarbeiten
- Reklame und farbige Raumgestaltung auf Wunsch nach eigenen Entwürfen
|
82 |
- Gewerbe: Pension und Landwirtschaft
- Inhaber: Rolf-Udo Heidelberg
- Zeitraum: 1957–1963*
- Anmerkungen: 7 Zimmer
|